Sensor Scheibenwassermenge eingespart?
Ist bei mir der Sensor defekt oder hat der Astra K keinen Sensor mehr, der anzeigt, daß das Scheibenwasser bald entleert ist?
Gruß, Gert
Beste Antwort im Thema
Die Füllstandswarnung ist nur bei Fahrzeugen vorgeschrieben, bei denn eine Scheinwerferwaschanlage Vorschrift ist. Das betrifft in der Regel nur Xenon Scheinwerfer, die gereinigt werden müssen, um Blendungen durch Streulicht zu verhindern. Damit das sichergestellt ist, darf der Wassertank nicht unbemerkt leer werden.
Eingeschränkte Sicht durch eine verschmutzte Windschutzscheibe interessiert den Gesetzgeber offensichtlich herzlich wenig.
LED Leuchten sind in der Regel zwar heller, als XENON, jedoch nur in Verbindung mehrerer Elemente. Bei XENON kann man direkt die Helligkeit eines Brenners messen, bei LED-Matrix muss man die Lichtausbeute mehrerer LEDs aus einem gewissen Abstand messen, um den kompletten Scheinwerfer zu erfassen. Dabei kommen dann niedrigere Werte heraus, getreu dem Motto "Wer misst, misst Mist".
Insofern ist ein Füllstandssensor vom Scheibenwaschtank beim Astra K keine Vorschrift und unter der Vorgabe alles einzusparen, was für den Kunden nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, gibt es ihn auch nicht mehr.
Da lacht die Oberklasse.
115 Antworten
Eigentlich ist bei jedem Fahrzeug mit Gasentladungslampen eine Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben. Uneigentlich gibt es Ausnahmen, wenn die "Helligkeit" 2000 Lumen nicht überschreitet.
Zitat:
@netvoyager schrieb am 23. Januar 2017 um 19:52:55 Uhr:
Eigentlich ist bei jedem Fahrzeug mit Gasentladungslampen eine Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben. Uneigentlich gibt es Ausnahmen, wenn die "Helligkeit" 2000 Lumen nicht überschreitet.
Es gibt kein Gesetz das eine SRA bei Gasentladungslampen vorschreibt. Jedoch, wie du richtig sagst, ist es ab einer gewissen Leuchtstärke vorgeschrieben. Deswegen brauchen 25 Watt Xenon-Systeme keine SRA, 35 Watt Systeme jedoch schon (übrigens werden mittlerweile auch z.B. im Audi A6 25 Watt Xenons ohne SRA eingebaut). Ebenso wäre die SRA vorgeschrieben, wenn z.B. ein Halogen oder LED-Scheinwerfer diese Leuchtstärke überschreiten (was sie aber nicht tun).
Zitat:
@draine schrieb am 23. Januar 2017 um 20:00:54 Uhr:
Es gibt kein Gesetz das eine SRA bei Gasentladungslampen vorschreibt.
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) würde ich jetzt schon so einstufen:
§50 Abs. 10 StVZO
(10) Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit
1. einer automatischen Leuchtweiteregelung im Sinne des Absatzes 8,
2. einer Scheinwerferreinigungsanlage und
3.einem System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt,
ausgerüstet sein.
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__50.html
Die 2000 Lumen Regelung ergibt sich für Adaptive Frontscheinwerfersysteme, aus der ECE-R48
http://www.kfztech.de/kfztechnik/allgemein/ece_r48.pdf
Ähm, nur sind im K keine Gasentladungslampen verbaut...
Ähnliche Themen
Zitat:
@netvoyager schrieb am 23. Januar 2017 um 22:25:11 Uhr:
Die 2000 Lumen Regelung ergibt sich für Adaptive Frontscheinwerfersysteme, aus der ECE-R48
http://www.kfztech.de/kfztechnik/allgemein/ece_r48.pdf
Du darfst dir die Frage gerne selbst beantworten, nach welchen Kriterien eine europäische Typzulassung vergeben wird. Ob nach ECE oder StVZO. Nach der deutschen StVZO wären z.B. keine Nebelscheinwerfer als Abbiegelicht zulässig, wird trotzdem massenhaft verbaut (z.B. VW etc.).
Zudem ist in deinem Link nicht die Rede davon das eine SRA nur bei adaptiven Systemen Pflicht/nicht Pflicht ist, sondern lediglich das Kurvenlicht nur mit als Ablendlicht zugelassenen Leuchtmitteln realisiert werden darf.
Zitat:
@das_dirk schrieb am 24. Januar 2017 um 19:53:40 Uhr:
Ähm, nur sind im K keine Gasentladungslampen verbaut...
Genau. Und auch keine Scheinwerfer an denen mehr als 2000 lm gemessen werden können. Deswegen braucht er keine Scheinwerferreinigungsanlage und somit auch keinen Sensor für die Scheibenwassermenge, der die Funktionsfähigkeit selbiger garantieren soll. So schließt sich der Kreis. 😛
Zitat:
@netvoyager schrieb am 24. Januar 2017 um 21:11:01 Uhr:
...
Genau. Und auch keine Scheinwerfer an denen mehr als 2000 lm gemessen werden können. Deswegen braucht er keine Scheinwerferreinigungsanlage und somit auch keinen Sensor für die Scheibenwassermenge, der die Funktionsfähigkeit selbiger garantieren soll. So schließt sich der Kreis. 😛
Na Na Na ... in meinem alten Astra J mit Halogen Scheinwerfern war aber ein Sensor für das Scheibenwischwasser verbaut 😁😉
Bei meinem damaligen polo saßen die abbiegelichter nur in der nebelleuchte. Im nebelscheinwerfer waren 2lampen verbaut. 1 als abbiegelicht und 1als nebelscheinwerfer
Inder Anleitung des K steht unter Display Meldungen auch das Thema Wischwasserstand niedrig... außerdem wird bei niedrigem Flüssigkeit die Waschananlage hinten deaktiviert... für mich ein total blödes Feature aber es zeigt mir daß der Füllstand wohl doch überwacht wird.. kann natürlich sein daß es nicht bei allen Ausstattungsvarianten der Fall ist oder nur in Verbindung mit anderen Austattungen
Dass Inhalt der Betriebsanleitungen und das reale Vorhandensein von Ausstattungsmerkmalen oftmals stark abweicht, ist nichts Neues und betrifft auch nicht nur den Astra.
Die in der Betriebsanleitung beschriebene Funktion, dass eine Warnmeldung angezeigt wird wenn der Behälter der Scheibenwaschanlage leer ist ein Fehler in der Betriebsanleitung.
jetzt macht da keinen fetisch aus diesem Sensor. ich selber habe noch nie sowas gehabt und ich lebe auch noch. kurz bevor der Behälter leer ist sinkt die förderleistung. das ist Indikator genug.