Sensus Connected Touch

Volvo XC60 D

Das hatte ich gestern in der Inbox:

Volvo holt den Musik-Streaming-Dienst Spotify ins Auto
•Jeder beliebige Song per Sprachsteuerung abrufbar
•Für Volvo Modelle mit Bediensystem Sensus Connected Touch
•Internetverbindung über Internet-Stick oder Smartphone

Köln. Im Rahmen des Genfer Automobilsalons (7. - 17. März 2013) präsentiert Volvo Cars in Zusammenarbeit mit dem digitalen Musik-Streaming-Dienst Spotify eine völlig neue, über Sprachbefehle steuerbare Musikdatenbank. In Kombination mit dem neuen Bediensystem Sensus Connected Touch, das als Zubehör erhältlich ist, kann im Fahrzeug jeder beliebige Song über Spotify angehört werden. Die erforderliche Internetverbindung für das Musik-Streaming wird über einen 3G/4G-Internet-Stick mit Anschluss im Handschuhfach oder über das Mobiltelefon des Fahrers bereitgestellt. Alle Lieder können sowohl per Sprachbefehl, über die Bedientasten in der Mittelkonsole oder am Lenkrad als auch über das 7-Zoll-Touchscreen-Display abgerufen werden. Letzteres lässt sich im Winter sogar mit Handschuhen bedienen - eine Premiere in einem Automobil.

Das neue System kombiniert maximalen Komfort mit den hohen Volvo Sicherheitsansprüchen. Dank der Sprachsteuerung gestaltet sich die Nutzung während der Fahrt einfach und sicher, weil der Fahrer den Blick auf die Straße gerichtet und gleichzeitig die Hände am Lenkrad lassen kann. Neben dem Musik-Streaming-Dienst Spotify bietet die Technik über Apps, wie beispielsweise TuneIn, auch Zugang zu Tausenden Internet-Radiosendern weltweit.

Technische Basis ist ein Android-Betriebssystem. Es wird regelmäßig aktualisiert, wodurch es stets den höchsten technischen und sicherheitsrelevanten Standards entspricht. Außerdem lassen sich weitere Apps wie Google Maps, Deezer oder iGO Navigation installieren. Der Nutzer kann darüber hinaus über ein WiFi-Netzwerk oder Bluetooth Daten zwischen dem Smartphone und dem Sensus Connected Touch System austauschen. Zusätzlich kann für alle Passagiere ein lokales WiFi-Netzwerk eingerichtet werden.

„Die intuitive Benutzeroberfläche, der sehr schnelle Browser und die große Auswahl von rund 20 Funktionen und Anwendungen sind herausragende Eigenschaften, die Sensus Connected Touch deutlich von den Lösungen unserer Konkurrenten abheben", sagt Hakan Hellman, Product Manager Infotainment und Connectivity bei der Volvo Car Group. Die Entwicklung des Systems startete Ende 2011, als Volvo begann, eine leistungsfähige Hardware-Plattform mit erstklassigen funktionellen und grafischen Funktionen zu suchen, die sich darüber hinaus jederzeit erweitern lässt.

Volvo Sensus Connected Touch ermöglicht so:
•Surfen im Internet (bei stehendem Fahrzeug). Der Browser unterstützt Java, HTML 5, Animationen und Filme.
•Musik-Streaming mit Diensten wie Spotify und Deezer.
•Internet-Radio (TuneIn und Live Radio) mit Tausenden Kanälen aus aller Welt.
•Kartenfunktionen via Google Maps.
•3D-Navigation mit Online-Verkehrsinformationen und Gefahrenwarnungen.
•Anzeige freier Parkplätze und aktueller Wetterinformationen.
•Lokalisierung des nächsten Volvo Partners.
•Nutzung der persönlichen Smartphone-Applikationen im Auto. Über die Parrot Smart Link App werden die Anwendungen des Smartphones gespiegelt und auf dem Fahrzeug-Display wiedergegeben.
•Nutzung des App Stores für weitere Funktionen und Updates.

„Ein weiteres nützliches Feature des neuen Systems ist Roadtrip: Damit kann man Wikipedia-Informationen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Route abrufen und über das Audiosystem vorlesen lassen", ergänzt Hellman.

Das Sensus Connected Touch System ist eine Weiterentwicklung des Sensus Fahrzeugbediensystems von Volvo. Das Upgrade ist ab Mai 2013 als Zubehör erhältlich. Es wird für alle neuen Volvo Modelle (Volvo V40, Volvo V40 Cross Country, Volvo S60, Volvo V60, Volvo XC60, Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo S80) angeboten, ältere Fahrzeuge ab Modelljahr 2011 können nachgerüstet werden.

Beste Antwort im Thema

Es gibt Dinge, die sind flüssig. Wasser, etwa. Und es gibt Dinge, die sind über-flüssig. Wie Connected Touch. Bislang hat mir -beispielsweise- noch keiner irgend einen Vorteil eines Streaming-Dienstes nennen können. Ich warte noch darauf. Und nein, wenn mir jemand schreibt, wie toll das doch ist und gleichzeitig auf seine mehrere GB-grosse Musiksammlung verweist, ist das eher ein Beweis dafür, wie sinnlos ein Streaming-Dienst ist. Wofür gibt es -beispielsweise- Radio? Und meine Musiksammlung verwalte ich am Rechner, und den mobilen Teil hab ich auf dem Smartphone/ipod.

Und mobile Internet habe ich auf Smartphone und ipad mehr als genug.

Und Lust auf die Sicherheitslücken in Android habe ich ebenfalls nicht.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von arndt1306


Der Grund ist doch ganz einfach ...Geld machen!.... Wie bei den Navis werden wir abgezockt obwohl die mobilen Lösungen besser und billiger sind. Eine perfekte Integration von Smartphone wäre der beste Weg. Aber daran wird am wenigsten verdient.

Warum werden wir "abgezockt"? Man muss sich dieses Multimedia-Gesumms ja nicht als Extra kaufen. Nun sind die Extras für die Autohersteller ja das, was die Druckerpatronen für die Druckerhersteller sind. Nämlich der eigentliche Grund,weshalb sie mit ihren Produkten Geld verdienen. Die Marge dürfte bei den Extra um ein vielfaches über der liegen, die beim Grundmodell erzielt wird. Aber die Ansprüche steigen. Selbst Kleinwagen müssen heute eine Klimaanlage, Elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung haben. Das war mal "Luxus pur".

Grüße vom Ostelch

Seh ich aber so ... siehe der wundersame Preisrutsch beim Volvo RTI.😁😁

Wenn ich das richtig verstehe, kann ich dann mit meinem Blackberry Bold die Zusatzfunktionen gar nicht richtig nutzen, oder? Und die Verkehrsinformationen laufen dann immer noch über TMC oder gibt es dann einen Live-Dienst???

Ich verstehe bei der ganzen Diskussion nicht, warum die Verkehrsinfos per Internet besser sein sollen als die per Verkehrsfunk. Letztendlich müssen die Daten auch eingepflegt werden und das kann immer nur mit zeitlicher Verzögerung passieren. Abgesehen davon, was bringen mir solche mobilen Systeme im Ausland. Was mache ich dann z.B. In NL, B, DK, etc. ? Datenroaming ? Total Super Idee... 🙁(((((

S.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zuckerruebe


Ich verstehe bei der ganzen Diskussion nicht, warum die Verkehrsinfos per Internet besser sein sollen als die per Verkehrsfunk. Letztendlich müssen die Daten auch eingepflegt werden und das kann immer nur mit zeitlicher Verzögerung passieren. Abgesehen davon, was bringen mir solche mobilen Systeme im Ausland. Was mache ich dann z.B. In NL, B, DK, etc. ? Datenroaming ? Total Super Idee... 🙁(((((

S.

Hallo,

da sind welten dazwischen, fahr mal mit Deinem Volvonavi (kannst auch ersatzweise mein altes Audinavi nehmen) durch die lande und dann nimm mal ein handy dazu mit z. B. googlemaps. Dann siehtst den Unterschied. Mir kommt nichts anderes ins Haus als ein Navi mit Livediensten. Das muß auch kein Geld kosten kommt darauf an wie das geregelt ist.

Gruß

Wusler

Also noch einmal: Die beiden Systeme laufen parallel miteinander. Sensus berücksichtigt bei der Routenplanung "nur" TMC-Verkehrsmeldungen, ist aber voll in die Boardelektronik eingebunden und hat seine GPS-Antenne auf dem Dach.

Mit Sensus Connected Touch gibt es die Möglichkeit unter einer ganz anderen Benutzeroberfläche quasi neben dem fest verbauten Navi eine weiter Navi App zu starten. Die Software iGo kostet als iPhone App rund 20 Euro und jeder sollte sich selbst eine Meinung bilden, was er bei diesem Preis erwarten kann. Fakt ist, dass diese Software nicht besser oder schlechter als ihre Saugnapf-Freunde ist. Mit den gleichen Problemen beim GPS-Fix, da die Antenne im Gerät integriert ist.

Einziger Vorteil: Verkehrsinformationen in Echtzeit. Hierzu muss allerding dauerhaft eine Online-Verbindung über das Handy oder eben über dem Surfstick im Handschuhfach hergestellt werden. Auch hier kann sich de geneigte Leser Gedanken machen, wie wohl die Verbindung per UMTS ausschaut wenn das Empfangshandy in der Hosentasche des Fahrers steckt und im doch nicht so guten E-Plus oder o2-Netz funkt. ; Und eine echte UMTS-Flatrate braucht es dann wohl auch. denn bei den meisten Anbietern wird ja nach 200-500 MB bereits auf GPRS-Geschwindigkeit gedrosselt. Das dürfte dann ja recht schnell gehen... 😉

Hallo,

also mir ist mein kostenloses gockelmaps tausendmal lieber als mein festes navi und hab auch kein problem mit der Flatrate. Da aber mein handybidschirm zu klein ist werde ich mir jetzt ein tomtom zulegen weil ich echt keinen nerv mehr dazu habe unnütz im Stau zu stehen. Es kommt viel darauf an wie was gemacht wird und ich kenne jetzt noch niemanden der das Teil getestet hat. Das größte Problem hab ich eher damit das es keine Außenantenne gibt aber vielleicht tut sich da ja noch was wenn der neue Motor kommt

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von arndt1306


Der Grund ist doch ganz einfach ...Geld machen!.... Wie bei den Navis werden wir abgezockt obwohl die mobilen Lösungen besser und billiger sind. Eine perfekte Integration von Smartphone wäre der beste Weg. Aber daran wird am wenigsten verdient.

Hallo,

dem ist nichts hinzuzufügen, das Navi von Volvo ist unterste Leistungsklasse, das man nun mit einem aufgesetzten System aufwerten will. Ein mittel- oder gar langfristiges Konzept kann man da beim besten Willen nicht erkennen.

Gruß
Volvo-neu

Hallo Elchfreunde

Ich habe gerade das My Volvo Magazin erhalten. Darin wird das Sensus Connected Touch mit Preis beschrieben. Laut Magazin kann das Sensus Connect ab Baujahr 2011 installiert werden. Preis ohne Navigation 1398.- (zirka 1133€), mit Navigation 1596.- (zirka 1293€). Ob der Preis mit, oder ohne Einbau ist wird nicht erwähnt, ich gehe aber davon aus dass es sich nur um den Gerätepreis handelt. So, jetzt wissen wir zumindest was es in der Schweiz kosten wird.

Zitat:

Original geschrieben von Swizzman


Hallo Elchfreunde

Ich habe gerade das My Volvo Magazin erhalten. Darin wird das Sensus Connected Touch mit Preis beschrieben. Laut Magazin kann das Sensus Connect ab Baujahr 2011 installiert werden. Preis ohne Navigation 1398.- (zirka 1133€), mit Navigation 1596.- (zirka 1293€). Ob der Preis mit, oder ohne Einbau ist wird nicht erwähnt, ich gehe aber davon aus dass es sich nur um den Gerätepreis handelt. So, jetzt wissen wir zumindest was es in der Schweiz kosten wird.

Kannst du bitte die Artikel Nummern posten?

LG

Kann das Parrot-Teil wenn iGO Primo offline betrieben wird TMC Pro? Das wäre dann ja immerhin eine gewisse Verbesserung gegenüber der Volvo-Standardnavilösung.

Abseits davon kann ich mich dem Tenor nur anschließen, der Ansatz neben dem Standard-Sensus noch einen Android 2.3 basierten Car Computer einzubauen erscheint mir merkwürdig, da konnte sich offenbar jemand nicht entscheiden wo die Reise hingehen soll. Die Preisgestaltung ist auch interessant, während das Teil als Sensus Touch 1300€ kosten soll, verlang Parrot für das Asteroid Smart ganze 500 Schleifen.

Zitat:

Original geschrieben von Raider_MXD


Kann das Parrot-Teil wenn iGO Primo offline betrieben wird TMC Pro? Das wäre dann ja immerhin eine gewisse Verbesserung gegenüber der Volvo-Standardnavilösung.

TMC Pro wird über die privaten Radiosender verbreitet. Es sollte also keine Onlineverbindung nötig sein.

Hätte man auch mit ein paar wenigen Code-Zeilen in Sensus integrieren können. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax



Zitat:

Original geschrieben von Raider_MXD


Kann das Parrot-Teil wenn iGO Primo offline betrieben wird TMC Pro? Das wäre dann ja immerhin eine gewisse Verbesserung gegenüber der Volvo-Standardnavilösung.
TMC Pro wird über die privaten Radiosender verbreitet. Es sollte also keine Onlineverbindung nötig sein.

Hätte man auch mit ein paar wenigen Code-Zeilen in Sensus integrieren können. 🙄

Jedoch zahlt man dafür Lizenzkosten....

LG

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


TMC Pro wird über die privaten Radiosender verbreitet. Es sollte also keine Onlineverbindung nötig sein.

Das ist mir klar, die Frage ist, ob die iGO-Android-App genau wie die klassische Windows CE Version TMC/TMCpro unterstützt und wenn ja ob die Freunde von Parrot/Volvo TMCPro lizensiert haben.

Auf der Homepage ist im Rahmen der Sommer-Zubehör-Akion jetzt auch Sensus Connected Touch gelistet.
Preis für den XC60 ist 690,- Euro zzgl. Einbaukosten.
Lieferbar ab Juni 2013.
Passt für XC 60 ab Modelljahr 2011 ab Fahrgestellnummer 175379.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen