Service A und Service B etc. beim W213
Hallo ins Forum!
Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html
Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.
Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)
- B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
- A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
- A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
- A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
- A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
- A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
- B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
- A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto
Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
3314 Antworten
@Joao Pedro
Die Antwort findest Du hier:
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/bevo-blaetter-sort1.html
oder als App:
https://bevo.mercedes-benz.com/
Zitat:
@Joao Pedro schrieb am 16. April 2019 um 10:59:31 Uhr:
Hallo , welches der Öle wäre für mein 250iger W213 das Richtige ?
Link
Deim Motor benötigt ein Öl, das die Mercedes-Freigabe 229.5 erfüllt.
Mercedes vertreibt das Öl vom Hersteller Fuchs unter eigenem Namen.
Mein 250er wurde beim 1. Servive mit Fuchs TITAN Supersyn LONGLIFE SAE 0W-30 befüllt.
Beim nächsten Mal werde ich wahrscheinlich das Fuchs TITAN Supersyn LONGLIFE SAE 0W-40 nehmen, das ist m. E. noch besser für diesen Motor geeignet. Diese beiden Öle sind auch in der BEVO 229.5 enthalten.
Zitat:
@delvos schrieb am 16. April 2019 um 13:13:28 Uhr:
Zitat:
@Joao Pedro schrieb am 16. April 2019 um 10:59:31 Uhr:
Beim nächsten Mal werde ich wahrscheinlich das Fuchs TITAN Supersyn LONGLIFE SAE 0W-40 nehmen, das ist m. E. noch besser für diesen Motor geeignet. Diese beiden Öle sind auch in der BEVO 229.5 enthalten.
Vielen Dank für die Info, hat dir die Werkstatt das 0W-40 empfohlen ? Warum ist es besser geeignet ?
Lieben Dank
Pedro
Nein, die Werkstatt hat das 0W-30 im Rahmen der "jungen Sterne" und der 1. kostenlosen Inspektion eingefüllt. Ein paar Tage später habe ich das Auto gekauft. Ich konnte gar nicht mitreden.
Das Öl ist nicht schlecht aber das 0W-40 ist noch ein wenig besser für hohe Temperaturen geeignet. Ich bin zwar nicht der Raser aber wenn man mal im Hochsommer längere Zeit Vollgas fährt, ist das 40er besser.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, kann von den E350e-Besitzern noch jemand was zu den Kosten für den Service A beitragen. Würde Öl selbst beitragen und den Plus-Service auch sparen (bringt für mich keine Vorteile). Danke!
@delvos
....wo kann man denn noch längere Zeit vollgas fahren? Da will ich hin! Meine Öltemp.geht fast nie über 100-105 Grad, auch wenn ich es im Sommer auf der A9 München-Nürnberg nächtens mal sausen lasse. 229.52 5W30, 220d
Wartung A3 bei E220 d mit 40.000km.
Öl
Luftfilter
Kraftstofffilter
Reifen wechsel
Tüv
Gesamt: 650€ Brutto
Zitat:
@mercy-dess schrieb am 28. April 2019 um 14:25:47 Uhr:
@delvos
....wo kann man denn noch längere Zeit vollgas fahren? Da will ich hin!
Ab und an bin ich auf der A31. Im nördlichen Bereich (Emsland) ist selten viel Verkehr. Da kann man, wenn man mal will.
Zitat:
@cikoBln schrieb am 29. April 2019 um 09:29:56 Uhr:
Wer hatte schon Wartung A4 für E 350d ? Wie teuer war es?
Hallo,
bei mir steht nun erst mal die A1 an, weiß aber auch nicht was mich da erwartet
Gruß
Axel
Zitat:
@cikoBln schrieb am 29. April 2019 um 09:29:56 Uhr:
Wer hatte schon Wartung A4 für E 350d ? Wie teuer war es?
Die Antwort kenne ich leider nicht. Aber: Wie viele Kilometer hast du denn auf der Uhr? 😉
35.000 km erst
Zitat:
@rus schrieb am 30. April 2019 um 06:36:28 Uhr:
Zitat:
@cikoBln schrieb am 29. April 2019 um 09:29:56 Uhr:
Wer hatte schon Wartung A4 für E 350d ? Wie teuer war es?
Die Antwort kenne ich leider nicht. Aber: Wie viele Kilometer hast du denn auf der Uhr? 😉
Ob das stimmt was ich in diversen Videos gesehen habe, weiß ich nicht.
Es gibt einige Videos dazu. Nachteil vom "0"er gegenüber einem "5"-er wäre nachweislich der Veschleiß an den Nocken und an der Welle beim Lader.
Beim Test mit einem AMG-Motor war die Nocke nach 20 Minuten trocken, keinerlei Schmierfilm mehr drauf.
Bei jedem Anlaßvorgang ergibt sich dort dann ein erhöhter Verschleiß. Beim "5"-er war auf der Nocke auch beim Abstellen über Nacht noch ein Schmierfilm.
Naja, wenn man bedenkt, dass jedes 0/5W-X Öl beim Anlaßvorgang innerhalb von 0,5-2 Sek. an jeder Schmierstelle im Motor ist, die EP-Additive unsichtbar und gerade für den Fall von Trockenreibung vorgesehen sind, würde ich mir deswegen praktisch keinerlei Sorgen machen.
Das ist eben der Unterschied zwischen Theorie und Praxis und hier nicht zu Ende gedacht.