Sensus Connected Touch
Das hatte ich gestern in der Inbox:
Volvo holt den Musik-Streaming-Dienst Spotify ins Auto
•Jeder beliebige Song per Sprachsteuerung abrufbar
•Für Volvo Modelle mit Bediensystem Sensus Connected Touch
•Internetverbindung über Internet-Stick oder Smartphone
Köln. Im Rahmen des Genfer Automobilsalons (7. - 17. März 2013) präsentiert Volvo Cars in Zusammenarbeit mit dem digitalen Musik-Streaming-Dienst Spotify eine völlig neue, über Sprachbefehle steuerbare Musikdatenbank. In Kombination mit dem neuen Bediensystem Sensus Connected Touch, das als Zubehör erhältlich ist, kann im Fahrzeug jeder beliebige Song über Spotify angehört werden. Die erforderliche Internetverbindung für das Musik-Streaming wird über einen 3G/4G-Internet-Stick mit Anschluss im Handschuhfach oder über das Mobiltelefon des Fahrers bereitgestellt. Alle Lieder können sowohl per Sprachbefehl, über die Bedientasten in der Mittelkonsole oder am Lenkrad als auch über das 7-Zoll-Touchscreen-Display abgerufen werden. Letzteres lässt sich im Winter sogar mit Handschuhen bedienen - eine Premiere in einem Automobil.
Das neue System kombiniert maximalen Komfort mit den hohen Volvo Sicherheitsansprüchen. Dank der Sprachsteuerung gestaltet sich die Nutzung während der Fahrt einfach und sicher, weil der Fahrer den Blick auf die Straße gerichtet und gleichzeitig die Hände am Lenkrad lassen kann. Neben dem Musik-Streaming-Dienst Spotify bietet die Technik über Apps, wie beispielsweise TuneIn, auch Zugang zu Tausenden Internet-Radiosendern weltweit.
Technische Basis ist ein Android-Betriebssystem. Es wird regelmäßig aktualisiert, wodurch es stets den höchsten technischen und sicherheitsrelevanten Standards entspricht. Außerdem lassen sich weitere Apps wie Google Maps, Deezer oder iGO Navigation installieren. Der Nutzer kann darüber hinaus über ein WiFi-Netzwerk oder Bluetooth Daten zwischen dem Smartphone und dem Sensus Connected Touch System austauschen. Zusätzlich kann für alle Passagiere ein lokales WiFi-Netzwerk eingerichtet werden.
„Die intuitive Benutzeroberfläche, der sehr schnelle Browser und die große Auswahl von rund 20 Funktionen und Anwendungen sind herausragende Eigenschaften, die Sensus Connected Touch deutlich von den Lösungen unserer Konkurrenten abheben", sagt Hakan Hellman, Product Manager Infotainment und Connectivity bei der Volvo Car Group. Die Entwicklung des Systems startete Ende 2011, als Volvo begann, eine leistungsfähige Hardware-Plattform mit erstklassigen funktionellen und grafischen Funktionen zu suchen, die sich darüber hinaus jederzeit erweitern lässt.
Volvo Sensus Connected Touch ermöglicht so:
•Surfen im Internet (bei stehendem Fahrzeug). Der Browser unterstützt Java, HTML 5, Animationen und Filme.
•Musik-Streaming mit Diensten wie Spotify und Deezer.
•Internet-Radio (TuneIn und Live Radio) mit Tausenden Kanälen aus aller Welt.
•Kartenfunktionen via Google Maps.
•3D-Navigation mit Online-Verkehrsinformationen und Gefahrenwarnungen.
•Anzeige freier Parkplätze und aktueller Wetterinformationen.
•Lokalisierung des nächsten Volvo Partners.
•Nutzung der persönlichen Smartphone-Applikationen im Auto. Über die Parrot Smart Link App werden die Anwendungen des Smartphones gespiegelt und auf dem Fahrzeug-Display wiedergegeben.
•Nutzung des App Stores für weitere Funktionen und Updates.
„Ein weiteres nützliches Feature des neuen Systems ist Roadtrip: Damit kann man Wikipedia-Informationen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Route abrufen und über das Audiosystem vorlesen lassen", ergänzt Hellman.
Das Sensus Connected Touch System ist eine Weiterentwicklung des Sensus Fahrzeugbediensystems von Volvo. Das Upgrade ist ab Mai 2013 als Zubehör erhältlich. Es wird für alle neuen Volvo Modelle (Volvo V40, Volvo V40 Cross Country, Volvo S60, Volvo V60, Volvo XC60, Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo S80) angeboten, ältere Fahrzeuge ab Modelljahr 2011 können nachgerüstet werden.
Beste Antwort im Thema
Es gibt Dinge, die sind flüssig. Wasser, etwa. Und es gibt Dinge, die sind über-flüssig. Wie Connected Touch. Bislang hat mir -beispielsweise- noch keiner irgend einen Vorteil eines Streaming-Dienstes nennen können. Ich warte noch darauf. Und nein, wenn mir jemand schreibt, wie toll das doch ist und gleichzeitig auf seine mehrere GB-grosse Musiksammlung verweist, ist das eher ein Beweis dafür, wie sinnlos ein Streaming-Dienst ist. Wofür gibt es -beispielsweise- Radio? Und meine Musiksammlung verwalte ich am Rechner, und den mobilen Teil hab ich auf dem Smartphone/ipod.
Und mobile Internet habe ich auf Smartphone und ipad mehr als genug.
Und Lust auf die Sicherheitslücken in Android habe ich ebenfalls nicht.
182 Antworten
Ich habe mit dem "Connected Touch" mein Problem. Für mich kommt das nur auf den Markt (oder besser: in die Autos) weil Volvo diesen Trend komplett verschlafen hat und jetzt unbedingt etwas präsentieren muss. Volvo war ja im Gegensatz zur Konkurrenz bislang analog. 😉 BMW hatte schon Internet im Auto, da haben sich die Volvo-Fahrer noch mit einem rudimentären Multimedia-System rumschlagen müssen.
Sensus Connected Touch arbeitet quasi neben dem normalen Sensus und macht eigentlich nichts anderes, als eine angepasste Android-Benutzeroberfläche auf das Display in der Mittelkonsole zu bringen. Ergonomisch völlig Banane und auch sonnst weitestgehend sinnfrei. Was kann Sensus Connected Touch was mein iPhone nicht kann, wenn man es ordentlich ins Boardsystem integriert hätte. Was bringt es für einen Mehrwert, wenn ich bei Auto-Stillstand mich mit dem Finger durch die Menüs am kleinen Bildschirm in der Mittelkonsole quäle.
Absurd ist auch das Low-Bugdet-Navi iGo das parallel zum "offiziellen" Navi arbeitet und im Tunnel garantiert nicht funktioniert weil es eigentlich nichts anderes als ein ganz billiges Saugnapf-Navi ist. Ich wäre froh gewesen, wenn endlich Echtzeit-Verkehrsinformationen in die Routenplanung des fest verbauten Sensus-Navi eingeflossen werden. Das was da gemacht wird ist doch Murks. 2 Navi in einem Auto... 🙄
Grundsätzlich wird wohl nur ein 7"-Tablet mit Verbindung zum ICM und mit einem USB-Kabel für einen Surfstick ins Handschuhfach verbaut. Alles aus der Not heraus geboren und völlig idiotisch. Ich hätte mir einen konsequente Weiterentwicklung des bestehenden Systems gewünscht und Siri. Ein 2. Smartphone als Festeinbau in der Mittelkonsole brauche ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Ich arbeite auch NUR mit Apple Komponenten .. aber in diesem Fall mache ich mal eine Ausnahme ;-)Eigentlich ist es ein "nice-to-have" oder ganz "über" aber ich mag sinnlose Dinge 🙂
Das kann ich unterschreiben, aber ich würde da den Aufpreis auch nur sehr sehr moderat akzeptieren, denn auch ich habe Bedenken zur "Parallelwelt".
@mietzekotze: Du kannst doch die Internetverbindung deines Mobiltelefons mitnutzen, kein Extravertrag notwendig.
Zitat:
Original geschrieben von v1P
du kannst den Screen das kompletten Handys auf das Sensus übertragen, wie beim Adam. Aber nur mit Android und Windows Phone 8-Geräten.
DAS ist schwach. iPhone "draußen" zu lassen halte ich für bedenklich - würde ich ebenso sehen, wenn Android draußen wäre... 😰
@Gigamax: Das ist sehr gut er- und zusammengefasst! Eigentlich ist das Ganze nichts anderes als das hier. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Sensus Connected Touch arbeitet quasi neben dem normalen Sensus und macht eigentlich nichts anderes, als eine angepasste Android-Benutzeroberfläche auf das Display in der Mittelkonsole zu bringen. Ergonomisch völlig Banane und auch sonnst weitestgehend sinnfrei. Was kann Sensus Connected Touch was mein iPhone nicht kann, wenn man es ordentlich ins Boardsystem integriert hätte. Was bringt es für einen Mehrwert, wenn ich bei Auto-Stillstand mich mit dem Finger durch die Menüs am kleinen Bildschirm in der Mittelkonsole quäle.
Dein Post ist für mich sinnfrei: einerseits willst du Multimedia im Auto, andererseits ist Android nicht optimal weil nur angepasst, aber das Iphone wäre optimal - ???
Daraus lese ich: stand jetzt ist ok, weil du eh dein Iphone hast
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Absurd ist auch das Low-Bugdet-Navi iGo das parallel zum "offiziellen" Navi arbeitet und im Tunnel garantiert nicht funktioniert weil es eigentlich nichts anderes als ein ganz billiges Saugnapf-Navi ist. Ich wäre froh gewesen, wenn endlich Echtzeit-Verkehrsinformationen in die Routenplanung des fest verbauten Sensus-Navi eingeflossen werden. Das was da gemacht wird ist doch Murks. 2 Navi in einem Auto... 🙄
Woher hast du die Info dass es im Tunnel nicht geht?? Kunden welche RTI nicht haben haben nur ein Navi - irgendein Kompromiss muss bei einer Nachrüstlösung schon ok sein. Echtzeit Infos gibts beim Igo - 5 Jahre kostenlos!!
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Grundsätzlich wird wohl nur ein 7"-Tablet mit Verbindung zum ICM und mit einem USB-Kabel für einen Surfstick ins Handschuhfach verbaut. Alles aus der Not heraus geboren und völlig idiotisch. Ich hätte mir einen konsequente Weiterentwicklung des bestehenden Systems gewünscht und Siri. Ein 2. Smartphone als Festeinbau in der Mittelkonsole brauche ich nicht.
Bitte kaufs nicht und lass das gejammere - es ist kein Tablett sondern ein Android rechner welcher an das bestehende Display angeschlossen wird - in die Fahrzeugelektronik integriert.
Was hilft den nicht Apple Kunden ein "Siri Buttton" wenns kein Iphone haben?? Ach ja - die sind ja egal
LG
Ähnliche Themen
Es gibt Volvo Fahrer ohne Apple Produkte??😁😁 Da hat Volvo ja wirklich neue Käuferschichten bekommen 😁😁 Und das alles ohne gescheites TFL!
Ich glaube, dass das Problem an Apple liegt. Dazu müsste das Android OS ja Airplay können.... aber traurig ist es trotzdem 🙁
@kuni82: Mal kurz die rosa Volvo-Brille absetzten. 😉
Ich möchte gerne ein Multimedia-System in meinem Volvo. Aber eins aus "einem Guss" und nicht ein System was neben dem normalen Sensus läuft.
Dir ist schon klar, dass Sensus mit seiner Benutzeroberfläche bleibt und dann ein Parriot parallel dazu gestartet und betrieben wird. Das hat bisher kein Automobilhersteller so gemacht. Entweder man macht ein System wie Mercedes oder BMW unter einer Oberfläche oder man kauft das System gesamt von Parriot und betreibt es als einziges Multimedia-System.
Zu deiner Anmerkung zum iPhone. Ja, es stimmt für mich ist die Funktionalität von Sensus ausreichend. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich auf einem Parkplatz stehe und mit dem Finger in den Displayschacht greife um auf dem 7" Bildschirm im Internet zu surfen. Ergonomisch ist das doch totaler Schrott. Dann nehme ich doch lieber mein iPhone und surfe dort schneller.
Das derzeitige Sensus bietet alles was man braucht. Ich würde mir die Anbindung von Siri (Apple) und dem Pedant aus der Google-Welt wünschen. Also konsequente Sprachsteuerung - Taste am Lenkrad drücken - Funktion sprechen! Praktisch Hands-free. Über Sensus (alt) im Internet suchen und die Ergebnisse auf dem Bildschirm (kein piepsiger Browser). Ich möchte gerne SMS diktieren und angesagt bekommen. Quasi alles was Siri in Verbindung mit einem iPhone kann.
Ja, ich möchte Echtzeit-Verkehrsinformationen. Aber nicht in einem parallel laufenden Parrot-Android-System sondern in der Navi-Funktion des Sensus. Das übrigens seine GPS-Antenne auf dem Dach hat und auf die Systemdaten des Autos zugreift. Ganz im Gegenteil zur Parriot-Lösung, die quasi ein Stand-alone Gerät mit iGo-Software ist - also doch Saugnapf-Qualität. Daher auch die vermutete Nicht-Funktionalität in einer Tunnelfahrt.
Ich werde tatsächlich nicht 1.000 - 2.000 EUR für so einen Schrott ausgeben und jammern werde ich weiter. Das aber nicht nur mit aus dem Sachverhalt herausgelösten Argumenten sondern mit Fakten.
Ich kann nicht glauben, dass es Leute gibt, die dieses Multimedia-Durcheinander mit 2 unterschiedlichen Systemen in einem Auto wirklich gut finden. Nochmal: Wenn es das einzige System im Auto wäre, würde ich das akteptieren. Aber hier wird versucht ein bestehendes System (Sensus) einfach mit einem OEM-System (Parrot ASTEROID) zu ergänzen, statt das bestehende in der Funktionalität weiterzuentwickeln. Da fehlte Volvo wohl Zeit und Geld...
Bei einem hast Du allerdings Recht. Es ist kein Tablet, sondern ein Parrot ASTEROID Smart.
Zitat:
Den größten Funktionsumfang bietet jedoch das Parrot ASTEROID Smart. Das für 2 DIN Schächte ausgelegte Gerät mit 6,2 Zoll großem Touchscreen ist ein komplettes Mulitmediasystem fürs Fahrzeug. Ausgestattet mit einer GPS-Antenne kann das Parrot ASTEROID Smart auch als Navi eingesetzt werden. Eine Internetverbindung kann das System auf dem selben Wege wie die beiden anderen Modelle herstellen. Auch eine Rückfahrkamera lässt sich anschließen, dafür stehen diverse Schnittstellen zur Verfügung.
Preislich liegt das Parrot ASTEROID Smart ebenfalls auf höherem Niveau als die beiden anderen Geräte und soll ab November 549 EUR kosten.
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Ich glaube, dass das Problem an Apple liegt. Dazu müsste das Android OS ja Airplay können.... aber traurig ist es trotzdem 🙁
Warum? Schau dir doch mal die Marktanteile von Apfel mit Ihrem IOS an. Es kann eben nicht jeder Hersteller mehrgleisig fahren und alle Systeme unterstützen. Apple ist nunmal auf dem absteigenden Gleis und das nicht erst seit gestern. Der Übermacht der Hersteller die Android vermarkten kann Apfel nichts entgegensetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Ronotto
Der Übermacht der Hersteller die Android vermarkten kann Apfel nichts entgegensetzen.
Doch .. sichere und qualitätiv hochwertige Soft- & Hardware :-)
Hatte mich schon gefreut über die neuen Funktionalitäten und dass Volvo damit wieder wahrscheinlicher eine Alternative für mich darstellen könnte. Aber dann doch die Enttäuschung und volle Zustimmung zu den Ausführungen von Gigamax.
Streamingdienste brauche ich nicht, aber Onlineverkehrsinfos (sollten direkt im Sensus angezeigt werden) oder Mailempfang auf dem Smartphone über Wlan nutze ich laufend. Dabei halte ich den Mobilfunkempfang innerhalb des Fahrzeugs für eine Hobbylösung. Das trifft in gleicher Weise ja auch auf einen im Handschuhfach verbauten Stick zu. Meiner bescheidenen Meinung nach muss so etwas über eine Außenantenne laufen. Aber dafür müsste ein solches System scheinbar zu anspruchsvoll integriert werden.
SIM Access erwarte ich ja gar nicht, aber die Möglichkeit eine SIM-Karte einzuschieben, über die man dann über die Außenantenne telefoniert und Daten empfängt wäre für mich die einzig akzeptable Lösung. Also mal sehen, was da noch kommt, bis ich mal wieder ein neues Auto brauche.
Homberger6
Ich nutze Streamingdienste (napster, spotify) seit Jahren Zuhause (Sonos) und im Auto (übers iphone und das Mini-navi) und würde es nicht missen wollen. Übrigens gibt es weltweit Millionennutzer. Hier von einem Nischenprodukt o.Ä. zu sprechen, ist abwegig. Nicht umsonst will selbst der größte Anbieter im Musikgeschäft - Apple mit ITunes - in den Markt einsteigen, auch wenn sie sich den eigenen Markt damit abgraben. Das ist die Zukunft und von daher der richtige Schritt von VOLVO. Allerdings kann man das mE nur einschätzen, wenn man solche Dienste auch mal genutzt hat und Musikfan ist. Ich kenne keinen der nach einem Einstieg nicht begeistert war.
Allerdings sehe ich die Sensus-Umsetzung bei VOLVO auch kritisch. Als Iphone und Spotify Nutzer kann ich keinen wesentlichen Vorteil erkennen. Nur die Sprachbedienung scheint ein Vorteil zu sein.
Zwei Systeme mit unterschiedlichen Ansätzen scheint mir dauerhaft nicht sinnvoll und schon
gar nicht zu dem Preis.
Auch mit der Anbindung an Android dürfte VOLVO viel Spaß haben, man sieht ja schon jetzt
wieviel unterschiedliche Android Versionen mit Inkompatibilitäten es gibt.
Nicht umsonst setzen BMW, Mercedes und Co hier eher auf Apple.
Android mit 96% MarktanteilZitat:
Original geschrieben von Ronotto
Warum? Schau dir doch mal die Marktanteile von Apfel mit Ihrem IOS an. Es kann eben nicht jeder Hersteller mehrgleisig fahren und alle Systeme unterstützen. Apple ist nunmal auf dem absteigenden Gleis und das nicht erst seit gestern. Der Übermacht der Hersteller die Android vermarkten kann Apfel nichts entgegensetzen.Zitat:
Original geschrieben von v1P
Ich glaube, dass das Problem an Apple liegt. Dazu müsste das Android OS ja Airplay können.... aber traurig ist es trotzdem 🙁
Brauch ich dann Antivirensoftware im Sensus?
Grundsätzlich macht es doch aber überhaupt keinen Sinn, solch komplexe und zugleich aber auch schnell alternde Systeme ins Fahrzeug zu integrieren. Nachdem ich den Bericht einer großen deutschen Autozeitung über die aktuelle Lösung von Opel im Adam gelesen habe frage ich mich schon, warum noch keiner der großen Premiumhersteller auf eine solche Lösung gekommen ist? Warum soll ich neben Mobiltelefon, Tablet und Notebook auch noch ein mobiles und autarkes System im Auto haben? Lieber eine vernünftige Integration und Bedienmöglichkeit z.B für ein Tablet oder das Smartphone.
S.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Grundsätzlich macht es doch aber überhaupt keinen Sinn, solch komplexe und zugleich aber auch schnell alternde Systeme ins Fahrzeug zu integrieren. Nachdem ich den Bericht einer großen deutschen Autozeitung über die aktuelle Lösung von Opel im Adam gelesen habe frage ich mich schon, warum noch keiner der großen Premiumhersteller auf eine solche Lösung gekommen ist? Warum soll ich neben Mobiltelefon, Tablet und Notebook auch noch ein mobiles und autarkes System im Auto haben? Lieber eine vernünftige Integration und Bedienmöglichkeit z.B für ein Tablet oder das Smartphone.S.
In der Tat sehe ich da die Gefahr gewaltiger Fehlinvestitionen. Autos sind um so vieles langlebiger als die schnöde "Unterhaltungselektronik" und deren Entwicklung dafür um ein vielfaches schneller. Da kann ein Autohersteller immer nur zweiter Sieger sein und trotzdem fährt man irgendwann mit veralteter Technik oder hat, wie zuckerruebe richtig feststellt, alles doppelt (bezahlt). Da müssen intelligentere und zukunftssichere Lösungen her. Und solange will ich den ganzen Zauber nicht haben.
Grüße vom Ostelch
Der Grund ist doch ganz einfach ...Geld machen!.... Wie bei den Navis werden wir abgezockt obwohl die mobilen Lösungen besser und billiger sind. Eine perfekte Integration von Smartphone wäre der beste Weg. Aber daran wird am wenigsten verdient.