1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Service A

Service A

Mercedes V-Klasse 447

Heute zum ersten Mal, KM- Stand ca 45300, hatte noch 50 Restkilometer, über Preis und Leistung werde ich nachher mal berichten.

Beste Antwort im Thema

Ich kann nicht glauben, dass man das so in Auftrag gibt... müsst Ihr alle nicht arbeiten fürs Geld? Alleine die Summen für das Erneuern der beiden Staubfilter ließen mir die Zornesröte ins Gesicht steigen. Das sind nun wirklich Handgriffe, die in wenigen Minuten erledigt sind.
Und was desinfizieren die da für 119€? Da wird nichts zerlegt, die Stellen da maximal einen Vernebler rein und lassen den laufen. In der Zeit kann man dann schon andere Arbeiten erledigen...
Ich würde rot werden, wenn ich einem Kunden eine derartige Rechnung unter dem Corona-Schutz herschieben würde. Die würde ich nur mit der Post schicken, um das Geschrei des Kunden nicht zu hören...
Naja, hab ja auch keinen Stern an der Fassade, dafür aber meinen kompletten Namen, mit dem ich hier für alles gerade stehe...

VG Ingo

203 weitere Antworten
203 Antworten

Was kostet der reine Ölwechsel bei dem Nutzfahrzeuge MB Service komplett?

Nur der Ölwechsel hätte mich knapp 270.- gekostet.

Etwa vor 3 Jahren:

A & B - Service

Frage an die Gemeinde:
Bei meinem MP V300d 06/22, km-Stand 12.685 ist die Service A Anzeige aktiv "Service A in 8 Tagen".
Bei km Stand 6.750km habe ich beim Freundlichen einen Ölwechsel ( 305,22€ ) machen lassen, mache ich immer bei einem Neuwagen.
Da scheint mir der Service A jetzt doch recht früh, auch bei überwiegend Kurzstrecke. Ist das "normal" bei der geringen Laufleistung? Das ich die 40.000km nicht schaffe ist mir klar aber 12600km ... ?

Habe jetzt für Donnerstag einen Termin beim Freundlichen. Der will unbedingt (!) wieder einen Ölwechsel machen; ich aber nicht ! Bin mal gespannt, Service A ohne Ölwechsel, ob das geht .... Mit Ölwechsel sollte der Spaß ca. 450€ kosten.

Ähnliche Themen

Hast du also nach einem Jahr einen selbst veranlassten Zwischenölwechsel machen lassen?

Dabei wird meines Wissens der Serviceintervall nicht zurückgesetzt.

Somit ist jetzt nach gut 20 Monaten aufgrund des Fahrprofils der normale Wechselintervall erreicht.

Der Assyst rechnet dynamisch in beiden Richtungen.

Ich habe wegen dem Thema Ölverdünnung auch den Ölwechsel gezwungenermaßen vorgezogen. War beim letzten Service kein Problem, den dann wegzulassen.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 23. Februar 2024 um 20:12:09 Uhr:


Hast du also nach einem Jahr einen selbst veranlassten Zwischenölwechsel machen lassen?

Dabei wird meines Wissens der Serviceintervall nicht zurückgesetzt.

Somit ist jetzt nach gut 20 Monaten aufgrund des Fahrprofils der normale Wechselintervall erreicht.

Der Assyst rechnet dynamisch in beiden Richtungen.

Ja, das war im Mai 2023. Danke für die Info.

Wenn ich mich nicht irre, war das "früher" sogar bei Neuwagen bei 1.500km üblich. Bei meinem T4 und X164 ( 2012 ) war das noch so.
Der T4 hatte ein Intervall von 7.500km, den ich nach Ablauf der Garantie auf 20.000km und anstatt sauteuren Spezialöl ( wg. Ölsensor bzw. Intervallanzeige ) mit stinknormalen 15W40 erweitert habe. Der aktuelle Km-Stand vom noch aktiven T4 ist ca. 785.000km, erster Motor ... ;-)

Den Algorithmus vom Assyst würde ich mal gerne sehen ... ( Top Secret, ich weiss ... )

Ob das Serviceintervall angepasst wurde kann ich nicht sagen, würde aber vermuten: Nein.

Diese Ölwechselei ist ein ganz heisses Thema.

Ich weiss dass seit Jahrzehnten ganz weit hinten in den Schubladen der Hersteller und einiger Zulieferer fertige, geprüfte und validierte Konzepte liegen, wie man mit einer Ölfüllung über Lebenszeit auskommt. Die Händlerverbände mit ihrer Macht haben das bisher verhindert und würden Sturm dagegen laufen von wegen Umsatzausfall ...

Zitat:

@Southfork1959 schrieb am 23. Februar 2024 um 21:29:27 Uhr:


Ich weiss dass seit Jahrzehnten ganz weit hinten in den Schubladen der Hersteller und einiger Zulieferer fertige, geprüfte und validierte Konzepte liegen, wie man mit einer Ölfüllung über Lebenszeit auskommt. Die Händlerverbände mit ihrer Macht haben das bisher verhindert und würden Sturm dagegen laufen von wegen Umsatzausfall ...

Diese Geschichte wird seit Jahren verbreitet, selbst von Autohersteller-Mitarbeitern. Bislang konnte mir aber kein einziger glaubhafte Nachweise dazu zukommen lassen.

Für mich ist das daher keine Geschichte, sondern ein Märchen.

Zitat:

@Southfork1959 schrieb am 23. Feb. 2024 um 21:29:27 Uhr:


Ich weiss dass seit Jahrzehnten ganz weit hinten in den Schubladen der Hersteller und einiger Zulieferer fertige, geprüfte und validierte Konzepte liegen, wie man mit einer Ölfüllung über Lebenszeit auskommt.

Wer das Ölwechsel selbst macht, ist über die Konsistenz des Altöls eher erschrocken und neigt dazu die Wechselintervalle zu verkürzen.

Würde ich aus Werkstatt Sicht auch für Quatsch halten. Wer schonmal das Öl oder den Filter gesehen hat, wie das aussieht wenn man meint den Intervall nicht einhalten zu müssen und das doppelte oder länger zu fahren, der wird sich das schnell anders überlegen.

Wobei in den Vans ja noch deutlich mehr Öl an Menge drin ist wie in den PKWs.

Kommt aber ganz auf die Lebenserwartung des KFZ an. Bei 30.000km könnte eine Ölfüllung reichen. Ich würde bei Neuwagen auch schon nach 5.000 km oder früher das Öl wechseln, damit eventueller Abrieb auch schnellstens wieder aus dem Kreislauf genommen wird.
Bisher ist mir nicht bekannt, dass es schadet wenn das Öl öfter gewechselt wird.

Bei den Technikern hier hätte ich schon etwas mehr Phantasie erwartet. Das heißt ja mitnichten, dass man das Oel unbehandelt über Laufzeit im Motor lässt ...
Hier hilft z.B. eine Patentrecherche mit den üblichen Verdächtigen und den Filterherstellern wie z.B. Mann & Hummel ...

Im Werkzeugmaschinenbau z.B. gibt es automatische Maschinenölreiniger mit spezieller Filtertechnik und z.B. UV-Licht.

Die Fa. Seppeler aus Rietberg z.B hat im Jahr 1994 (!) ein mobiles Oel-Reinigungsgerät auf Basis dieser Technologie in seiner Behältersparte entwickelt und vertrieben. Für eine Anwendung "im" Fahrzeug natürlich viel zu gross.
Seppeler dürfte bei den Servicespezialisten hier durch seine Altölbehälter und ehemalige Prüftechnik ( Bremsenprüfstände, Fahrwerkstester etc. ) bekannt sein. Die Prüfsparte musste Ende 1994 in die Insolvenz gehen.

Das Oel im Betrieb zu reinigen ist kein Rocket-Science, das ist einfacher als eine DPF-Reinigung und die gibt es ja auch ... Was hat man in den letzten Jahren nicht alles für Systeme ins Auto gebracht, die man früher für unmöglich hielt.
Da brauchst es nur ein wenig Ingenieurskunst und Großserienfertigung - Know-How und der Wille (!) das auch umzusetzen. Oder den Gesetzgeber, was hier aber nicht der Fall war.
Und genau am Willen scheitert die Einführung über Jahre, weil man die Kunden zum Abrufen von Werkstattleistungen in die Werkstätten ziehen will! Und das gilt heute noch! Da geht es um richtig, richtig viel Geld!
Wenn ich an die endlosen Diskussionen bei den OEMs allein wegen der Algorithmen für die Serviceintervall-Verlängerung denke, die eine ähnliche Aufgabe haben aber nicht Fisch und Fleisch sind ...
Aber man musste den Kunden irgendwas anbieten um hier einen technologischen Fortschritt aufzuzeigen. Wenn das dann noch einen gut klingenden, werbewirksamen Namen hat und dann im Schnitt auch noch dabei rauskommen würde dass die Intervalle gleich lang bleiben umso besser ...

Kurzes Update zu meinem Service A bei km-Stand 12669km:
War heute beim Super-Freundlichen … ??
Service A bei mir aktiv über die Zwei-Jahresregel lt. Freundlichen. Wenn man die Auslieferung an Westfalia als Start nimmt kommt das ungefähr hin. Lt. Assyst waren noch 26.400km Luft bzgl. der Laufleistung. Der Zwischenoelwechsel war bei km 6750km, also gerade mal 6000km gefahren. Nach kurzer Diskussion waren wir uns einig, dass aktuell kein Ölwechsel notwendig ist. Da das Fahrzeug aber noch keine echten zwei Jahre alt ist hätte die Werkstatt bei diesen Service A nur das Öl gewechselt, keine Bremsflüssigkeit, nichts.
Fazit: Der Super-Freundliche hat den Service A zurückgesetzt -Service B jetzt in 728 Tagen … Nächster Termin ist Abnahme der Gasanlage im Sommer nach zwei Jahre. Dauer insgesamt 15min, Kosten 0€ …
Es gibt sie noch die Freundlichen !

Gibt es schon wieder Plaketten für die Gasanlage?

So, heute kann ich auch was zum Service A beitragen:

Öl selbst mitgebracht (MB 229.51 10Liter für 102€)
Servicekosten mit Bremsflüssigkeit 339€
Räder wechseln für 45€.

Gurtschlosskontrolle und Innenraumfilter-Tausch hatte ich abgewählt und selbst durchgeführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen