Sensus Connected Touch

Volvo XC60 D

Das hatte ich gestern in der Inbox:

Volvo holt den Musik-Streaming-Dienst Spotify ins Auto
•Jeder beliebige Song per Sprachsteuerung abrufbar
•Für Volvo Modelle mit Bediensystem Sensus Connected Touch
•Internetverbindung über Internet-Stick oder Smartphone

Köln. Im Rahmen des Genfer Automobilsalons (7. - 17. März 2013) präsentiert Volvo Cars in Zusammenarbeit mit dem digitalen Musik-Streaming-Dienst Spotify eine völlig neue, über Sprachbefehle steuerbare Musikdatenbank. In Kombination mit dem neuen Bediensystem Sensus Connected Touch, das als Zubehör erhältlich ist, kann im Fahrzeug jeder beliebige Song über Spotify angehört werden. Die erforderliche Internetverbindung für das Musik-Streaming wird über einen 3G/4G-Internet-Stick mit Anschluss im Handschuhfach oder über das Mobiltelefon des Fahrers bereitgestellt. Alle Lieder können sowohl per Sprachbefehl, über die Bedientasten in der Mittelkonsole oder am Lenkrad als auch über das 7-Zoll-Touchscreen-Display abgerufen werden. Letzteres lässt sich im Winter sogar mit Handschuhen bedienen - eine Premiere in einem Automobil.

Das neue System kombiniert maximalen Komfort mit den hohen Volvo Sicherheitsansprüchen. Dank der Sprachsteuerung gestaltet sich die Nutzung während der Fahrt einfach und sicher, weil der Fahrer den Blick auf die Straße gerichtet und gleichzeitig die Hände am Lenkrad lassen kann. Neben dem Musik-Streaming-Dienst Spotify bietet die Technik über Apps, wie beispielsweise TuneIn, auch Zugang zu Tausenden Internet-Radiosendern weltweit.

Technische Basis ist ein Android-Betriebssystem. Es wird regelmäßig aktualisiert, wodurch es stets den höchsten technischen und sicherheitsrelevanten Standards entspricht. Außerdem lassen sich weitere Apps wie Google Maps, Deezer oder iGO Navigation installieren. Der Nutzer kann darüber hinaus über ein WiFi-Netzwerk oder Bluetooth Daten zwischen dem Smartphone und dem Sensus Connected Touch System austauschen. Zusätzlich kann für alle Passagiere ein lokales WiFi-Netzwerk eingerichtet werden.

„Die intuitive Benutzeroberfläche, der sehr schnelle Browser und die große Auswahl von rund 20 Funktionen und Anwendungen sind herausragende Eigenschaften, die Sensus Connected Touch deutlich von den Lösungen unserer Konkurrenten abheben", sagt Hakan Hellman, Product Manager Infotainment und Connectivity bei der Volvo Car Group. Die Entwicklung des Systems startete Ende 2011, als Volvo begann, eine leistungsfähige Hardware-Plattform mit erstklassigen funktionellen und grafischen Funktionen zu suchen, die sich darüber hinaus jederzeit erweitern lässt.

Volvo Sensus Connected Touch ermöglicht so:
•Surfen im Internet (bei stehendem Fahrzeug). Der Browser unterstützt Java, HTML 5, Animationen und Filme.
•Musik-Streaming mit Diensten wie Spotify und Deezer.
•Internet-Radio (TuneIn und Live Radio) mit Tausenden Kanälen aus aller Welt.
•Kartenfunktionen via Google Maps.
•3D-Navigation mit Online-Verkehrsinformationen und Gefahrenwarnungen.
•Anzeige freier Parkplätze und aktueller Wetterinformationen.
•Lokalisierung des nächsten Volvo Partners.
•Nutzung der persönlichen Smartphone-Applikationen im Auto. Über die Parrot Smart Link App werden die Anwendungen des Smartphones gespiegelt und auf dem Fahrzeug-Display wiedergegeben.
•Nutzung des App Stores für weitere Funktionen und Updates.

„Ein weiteres nützliches Feature des neuen Systems ist Roadtrip: Damit kann man Wikipedia-Informationen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Route abrufen und über das Audiosystem vorlesen lassen", ergänzt Hellman.

Das Sensus Connected Touch System ist eine Weiterentwicklung des Sensus Fahrzeugbediensystems von Volvo. Das Upgrade ist ab Mai 2013 als Zubehör erhältlich. Es wird für alle neuen Volvo Modelle (Volvo V40, Volvo V40 Cross Country, Volvo S60, Volvo V60, Volvo XC60, Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo S80) angeboten, ältere Fahrzeuge ab Modelljahr 2011 können nachgerüstet werden.

Beste Antwort im Thema

Es gibt Dinge, die sind flüssig. Wasser, etwa. Und es gibt Dinge, die sind über-flüssig. Wie Connected Touch. Bislang hat mir -beispielsweise- noch keiner irgend einen Vorteil eines Streaming-Dienstes nennen können. Ich warte noch darauf. Und nein, wenn mir jemand schreibt, wie toll das doch ist und gleichzeitig auf seine mehrere GB-grosse Musiksammlung verweist, ist das eher ein Beweis dafür, wie sinnlos ein Streaming-Dienst ist. Wofür gibt es -beispielsweise- Radio? Und meine Musiksammlung verwalte ich am Rechner, und den mobilen Teil hab ich auf dem Smartphone/ipod.

Und mobile Internet habe ich auf Smartphone und ipad mehr als genug.

Und Lust auf die Sicherheitslücken in Android habe ich ebenfalls nicht.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Klar das die Apfeljünger jetzt schreien...

Ich arbeite auch NUR mit Apple Komponenten .. aber in diesem Fall mache ich mal eine Ausnahme ;-)

Eigentlich ist es ein "nice-to-have" oder ganz "über" aber ich mag sinnlose Dinge 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ziner


Klar das die Apfeljünger jetzt schreien...

Schwachfug. ich bin von nichts irgendein "jünger". Wenn, dann war ich mal glühender Anhänger eines Betriebssystems einer Firma aus Redmond. Aktuell benutze ich IT-lösungen, die mir mit minimalen Pflegeaufwand einen maximalen Nutzen versprechen. Und wenn dies in 1-2 Jahren ein Betriebssystem der Firma Glööckler aus Berlin ist, ist es auch gut.

Es geht letztlich darum, sich wieder eine zusätzliche "Komplexität" ins Auto zu holen, für Probleme, die längst anderweitig gelöst sind. Ich hoffe, das dies aufpreispflichtig wird und bleibt, so dass man gut andere Lösungen benutzen kann.

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Retrofit wird um die 1000-1200 € liegen....

Jedoch ohne Arbeit - mit sind wir bei 1500-2000 (es gibt Variante mit oder ohne NAvi)

Müssen doch einige KAbel usw gelegt werden, USB kommt ins Handschuhfach (für den stick) etc.

Zuästzliches Steuergerät, Rahmen vom BIldschirm wird getauscht

Lg

Ähnliche Themen

Zitat:

...
Jedoch ohne Arbeit - mit sind wir bei 1500-2000 (es gibt Variante mit oder ohne NAvi)

Müssen doch einige KAbel usw gelegt werden, USB kommt ins Handschuhfach (für den stick) etc.

Zuästzliches Steuergerät, Rahmen vom BIldschirm wird getauscht

Lg

Was ist dann mit dem RTI Navi ? Ist das dann stillgelegt ?

Kann ich aus Google Search dann gleich die Adresse ins RTI übernehmen ? Oder gibt es ein komplett neues Navi ?

Hat jemand schon Bilder von einem eingebauten Touch ? Gibt es auch eine neue Taste in der Mittelkonsole um das aufzurufen, oder geht das nur per Sprachsteuerung + Lenkrad ?

Fragen über Fragen.....

Grüsse

In diesem Punkt gebe ich Jürgen recht.

Ich bin ja normalerweise für jeden Schnickschnack zu haben, aber das System bringt mir nur wieder eine Parallelwelt mit wenig zusätzlichem Nutzen.

- Kein Vorteil: Spotify streame ich bereits heute über mein Smartphone auf das Sensus. Funktioniert super! Sogar mit Lenkradbedienung und Titelanzeige. Weiterer Pluspunkt: Meine Playlists speicher ich über WLAN für das Abspielen im Offlinebetrieb auf dem Smartphone.

- Ein Nachteil: Ich benötige einen weiteren Vertrag für den mobilen Datentarif, obwohl es möglich wäre die Daten über einen WLAN Hotspot oder mittels Bluetooth vom Smartphone her zu übertragen.

- Die Alternative: Opel macht es im Neuen Adam vor: Einbindung des Smartphones ins Entertainment System. Habt Ihr Euch das schon einmal angesehen ? Genial. Die Oberfläche des Smartphones wird auf ein fest installiertes Touchpannel gestreamt und fertig. Siri - Button inclusive (glaube ich). Musik (u.a. Spotify), Navi und Internet läuft alles vom Smartphone auf dem Touchpanel im Auto.

Genau, Mietzkotze, das meine ich. Aber nicht noch ein Entertainment-Gerät im Auto.

Ich bin ja dafür, dass jeder "machen kann, was er will". Aber wenn etwas so neben den Bedürfnissen liegt, dann hört mich mich der Spass auf. Ich bin mal alle Leute die ich persönlich kenne, durchgegangen. Aber einen Streaming-Dienst nutzt keiner.... OK, 2-3 Wackelkandidaten gibt es,....

Zitat:

Aber einen Streaming-Dienst nutzt keiner.... OK, 2-3 Wackelkandidaten gibt es,....

... na ja, das mag heute so sein. Ich denke aber, das sieht möglicherweise in einem Jahr schon wieder ganz anders aus. Grundsätzlich denke ich schon, dass den Streaming-Diensten die Zukunft gehört... das wäre aber ein anderes Thema ;-)

Auf jeden Fall wäre es mir auch keine zusätzlichen 2.000,- EUR wert, dieses System einbauen zu lassen, zumal sich ja - wie Miezekatze bereits sagte - so einiges schon heute über das Smartphone realisieren läßt.

Gruss,
amster

Mal abgesehen von Spotify kann ich mir schon noch etwas mehr Nutzen vorstellen:

  • Planung der Route am Rechner und dann einfacher Abruf im Volvo.
  • Abrufen von zusätzlichen Routen Informationen, Tourist Infos, Live Anzeige verfügbarer Parkplätze (!).
  • Bessere Staudienste.
  • Benachrichtigung bei neuen Mails inkl. Vorlesen lassen.
  • Diktiergerät.
  • Bessere Spracherkennung (die aktuelle habe ich noch nie genutzt, zu langsam und umständlich).

Ich brauche auch nicht alles davon und jedem bleibt es selbst überlassen, was er nutzen möchte, aber der Grundgedanke dahinter finde ich toll. In ein paar Jahren gibt es vielleicht Apps, an die wir heute noch gar nicht denken, insbesondere bei der aktiven Routenoptimierung gibt es doch noch viel Potential und mit der Zeit lassen sich vielleicht auch Daten besser vernetzen, z.B. eine Wetter-optimierte Route die mich an Hagel vorbei führt.

Der nächste Schritt sind dann Situationsabhängige Aktionen, morgens auf dem Weg zur Arbeit kommt andere Musik als auf der Rückfahrt oder auf der Fahrt zum Kunden. In schwierigen Verkehrssituationen werden keine Anrufe durchgestellt.... das habe ich mir jetzt kurz aus den Fingern gesaugt, sicher gibt es noch viel mehr Ideen die man dann nutzen kann - oder auch nicht... 😉

Zitat:

Der nächste Schritt sind dann Situationsabhängige Aktionen, morgens auf dem Weg zur Arbeit kommt andere Musik als auf der Rückfahrt oder auf der Fahrt zum Kunden.

Das ist bei mir schon immer so...

In schwierigen Verkehrssituationen werden keine Anrufe durchgestellt....

Auch das ist schon ewig so bei Volvo...

Egal soll jeder selbst entscheiden was er braucht. Ich habe nur ganz kurz nachgedacht und entschieden, das es mir 2000,- nicht wert ist...
Gruß
KUM

Also ... das Sensus Navi bleibt bestehen. Es kommt ein neues (iGO) dazu welches auf Online-Daten zugreift. Das System arbeitet entkoppelt vom aktuellen Sensus. Es hat auch eine eigene Oberfläche.
Weiterhin wird es möglich sein das Handy als Datenquelle zu nutzen (kein Stick nötig) und du kannst den Screen das kompletten Handys auf das Sensus übertragen, wie beim Adam. Aber nur mit Android und Windows Phone 8-Geräten.

Zitat:

Original geschrieben von Mietzekotze


In diesem Punkt gebe ich Jürgen recht.

Ich bin ja normalerweise für jeden Schnickschnack zu haben, aber das System bringt mir nur wieder eine Parallelwelt mit wenig zusätzlichem Nutzen.

- Kein Vorteil: Spotify streame ich bereits heute über mein Smartphone auf das Sensus. Funktioniert super! Sogar mit Lenkradbedienung und Titelanzeige. Weiterer Pluspunkt: Meine Playlists speicher ich über WLAN für das Abspielen im Offlinebetrieb auf dem Smartphone.

- Ein Nachteil: Ich benötige einen weiteren Vertrag für den mobilen Datentarif, obwohl es möglich wäre die Daten über einen WLAN Hotspot oder mittels Bluetooth vom Smartphone her zu übertragen.

- Die Alternative: Opel macht es im Neuen Adam vor: Einbindung des Smartphones ins Entertainment System. Habt Ihr Euch das schon einmal angesehen ? Genial. Die Oberfläche des Smartphones wird auf ein fest installiertes Touchpannel gestreamt und fertig. Siri - Button inclusive (glaube ich). Musik (u.a. Spotify), Navi und Internet läuft alles vom Smartphone auf dem Touchpanel im Auto.

Ich kopiere einen alten Beitrag von mir nochmals rauf - bezüglich dem System vom ADAM

Schon mal die Limitierungen von dem Teil angeschaut?

Kompatibel zu Android (*Bitte beachten Sie die Kompatibilitätslisten) und Iphone

Navi nur in Verbindung mit kompatiblen Gerät (welche das Sind kann man selber testen)

Sprachsteuerung nur über die Cloud (also bei bestehender Breitbandverbindung)

kein CD Player (ja ich nutze die Dinger noch)

Flex Dock nur für Iphone 3/4 oder eine "Universal" für die meisten Handys auf dem Markt (aha)

Handy updaten: nix da, vorher auf Ilink Update warten, dann auf Bringo Update, dann Handy updaten

"Älteres" Android Handy (z.b. ACE, Xcover mit 2.3.6) - nur mehr Grundfunktionen

Firmen Blackberry: nix da - selber Schuld kaufst halt a anderes Handy (oder kein Navi)

Smartphone spinnt: Pech, auch Intellilink ist dann nur mehr ein FM Radio

Zitat:

Original geschrieben von amster



Zitat:

Aber einen Streaming-Dienst nutzt keiner.... OK, 2-3 Wackelkandidaten gibt es,....

... na ja, das mag heute so sein. Ich denke aber, das sieht möglicherweise in einem Jahr schon wieder ganz anders aus. Grundsätzlich denke ich schon, dass den Streaming-Diensten die Zukunft gehört... das wäre aber ein anderes Thema ;-)

Auf jeden Fall wäre es mir auch keine zusätzlichen 2.000,- EUR wert, dieses System einbauen zu lassen, zumal sich ja - wie Miezekatze bereits sagte - so einiges schon heute über das Smartphone realisieren läßt.

Gruss,
amster

OK. Wagen wir eine Vorschau. Ich sage: in einem Jahr hat die Nutzer von "Streaming-Diensten nicht nennenswert zugenommen. Für mich ist das genau so wie "pay-TV" ein tot geborenes Kind. Schön, dass es so was gibt, klar. Für den, der es möchte: gern. Aber einen flächendeckenden Einsatz sehe ich nicht. Ich würde auch dafür kein Geld ausgeben wollen.

Wenn es aufpreispflichtig ist und bleibt: ich habe damit keinen Stress.

Wie auch schon an anderer Stelle gesagt: auf meiner täglichen Fahrt gibt es 2 Stellen, an denen ich kein Telefon-Netz habe. Und dann soll ich mir einen Streaming-Dienst antun? Etwas, für das ich extra Geld zahlen muss, nur dass es das tut, was ich aus dem Äther bekomme? Sorry...Entweder nutze ich statt dessen einen der zahlreichen Radio-Sender, oder ich habe meinen Musik-Dienst auf dem smartphone.

Zitat:

Original geschrieben von kuni82



Schon mal die Limitierungen von dem Teil angeschaut?

Kompatibel zu Android (*Bitte beachten Sie die Kompatibilitätslisten) und Iphone

Navi nur in Verbindung mit kompatiblen Gerät (welche das Sind kann man selber testen)

Sprachsteuerung nur über die Cloud (also bei bestehender Breitbandverbindung)

kein CD Player (ja ich nutze die Dinger noch)

Flex Dock nur für Iphone 3/4 oder eine "Universal" für die meisten Handys auf dem Markt (aha)

Handy updaten: nix da, vorher auf Ilink Update warten, dann auf Bringo Update, dann Handy updaten

"Älteres" Android Handy (z.b. ACE, Xcover mit 2.3.6) - nur mehr Grundfunktionen

Firmen Blackberry: nix da - selber Schuld kaufst halt a anderes Handy (oder kein Navi)

Smartphone spinnt: Pech, auch Intellilink ist dann nur mehr ein FM Radio

Ja, Du hast recht - Ich will dir gar nicht wiedersprechen.

Die Qualität einer solchen Lösung richtet sich nach dem schwächsten Glied. Das ist der Grund, warum die Automobilhersteller in Zukunft viel enger mit den Smartphoneherstellern zusammen arbeiten müssen und werden. (Das geht ja bereits los). Klar, das da maximal die 3 üblichen Systeme übrig bleiben werden. Ein Problem werden logischerweise die unterschiedlichen Entwicklungszyklen zwischen den Auto- und Smartphoneherstellern sein. Probleme gibt es viele, aber scheinbar kein KO-Kriterium. Sonst würden es nicht so viele Autohersteller versuchen. Ich würde diese Einschränkungen auf mich nehmen. Aber nur mal eine Überlegung: Bei einem Auto-Volumenhersteller fallen am Tag nach dem Handyupdate 10000de Navis aus...

...wie oft mag das wohl passieren bis der Autohersteller reagiert?

@ Jürgen

.. die Zahl der Nutzer hat jetzt schon signifikant zugenommen im Vgl. zum Vorjahr. Aber ich sehe das auch nicht als reinen Zusatzdienst für's Auto. Es gibt genügend Möglichkeiten diese auch zu Hause zu nutzen (siehe Mediaplayer wie Sonos, Raumfeld, Squeezebox etc.). Und da hat es durchaus was für sich für einen monatlichen Beitrag unbegrenzt Musik hören zu können, anstatt sie kaufen zu müssen. Zumal man diese unbegrenzte Auswahl dann auch mobil bzw. im Auto dabei hat. Und der Vergleich mit dem Radio zieht für mich nicht ganz, da ich irgendwann einfach das hören möchte was mir gefällt und nicht was im Radio gespielt wird.

Wie gesagt, ich würde es im Auto schon nützen. Allerdings sind es mir - momentan - auch keine 2.000,- wert. Wobei Zensus Connected Touch sicherlich noch einen größeren Mehrwert als nur Spotify bieten kann.

... dies auf die Schnelle... muss jetzt essen :-)

Gruss,
amster

Deine Antwort
Ähnliche Themen