Service A und Service B etc. beim W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html

Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?

Beste Antwort im Thema

Huhu,

ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.

Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)

  • B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
  • A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
  • B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
  • A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto

Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.

3312 weitere Antworten
3312 Antworten

Hallo ins Forum,

dürfte - je nach Werkstatt - zwischen 500 - 700 EUR werden (normaler Tarif für 9G, Tarif für TCT kenne ich nicht). Getriebeölwanne muss getauscht werden, da die Filter integriert sind; das TCT ist halt auch nur ein modifiziertes 9G. Dafür ist die AW-Vorgabe beim 9G geringer als beim 7G+, bei dem die Wanne weiterverwendbar war.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 25. Januar 2022 um 22:52:26 Uhr:


Hallo ins Forum,

dürfte - je nach Werkstatt - zwischen 500 - 700 EUR werden (normaler Tarif für 9G, Tarif für TCT kenne ich nicht). Getriebeölwanne muss getauscht werden, da die Filter integriert sind; das TCT ist halt auch nur ein modifiziertes 9G. Dafür ist die AW-Vorgabe beim 9G geringer als beim 7G+, bei dem die Wanne weiterverwendbar war.

Viele Grüße

Peter

Nur der Getriebeölwechsel hat so eine Kostenintensität? Das ist ja Wahnsinn, da kommt ja noch der Service selbst dazu. Bei mir noch AU und HU.

Muss das so früh gemacht werden, und in welchem Intervall ist das zu wiederholen?

Hallo ins Forum,

ja, ist jetzt nicht so überraschend. 2016 wurden fürs 7G+ knapp 480 EUR veranschlagt. Die Werkstattpreise und vor allem die Ersatzteilpreise sind ziemlich hoch gegangen. Hab' gerade die Rechnung für den einfachsten Service bekommen (Code 505), der mit knapp über 500 EUR zu Buche geschlagen hat. Allein die neue Öl-Ablassschraube kostete fast 10 EUR (!).

Da die 9G einen Turnus alle 5 Jahre (oder 125.000) hat, würde es mich nicht wundern, wenn es beim TCT (dann eben mit 3 Jahren) so wäre. Ein Serviceblatt für den 53iger habe ich aber noch nicht gesehen.

Viele Grüße

Peter

Man und ich schimpfe ja gerne über die hohen Kosten, aber ein Getriebeölwechsel nach 125000km , was für die meisten Privatfahrer zirka 6 Jahre entspricht, finde ich dann angemessen, so lange das Getriebe dann auch 400000 und mehr km hält.

Ich habe auch Mal mein Motoröl mitgebracht, fahre allerdings auch einen 220d, also insgesamt auf Sparsamkeit ausgelegt.
Bei einem E53, der nun wirklich alles ist, aber defintiv kein Wagen zum Sparen sondern purer Luxus, auch noch sein Getriebeöl mitzubringen, ist dann aber doch schon erstaunlich.

Ähnliche Themen

Warum soll ich der Werkstatt 33 Euro/Liter zahlen, wenn ich diesen für 6 bekomme und die Werkstatt garantiert <4...

Meinen Papierfilter bekommt man für 13,-, meine Werkstatt berechnet 45...

Kannst gerne darüber staunen, ich verstehe jeden, der möglicht viel mitbringt.
Ich bin durch die JS Garantie an die MB Werkstatt gebunden, andere vielleicht auch.
Und solange mir das Mitbringen meines Öls nicht verbietet, mache ich das.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 26. Januar 2022 um 09:41:59 Uhr:


Ich bin durch die JS Garantie an die MB Werkstatt gebunden, andere vielleicht auch.

Das stimmt so nicht. Wartung ist in jeder Werkstatt möglich, solange sie nach Herstellervorgaben arbeitet und das am besten auch so dokumentiert.

Aus der Anfrage an die JS-Garantie:

Zitat:

Sehr geehrter Herr XXX,

[...]

Gerne bestätigen wir ihnen das sie die vom Hersteller vorgegebenen
Wartungen auch bei markenfremden Werkstätten durchführen lassen können
sofern diese die Herstellervorgaben einhalten.

Da es dann wahrscheinlich keinen digitalen Servicenachweis gibt bitten wir
sie die Wartungsrechnungen und ausgefüllten Servicepläne aufzubewahren und
uns im garantiepflichtigen Schadenfall bei Bedarf zur Verfügung zu stellen.

Mit freundlichen Grüßen

Mercedes-Benz Versicherung AG
Team Schadenbearbeitung

@iso3200

Ich wollte auch keine 200x Diskussion anfangen und habe ja geschrieben, dass ich mein Öl auch selbst mitgebracht habe.
Ich dachte nur, dass man mit einem E53 auf der nächste Stufe ist , wo einem 300 Euro Ersparnis nicht mehr interessieren müssen. Vielleicht bringt man bei einem Ferrari ja auch noch sein Öl mit ;-)
Im übrigen ist es nun Mal Gang und Gebe, dass Firmen nicht durch den Lohn sondern eben auch durch Material Geld verdienen. Wenn ich mein Bad sanieren möchte, berechnet mir der Monteur auch die UVP der Badewanne , die ich im Internet für genau die Hälfte bekomme. Dank des Sanitär Kartells weigert er sich dann aber, diese zu verbauen.
Also nochmal , ich habe vollstes Verständnis für jeden , der sein Öl mitbringt. Ich hatte es auch getan , durch mein Spardepot ist das nun allerdings nicht mehr möglich und auch für das Getriebeöl habe ich den Werkstattpreis bezahlt.

Vor 10 Jahren habe ich für 500 € eine Spülung nach TE bekommen. Erübrigt sich das jetzt beim 9G?

Zitat:

@ultrax schrieb am 26. Januar 2022 um 09:20:58 Uhr:


Man und ich schimpfe ja gerne über die hohen Kosten, aber ein Getriebeölwechsel nach 125000km , was für die meisten Privatfahrer zirka 6 Jahre entspricht, finde ich dann angemessen, so lange das Getriebe dann auch 400000 und mehr km hält.

Ich habe auch Mal mein Motoröl mitgebracht, fahre allerdings auch einen 220d, also insgesamt auf Sparsamkeit ausgelegt.
Bei einem E53, der nun wirklich alles ist, aber defintiv kein Wagen zum Sparen sondern purer Luxus, auch noch sein Getriebeöl mitzubringen, ist dann aber doch schon erstaunlich.

Wenn ich den Lieferanten von MB kenne, der die Teilesets für so einen Wechsel liefert, wieso soll ich das nicht selber kaufen, wenn es mir angeboten wird - hä?
Du kannst einen 220d im Stil genauso ausstatten wie einen 53er, wegen eines getunten 6 Zylinder Benziners ist das doch nicht mehr oder weniger „Luxus“?
Wir arbeiten alle sicher hart für unser Geld, wenn ich 500 Euro in so einem Thema einsparen kann, dann mache ich das.

Danke.

Zitat:

@Aleto schrieb am 26. Januar 2022 um 14:06:37 Uhr:


Vor 10 Jahren habe ich für 500 € eine Spülung nach TE bekommen. Erübrigt sich das jetzt beim 9G?

Nö, kannst Du ja trotzdem machen.....ich meine TE empfiehlt eine Spülung sogar alle 60000km

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 26. Januar 2022 um 14:29:19 Uhr:



Zitat:

@Aleto schrieb am 26. Januar 2022 um 14:06:37 Uhr:


Vor 10 Jahren habe ich für 500 € eine Spülung nach TE bekommen. Erübrigt sich das jetzt beim 9G?

Nö, kannst Du ja trotzdem machen.....ich meine TE empfiehlt eine Spülung sogar alle 60000km

Ich hab das vor 5 Jahren bei meinem 5er BMW machen lassen und ich mache es nie wieder...

Wenn dann Spülung nur mit orig. Öl ohne Reinigerzusätze, z.B. bei DonSimon Getriebetechnik...

Die Frage ist, ob Daimler bei Fahrzeugen mit Garantie/MB100 den Spielraum lässt um zu entscheiden ob Spülung oder Wechsel. Zudem kommt dass viele MB-Werkstätten keine Möglichkeit zur Spülung haben.

@SAudilover
Absolut verständlich...Ich wusste auch nicht, dass der 53er eher ein halber AMG ist und es beim E63 erst richtig teuer wird ;-) Wahnsinn, was es da noch für Preisunterschiede gibt.
Was bezahlst du denn für die Teile? Dann könnte ich nochmal auf meine RG gucken aus Interesse.

@manu_hr

....bei DonSimon warte ich auch nur noch auf sein "ok". Ist aktuell anscheinend noch am verhandeln mit MB wegen Stardiagnose für die aktuellen Baureihen. Sollte aber Anfang/Mitte Februar soweit sein. Werde meinen W213, der fällig ist, dort machen lassen.

Servus,
weißt jemand etwas mehr über diese Inspektion? Was wird gemacht? Tacho stand ist zurzeit 34t km. 3,4 Jahre alt.
Mfg

Inspektion
Deine Antwort
Ähnliche Themen