Serienstossdämpfer + fahrwerksfedern?
Hallo
Kann man ohne Probleme Sportfeldern auf die serienstossdämpfer machen,
Was wäre denn das höchste der Gefühle an tieferlegung?
Komme ich auf 60/40 60/30 oder muss es dann schon ein ganzes Fahrwerk sein? Mein Serienfahrwek hat jetzt ja 30.000km runter!
Fotos von einem 60/40 Fahrwerk in Kombination mit 16 Zoll Felgen 225 wären auch nicht schlecht... Habe die Befürchtung das da schon was Schleifen könnte ( kein lenkeinschlagsbegrenzer verbaut)
Beste Antwort im Thema
Hi Bolzko,
ich habe auch in der Limo Seriendämpfer mit 40/15mm H&R Federn verbaut, weiter als 40mm solltest du nicht gehen, sonst sind die Dämpfer schnell platt. Mit meiner Kombi fahre ich schon seit über 4 Jahren 😉.
Ich würde dir aber auch eher das Bilstein B10 für 399,-€ aus Ebay empfehlen 😉
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bobbatz
Bördeln schadet der Karosse nicht. Die meisten e36 Kotflügel sind unter dem Blinker eh angegammelt.
Es ist nur Blech! Wenn beim Ziehen der Lack reißt, dann macht man eben neuen Lack drauf. Dieses Rumgeheule wegen einem 16 Jahre alten Blechhaufen, geht einem echt auf den Sack. 🙄
Bitte das hatte Bolzko in nem anderen Thread geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von bolzko
Also an den radläufen wollte ich nichts machen da sie noch rostfrei sind und bleiben sollen.wo steht denn die reifenbreite drauf?
Dementsprechend ging das von ihm aus das er nix an den Radläufen machen will. Aber hauptsache erst mal rumgemotzt.
Wenn man dicke Felgen haben will, muss man zwangsläufig Bördeln/Ziehen. Der TÜV prüft eh auf Freigängigkeit indem die Karre voll eingefedert/eingelenkt wird. Da nützt ein hartes oder hohes Fahrwerk gar nichts.
Wenn der Radlauf rostfrei ist, dann umso besser fürs Bördeln.
Wer original rumfahren will ...meinetwegen! Aber 9" Felgen Fahren wollen, ohne die Freigängigkeit zu gewährleisten, ist einfach dämlich. Der Reifen schrammt dann eh den achsoschönen Lack weg.
Zitat:
Original geschrieben von bobbatz
Wenn man dicke Felgen haben will, muss man zwangsläufig Bördeln/Ziehen. Der TÜV prüft eh auf Freigängigkeit indem die Karre voll eingefedert/eingelenkt wird. Da nützt ein hartes oder hohes Fahrwerk gar nichts.Wenn der Radlauf rostfrei ist, dann umso besser fürs Bördeln.
Wer original rumfahren will ...meinetwegen! Aber 9" Felgen Fahren wollen, ohne die Freigängigkeit zu gewährleisten, ist einfach dämlich. Der Reifen schrammt dann eh den achsoschönen Lack weg.
Was hast denn für ein Fahrwerk im Angebot?
Was für Felgen passen denn dann überhaupt noch bei 60/40 tieferlegung außer die standart 15 Zoller für'n Winter
Es ist ein TA-Technix(LowBudget) Fahrwerk. 4 Dämpfer, 4 Federn und ordentlich Tiefgang(hat sich vorn seit dem Foto noch etwas gesetzt). Es erfüllt seinen Zweck, ist für meine Bedürfnisse aber zu kompfortabel.
Ich benötige ein Gewindefahrwerk.
Die 16" Standardfelgen gingen ohne Bördeln drunter(glaube ich, muss noch mal schauen).
17" gehen auch noch ohne bördeln drunter muss nur halt darauf achten das die ET nicht zu gering ist. Ich glaube bis Et40 (?) geht ohne Bördeln drunter.
Zitat:
Original geschrieben von patnic03
Und du denkst wirklich, dass es den Rost weg hält? 🙄Zitat:
Original geschrieben von bobbatz
Wenn beim Ziehen der Lack reißt, dann macht man eben neuen Lack drauf. Dieses Rumgeheule wegen einem 16 Jahre alten Blechhaufen, geht einem echt auf den Sack. 🙄In Bmw-Syndikat ist ein User (BMW Mitarbeiter), der hat sein wunderschönes sierrarotes Coupe, ziemlich original gehalten, nur die Radläufe gezogen und bereits schon zum zweiten mal seine Seitenwände komplett verzinnt, lackiert etc. und was war nach einer Wintersaison? Der Rost war wieder da!
Also erzähl doch nix mit dass Ziehen schadet nicht!
einmal rost, immer rost. sandstrahlen und co kann nicht alles beseitigen, leider🙁. und nur wegschleifen, wie viele machen erst recht nicht.
an den te, zum kauf kommt noch der einbau + verschleißteile😉, das sollte man nie vergessen
Er hat doch geschrieben, daß seine Radläufe rostfrei sind. Ansonsten geb ich dir recht. Rost dauerhaft zu beseitigen ist eher schwierig.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
einmal rost, immer rost. sandstrahlen und co kann nicht alles beseitigen, leider🙁. und nur wegschleifen, wie viele machen erst recht nicht.Zitat:
Original geschrieben von patnic03
Und du denkst wirklich, dass es den Rost weg hält? 🙄
In Bmw-Syndikat ist ein User (BMW Mitarbeiter), der hat sein wunderschönes sierrarotes Coupe, ziemlich original gehalten, nur die Radläufe gezogen und bereits schon zum zweiten mal seine Seitenwände komplett verzinnt, lackiert etc. und was war nach einer Wintersaison? Der Rost war wieder da!
Also erzähl doch nix mit dass Ziehen schadet nicht!
an den te, zum kauf kommt noch der einbau + verschleißteile😉, das sollte man nie vergessen
+ verschleissteile?
Zitat:
Original geschrieben von bobbatz
Es ist ein TA-Technix(LowBudget) Fahrwerk. 4 Dämpfer, 4 Federn und ordentlich Tiefgang(hat sich vorn seit dem Foto noch etwas gesetzt). Es erfüllt seinen Zweck, ist für meine Bedürfnisse aber zu kompfortabel.
Ich benötige ein Gewindefahrwerk.Die 16" Standardfelgen gingen ohne Bördeln drunter(glaube ich, muss noch mal schauen).
Sorry, so Low Budget Zeugs kommt mir nicht in die Karre
Hab ja auch keine Lust nach nem Jahr zwei wieder ein neues zukaufen
So lange willst du einen e36 fahren!?😁 Dann lieber ein Fahrwerk für 400€ das nach 8 Jahren auch kaputt ist.😁 Rechnerisch bleibt sich das gleich.
PS:100€ ist VB
Zitat:
Original geschrieben von bobbatz
So lange willst du einen e36 fahren!?😁 Dann lieber ein Fahrwerk für 400€ das nach 8 Jahren auch kaputt ist.😁 Rechnerisch bleibt sich das gleich.PS:100€ ist VB
Warum willst du es denn nicht mehr? Hab eben mal in der Bucht das Fahrwerk für 170€ gesehen und viele hier im Forum Raten halt von diesen Fahrwerken ab da sie schon nach ca 1 Jahr hin sind?
Für mich ist es zu weich. Ich habe es zu Testzwecken verbaut, da ich nur Nassdriftevents damit fahre. Benötige aber doch ein Gewinde, da dies deutlich härter ist.
Niemand von denen die dir hier von nem Billigfahrwerk abraten, hatten je selbst eines verbaut. Die leben nicht kürzer oder länger als andere. Hab noch nie nen kaputten oder lecken Dämpfer gehabt.
Wenn man beim Einbau nicht gerade die Kolbenstange mit ner Wasserpumpenzange "vergewaltigt", dann halten die auch. Zumindest innerhalb der StVO.
TA Technix - NIE MEHR
Hi.
Hatte bei mir ein TA Technix Fahrwerk mit 60/40 verbaut gehabt. nun nach schlaffen 3000 km hat sich das so dermassen gesetzt und das dann auch noch einseitig.
- vorne rechts 3 cm tiefer als links
- hinten links gute 4 cm tiefer als rechts
zudem hat es die federn hinten aufgebogen, also da wo der gummi normalerweise reinge... ähm... wo die gummiunterlage normal rein geht ^^ also die zentrierung der feder. hatte gut spiel und eine ist rausgeflogen.
nun morz probleme, kann wieder mein original fahrwerk einbauen, muss mir erst mal federn und dämpfer zusammen suchen, da das alte ja defekt war.
so eine scheisse. und zahlen wollen die auch nichts. juhu aber hauptsache 2 jahre garantie. ich lach mich schlapp.
fahrwerk im eimer, reifen komisch abradiert, um die 200 euro kosten bis ich wieder fahren kann, achsvermessung und alles. mir steht es bis zum hals. von der firma würde ich ncihts mehr kaufen. weiss ja nicht wie die gewinde sind, aber die normalen sind auf jeden fall purer shit.
AMEN
Das war aus einem anderen Forum!
Wann willst du es denn aufbauen Zweck Fotos