Serienfahrwerk E90 zu unkomfortabel

BMW 3er E90

Hallo, an alle Fahrwerksspezialisten,

mal als Kontrastprogramm zu den meisten Posts hier mit dem Schwerpunkt tiefer, breiter härter:

Nach vielen Jahren diverser 5er (aber auch Vorgänger 3er) bin ich vom Federungskomfort meines neuen 3er E90 (325iA) nicht so begeistert.

Selbst mit serienmäßigem Fahrwerk und serienmäßiger 16" Runflat-Bereifung mit vorgeschriebenem Mindestluftdruck ist der Federungskomfort auf schlechten Straßen - und die gibt's beim leeren Beutel der Kommunen leider immer mehr - gegenüber den Vorgängermodellen erheblich schlechter. Größere Bodenunebenheiten werden doch recht deutlich an den Innenraum weitergegeben. Ich hätte es gerne ein wenig komfortabler.

Wohlgemerkt, ich will keine Amischaukel / Sänfte, aber man hat doch bei den Vorgängermodellen (E39, E46) gesehen, daß ein komfortables Fahrwerk mit gleichzeitig guter Straßenlage möglich ist. Und wem das zu 'weich' ist, der konnte / kann ja bereits ab Werk ein Sportfahrwerk bestellen oder auch nachrüsten.

Hat jemand eine Idee, wie man das Fahrwerk komfortabler bekommen könnte ?

Auf die Vorteile der Runflat-Reifen möchte ich nicht verzichten, zumal kein Reserverad untergebracht werden kann. Dann bleibt aus meiner Sicht eigentlich nur eine Änderung an Federn / Stoßdämpfer / Stabis übrig.

Die gängigen Anbieter von Fahrwerken, wie Bilstein, Weitec usw. bieten alle nur 'härter' an.

Ich habe schon überlegt, ob der Einbau des Serienfahrwerks eines kleineren / leichteren E90 (z.B. 318i / 320i) möglich und erfolgversprechend wäre - vorausgesetzt, die Teile passen überhaupt.

Für gute Ideen wäre ich dankbar.

32 Antworten

Re: Serienfahrwerk E90 zu unkomfortabel

Hi,

es war mir klar, daß bei den absoluten 'Freaks' der Wunsch nach mehr Komfort beim E90 eher auf Unverständnis stößt.

Ich habe die Sturm- und Drangzeit schon hinter mir und hätte es halt gerne etwas komfortabler, das ganze aber eben beim E90, mit dem ich ansonsten 100% zufrieden bin. Ich kann mich der vorherrschenden Meinung 'härter = sportlicher = besser' so nicht anschließen. Die Geschmäcker sind halt verschieden.

Zu den Vergleichen ein Beispiel: Mein alter E36 Bj. 95 war z.B. mit dem Serienfahrwerk (und ohne Runflats) deutlich komfortabler als der E90. Das haben die wenigsten bemängelt, und wem das Serienfahrwerk zu 'weich' war, der konnte ja ohne Probleme ein sportliches Fahrwerk nachrüsten.
Oder Beispiel E39, den ich 4 Jahre hatte, absolut komfortabel (aber natürlich eine andere Klasse, längerer Radstand usw, also nicht unbedingt vergleichbar).

Aber zurück zu meiner ursprünglichen Frage:

Die Runflats möchte ich aus Sicherheitsgründen nicht mehr missen, und der Gedanke, mit normalen Reifen nur mit Tirefit und ohne Ersatzrad bei längeren Fahrten ins Ausland (2-3x im Jahr, ansonsten 99 % Stadtverkehr) gefällt mir auch nicht so gut.

Hat keiner - abweichend von seinen persönlichen Vorlieben - eine praktikable Idee, wie man bei Beibehalten der Runflats ein 'weicheres' komfortableres Fahrwerk beim E90 realisieren könnte ?

Ist die Idee, ein Serienfahrwerk eines 'leichteren' E90 zu verwenden, so abwegig / nicht machbar ? Die Differenz zwischen Stoßdämpfer / Federn z.B. eines 320 zum 325 sollte doch nicht so groß sein, daß die Federung durchschlägt ? Oder wird das Ganze dadurch 'unfahrbar'.

Kein BMW-Spezialist / Praktiker im Forum, der sowas beantworten / beurteilen kann ?

Re: Re: Serienfahrwerk E90 zu unkomfortabel

Zitat:

Original geschrieben von bstl


Hi,

Zu den Vergleichen ein Beispiel: Mein alter E36 Bj. 95 war z.B. mit dem Serienfahrwerk (und ohne Runflats) deutlich komfortabler als der E90.

Hat keiner - abweichend von seinen persönlichen Vorlieben - eine praktikable Idee, wie man bei Beibehalten der Runflats ein 'weicheres' komfortableres Fahrwerk beim E90 realisieren könnte ?

Ist die Idee, ein Serienfahrwerk eines 'leichteren' E90 zu verwenden, so abwegig / nicht machbar ? Die Differenz zwischen Stoßdämpfer / Federn z.B. eines 320 zum 325 sollte doch nicht so groß sein, daß die Federung durchschlägt ? Oder wird das Ganze dadurch 'unfahrbar'.

 

Tja also ich denke, du hast nur die Möglichkeit, dich von deinen RFT zu trennen um besseren Fahrkomfort zu erlangen.

Wie du schon schreibst, hattest du in deinem E36 auch keine RFT und es ist ja auch gegangen.

Musst halt abwegen, was dir wichtiger ist, der Komfort, oder die Gefahr einer Reifenpanne ohne Reserverad! Also wenn ich dich so höre, würde ich einfach mal die Gefahr eingehen und die Reifen wechseln, denke dann bist du deutlich glücklicher.

Das mit den anderen Stoßdämpfern würde ich mal lassen, BMW wird sich schon was dabei gedacht haben um den optimalen Komfort für den entsprechenden 3er-Typ zu gewährleisten, halt nur mit RFT.
Nachher geht noch was kaputt, wenn du dir ein Stoßdämpfer von einem 318i einbauen lässt, da der immerhin 150kg weniger wiegt als ein 2l Diesel.

Mir persönlich ist das Fahrwerk nur bei Bodenwellen recht hart ausgelegt, aber auf der Autobahn find ich es echt gut gelungen und es ist nicht so schwammig als beim E60 finde ich.
Aber liegt vielleicht auch daran, dass ich vor einem Jahr noch ein Seat Ibiza gefahren bin mit Sportfahrwerk, da ist man im Fond schonmal an die Decke gegangen, bei einer AB-Bodenwelle *g*

Versuch mal ein probefaht zu machen mit ein wagen der michelin HP RFT reifen hat.

Diese reifen hab ich auch auf mein 318i E90, standard fahrwerk 205/60/16 Bj2006 und bin zufrieden mit dem fahrkomfort (ungefahr gleich wei mein altes auto 320iA E46 auch serien fahrwerk)

Re: Re: Serienfahrwerk E90 zu unkomfortabel

Zitat:

Original geschrieben von bstl


..es war mir klar, daß bei den absoluten 'Freaks' der Wunsch nach mehr Komfort beim E90 eher auf Unverständnis stößt.

Das Gegenteil ist der Fall. Du hast sogar mein vollstes Verständnis. Ich bin mittlerweile auch ein absoluter Vertreter der Komfortfraktion und kann auch pseudosportlicher Härte nichts mehr abgewinnen.

Ich stelle lediglich Deine Vergleiche in Frage. Das mit dem E46 war schon gewagt, und jetzt gräbst Du auch noch den E36 aus. Sorry, aber da liegen Welten dazwischen.

Die hervorragende, geschmeidige Anstimmung des E90 wird auch in Vergleichstests stets herausgestellt. In diesem Punkt gewinnt er trotz RFT's alles. Jedes Herumdoktern wird definitiv zu einer Verschlechterung führen.

Wie bereits mehrfach hier erwähnt, würde ich an Deiner Stelle mal einen Versuch mit einem anderen Reifenfabrikat machen. Die Unterschiede sind hier in der Tat enorm.

Ähnliche Themen

Transportsperre vergessen ?

Vielleicht hat man - wie bei meinem Auto - vergessen die Transportsperre der Federung zu entfernen. Meine Werkstatt hat mich fast 3 Wochen quasi ganz ohne Federung fahren lassen - Erst mit Hilfe dieses Forums, bin ich auf den Fehler aufmerksam geworden. An den Hinterrädern befand sich in den Federn noch die Transportsperre, die BWM bei der Überführung an den Fahrzeugen anbringt, damit die Autos nicht auffedern beim Transport.

Re: Re: Serienfahrwerk E90 zu unkomfortabel

Zitat:

Original geschrieben von bstl


Ist die Idee, ein Serienfahrwerk eines 'leichteren' E90 zu verwenden, so abwegig / nicht machbar ? Die Differenz zwischen Stoßdämpfer / Federn z.B. eines 320 zum 325 sollte doch nicht so groß sein, daß die Federung durchschlägt ? Oder wird das Ganze dadurch 'unfahrbar'.

hat der 325i dann tatsächlich ein weicheres fahrwerk als der 330i?

cheers,

bowmore

Re: Re: Re: Serienfahrwerk E90 zu unkomfortabel

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


...
Die hervorragende, geschmeidige Anstimmung des E90 wird auch in Vergleichstests stets herausgestellt. In diesem Punkt gewinnt er trotz RFT's alles. ...

ich glaube, dass der e90 keinen einzigen vergleichstest bzgl. des komforts gewinnen konnte.

aber kannst gerne nochmal nachschauen: 😁

alle vergleichstests

aaah doch, das war einmal ein vergleichstest mit einem IS250 lexus. komfort war im bmw besser. wahrscheinlich aber auch nur, weil der lexus ein sportfahrwerk und grosse alus hatte. 😉

Re: Re: Re: Serienfahrwerk E90 zu unkomfortabel

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Die hervorragende, geschmeidige Anstimmung des E90 wird auch in Vergleichstests stets herausgestellt. In diesem Punkt gewinnt er trotz RFT's alles.

Du scheinst aber sehr selektiv gelesen zu haben 😉

Ich halte es für etwas gewagt, den Fahrkomfort einzig anhand von Testergebnissen festzumachen. Was bringt es mir, wenn das Fahrwerk in einem Test gut abschneidet, es mir persönlich aber zu unkomfortabel ist? Antwort: Nichts!

In der AMS 5/2006 ist ein Vergleichstest mit BMW 325i, Mercedes C230 und Lexus IS250. Zitat: "Gegen die Strapazen des Lexus kommt einem sogar der Komfort des BMW wie eine Wohltat vor. Das ändert aber nichts daran, dass man speziell auf der Autobahn stärker gebeutelt wird als nötig - da erinnert sich mancher wehmütig an die Geschmeidigkeit früherer Dreier-Fahrwerke." Der BMW erhält in diesem Kriterium 15 von 25 Punkten.

Gruß

Sorry, die Mercedes- und Audi-Hauszeitschrift nehme ich schon lange nicht mehr ernst...insofern mag ich in der Tat selektiv gelesen haben.

Selbstverstaendlich habe ich mich auf den besten aller Tests verlassen...das eigene Popometer 😁

Also ich denke auch, dass Du Dich von den Reifen trennen mußt, wenn Du eine deutliche Änderung suchst.
Der 320d meines Vaters fuhr sich mit den Vollgummireifen auch sehr polterig (Conti SSR). Nach Umrüstung auf normale Reifen war das Auto wie ausgewechselt.
Einen Repsatz mit Kompressor gibts schon für 30,-€.

Wenn Dir das wirklich nicht behagt könnte nur noch das Befüllen mit Reifengas beim prof. Reifenhändler ein bißchen bringen, aber erwarte nicht zuviel.

Ich finde es immer wieder erschreckend, dass alles was die Hersteller machen einfach so hungenommen wird.
Die Runflats sind teuer und hart und schwer!

Die ersten leidvollen Erfahrungen haben die Z8 Fahrer gemacht. Da fährt nahezu keiner mehr mit den Runflats, weil einfach Welten zwischen diesen und normalen Reifen liegen.
Und was nützen mir 50km Fahrtreserve, wenn kaum ein Reifenhändler so ein Teil auf Lager hat.
Auns ner Gefahrenstelle fahr ich im Notfall sogar auf der Felge.

nur meine Meinung...

Zitat:

Original geschrieben von mrbrother


Also ich denke auch, dass Du Dich von den Reifen trennen mußt, wenn Du eine deutliche Änderung suchst.
Der 320d meines Vaters fuhr sich mit den Vollgummireifen auch sehr polterig (Conti SSR). Nach Umrüstung auf normale Reifen war das Auto wie ausgewechselt.
Einen Repsatz mit Kompressor gibts schon für 30,-€.

Wenn Dir das wirklich nicht behagt könnte nur noch das Befüllen mit Reifengas beim prof. Reifenhändler ein bißchen bringen, aber erwarte nicht zuviel.

Ich finde es immer wieder erschreckend, dass alles was die Hersteller machen einfach so hungenommen wird.
Die Runflats sind teuer und hart und schwer!

Die ersten leidvollen Erfahrungen haben die Z8 Fahrer gemacht. Da fährt nahezu keiner mehr mit den Runflats, weil einfach Welten zwischen diesen und normalen Reifen liegen.
Und was nützen mir 50km Fahrtreserve, wenn kaum ein Reifenhändler so ein Teil auf Lager hat.
Auns ner Gefahrenstelle fahr ich im Notfall sogar auf der Felge.

nur meine Meinung...

Aua Aua sag ich nur zu diesen Aussagen.

Nun, ich fahre meinen e87 im Sommer auf den Conti SSR und im Winter auf den Michelin PA2 ohne RFT, beide in 205/55/16. Unterschiede merke ich so gut wie keine, und wenn dann schließe ich das eher darauf, daß bei den M+S die Profilblöcke 2mm höher sind und die Gummimischung weicher. Aber egal an was es liegen mag, der Unterschied ist marginal und wird den Mehrkosten nicht gerecht im Vergleich zu evtl. möglichen Verbesserungen im Komfort. Abgesehen davon hat bstl ausgeschlossen auf die RFT zu verzichten, halte ich auch sicherheitstechnisch für äußerst sinnvoll, schaut man sich mal Vergleichstest beim Plattfuß mit und ohne RFT.

Thema Komfort E46/E90. Nun, der E46 nach dem Facelift wurde von der Abstimmung etwas straffer, da man ihm bis dato etwas Trägheit anlastete. Von daher sollte man schauen welchen E46 man da mit dem E90 vergleicht.

Andere Stoßdämfer? Könnte m.E. die einzige Lösung sein, aber nicht von einem schwächeren Modell. Wie von einigen schon beschrieben könnte es sein daß diese nachhaltig zum Risiko werden könnten, da für weniger Gewicht ausgelegt. Dazu kommt vor allem noch, daß BMW da keine Gewährleistung geben wird und evtl. erlischt sogar die Betriebserlaubnis. Wenn, dann sollte man sich weiter auf dem Markt umschauen, ob jemand passende Stoßdämpfer liefert, aber ich bezweifle es. Kaum jemand will seinen BMW weicher abstimmen, und für die paar lohnt sich eine Produktion nicht.

Marke/Baureihe wechseln oder sich einfach damit abfinden. Klingt profan aber imho das einzige was wirklich Abhilfe schafft.

P.S. evtl. überprüfen ob die Transportsperre entfernt wurde. 🙂

@dinamo7

es ist doch nun mal alles subjektiv.

Wenn Du aber schreibst, Du merkst zwischen Runflat Sommernreifen und ohnehin schon weicheren non-RF Winterreifen keinen Unterschied... also sorry dann weiß ich nicht was ich dazu sagen soll.

Wenn die RFT so wichtig für Dich sind, warum fährst Du dann im Winter ohne?

Wenn das alles wirlich so an den Haaren herbei gezogen ist, frage ich mich warum hier soviel Threads dazu existieren und sich soviele daran stören.

Das viele damit zufrieden sind, weil sie vielleicht auch nicht den Vergleich haben ist doch unbenommen.

Für BMW war der Deal doch super. Kein reserverad oder Pannenset mehr und die Mehrkosten für die Reifen schlucken sicher die Reifenhersteller, weil sie auf das Ersatzgeschäft scharf sind.

Warum nur ist niemand außer BMW im Moment auf dem Trip???

Heb mal so einen Reifen an, wenn er nicht montiert ist. Der ist deutlich schwerer und hart wie Vollgummi!
Da kämpft man mit ALU um jedes Gramm weniger bei den ungefederten Massen und dann montiert man solche Klötze.

Warum hat denn ein M5 keine RF´s wenn sie doch so toll sind?

Juhu, jetzt werde ich als erster in diesem Thread mal konstruktiv 😁

Es bringt allerdings nur in Nuancen etwas: Ich fahre einen Z4 3.0 mit M-Fahrwerk und 18-Zoll-RFT. Der ist mal richtig hart. Ein Tipp eines anderen Zetti-Fahrers hat bei mir ein wenig Komfortverbesserung gebracht. Bizarrerweise musst du den Luftdruck der Reifen ein wenig erhöhen. Ich habe 0,2 bar über der Werksangabe reingemacht und er rollt ein wenig geschmeidiger ab.

Vielleicht hilft es ja auch dir ein bisschen. Probier's mal aus. Das beste daran ist ja, dass es nix kostet :-)

@mrbrother

also eins nach dem anderen.

Einen Unterschied merke ich, doch den halte ich nicht für gravierend, und wenn, dann schließe ich das hauptsächlich auf die von mir aufgeführten Argumente zurück. Sicher, um einen ganz sauberen Vergleich zu haben, müsste man wirklich das gleiche Fabrikat/Profil einmal mit und einmal ohne RFT testen.

Ich halte es nicht für an den Haaren herbeigezogen, daß sich viele daran stören, doch behaupte ich, daß es hier wenige von denen gibt, die wie ich, sowohl RFT als auch ohne RFT in gleicher Reifengröße, und gleichem Fahrzeug fahren. Ich kenne noch zu gut aus dem E87-Forum die Threads, die größtenteils geführt worden sind, bevor die Leute überhaupt die Autos hatten bzw. gefahren sind.

Warum fahre ich teils ohne RFT und verfechte sie? Zugegeben, evtl. etwas skuril, jedoch liegt es an mehreren Gründen. Hauptsächlich im Dez. 2004 war das Angebot an RFT-Winterreifen äußerst bescheiden und die angebotenen Fabrikate sagten mir nicht zu. Mir war die Performance des Reifens wichtiger als RFT, jedoch hätte es den Michelin mit RFT gegeben, hätt ich ihn wohl genommen. Ich hab den 120d mit SPW und fand das recht straff aber erträglich. Hatte mich auch etwas an Komfortgewinn eingestellt und war verwundert, vor allem nach all den gelesen "angeblichen Erfahrungsberichten", daß sich der Komfort ohne RFT kaum gebessert hat.

Es stimmt nicht ganz, daß BMW alleine auf dem Markt ist. Audi z.B. bietet optional das PAX-System an. Letztendlich ist es doch mit fast allen Features so, daß einer anfängt und der Rest dann nachzieht.

Ich geb dir Recht, die Reifen sind schwerer und erhöhen das Gewicht an ungefederten Massen, jedoch zu Gunsten der Sicherheit. Nun, insgesamt sind die Autos heutzutage vollgepackt mit Sicherheitsausstattung, die das Fahrzeuggewicht (hier jedoch aber meist die geferderte Masse) erhöht und eine gewisse Trägheit mit sich zieht, die man aber dennoch in Kauf nimmt. Daß BMW dennoch durch Alu versucht die ungefederten Massen oder generell das Gewicht zu drücken macht dann natürlich umso mehr Sinn.

Natürlich sind die Flanken wesentlich steifer, müssen sie ja auch sein, sonst ist das System ad Absurdum. PAX funktioniert da etwas anders, allerdings beim Plattfuss auch nicht so überzeugend. Jedoch glaube ich, daß bei RFT mit etwas weniger Luftdruck der Steifigkeit wieder entgegengewirkt wird.

Warum ein M5 keine RFT hat? Berechtigte Frage. Kann evtl. daran liegen, daß es für diese Reifengröße keine RFT gibt. Entzieht sich meiner Kenntnis. Bei den M-Modellen herrscht natürlich auch eine etwas andere Philosophie. Möglich, daß man da das geringere Gewicht an ungefederten Massen mehr ins Kalkül zieht als bei den normalen Modellen. Ein M6 hat z.B. ein Carbondach, wirtschaftlich gesehen ein Irrsinn und ein Sicherheitsplus bringt es auch nicht.

Ich will hier den RFT nicht einen uneingeschränkten Freibrief erteilen, jedoch wird gerne mal etwas schnell schlecht geredet und die Vorzüge bleiben eher im Hintergrund. Hier sind eben diverse Kompromisse nötig. Jemand hier hatte die Aussage getroffen, daß mit abnehmenden Querschnitt die genannten "Probleme" bei den RFT´s zunehmen. Das mag sein, jedoch ist das generell ein Problem. Stellt sich die Frage ob es bei den RFT´s überproportional gegenüber den normalen Reifen ansteigt. Alles außer der Reifengröße 205/55/16 ist für mich fremdes Terrain und habe lediglich diverse Tests als Referenz. Einzig kann ich sagen, daß ich mal zur Probefahrt diverse 320d hatte, die Pirelli Eufori in 17" Mischbereifung hatten und diese sehr spurrillenanfällig waren und die Bridgestone Potenza in 225/45/17 gefahren bin, die gutmütiger ausgefallen sind, aber beide, logischerweise, den Conti in 225/55/16 im Komfort unterlegen waren.

Ist jetzt ein etwas längerer Thread geworden und wird den Ersteller des Threads nicht wirklich weiterbringen. Vielleicht macht es Sinn die pro und cons in einen geeigneteren Thread unterzubringen.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Juhu, jetzt werde ich als erster in diesem Thread mal konstruktiv 😁

Es bringt allerdings nur in Nuancen etwas: Ich fahre einen Z4 3.0 mit M-Fahrwerk und 18-Zoll-RFT. Der ist mal richtig hart. Ein Tipp eines anderen Zetti-Fahrers hat bei mir ein wenig Komfortverbesserung gebracht. Bizarrerweise musst du den Luftdruck der Reifen ein wenig erhöhen. Ich habe 0,2 bar über der Werksangabe reingemacht und er rollt ein wenig geschmeidiger ab.

Vielleicht hilft es ja auch dir ein bisschen. Probier's mal aus. Das beste daran ist ja, dass es nix kostet :-)

wahrlich interessant, wie sieht es mit dem Handling im "Grenzbereich" aus, hier hatte mal jemand berichtet, daß er durch den erhöhten Luftdruck wesentlich schlechtere Performancewerte hatte. Allerdings war da der Luftdruck um einiges höher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen