Selbstanlernprozess bei neuen RDKS/TPMS-Reifendrucksensoren!?

Ford Focus Mk3

Hallo,

bisher ging ich davon aus, das neue Reifendrucksensoren mit Hilfe eines Testers einmal am Fahrzeug angelernt werden müssen, so auch die Aussage meines Ford Händlers.
Da ich über die notwendigen Gerätschaften zur Reifenmontage und Wuchten verfüge, bin ich auf der Suche nach der richtigen Einbaulage des Drucksensors auf diesen Artikel aufmerksam geworden.

http://www.rdks.expert/.../

Einerseits steht da jetzt was von einer Programmierung- andrerseits heißt es hier das der Focus eine autlearn-Funktion hat und die neuen Sensoren nach einer Anlernfahrt von 20 bis 30 Minuten von selbst erkannt werden.
Lediglich die Einstellungen im Bordcomputer bezüglich der Reifendruckkontrolle sind hierfür manuell zurück zu setzen.

Kann das wer bestätigen?
Oder lese ich den Artikel falsch!?
Frage deshalb nach weil ich mir Alufelgen für die Sommerreifen gekauft habe und 4 neue RDKS-Sensoren auf das Fahrzeug angelernt werden müssen.

Gruß

fordfuchs

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KlausiGL schrieb am 11. November 2016 um 12:56:39 Uhr:


In dem Wagen meines Schwagers ist es nun mal nicht drinne, und wie du ja selbst schreibst, war es ein aufpreispflichtiges Extra!

Sorry für meine Unwissenheit ...

Du kritisierst hier den Ton, trittst aber selbst auf wie der Elefant im Porzellanladen. Oben schreibst du, dass es das "definitiv nicht gab" (d.h. so wie es da steht zu interpretieren als "weder serienmäßig noch gegen Aufpreis"😉. Später schreibst du, dass du keine Ahnung hast und man dir das nachsehen soll.

Versuche künftig doch bitte entweder realistisch zu formulieren "ich glaube das gab es 2011 noch nicht" oder die Aussagen vorher kurz zu prüfen. In beiden Fällen ist eine sachliche Diskussion möglich und der Ton kann auf dem üblichen, angenehmen Niveau verbleiben.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich habe bei meinem neuen Focus 07/16 jetzt meine alten Winterkomplettreifen vom Vorgänger Bauj. 05/14 drauf gemacht. Mein FFH hat da vorher die RDKS eingebaut. Ich habe sie auch nur am Bordkomputer gespeichert mit dem Luftdruck und fertig.

Hat leider nicht nachhaltig geholfen. Wenn ich das im Bordcomputer speichere, verschwindet die Warnmeldung, taucht aber einige Kilometer später immer wieder neu auf. Also wohl doch zum FFH...

Zitat:

@JoergFB schrieb am 22. Oktober 2016 um 23:10:23 Uhr:


Das RDKS muss im Bordcomputer zurückgesetzt werden.

Steht auch so im "Geheimen Buch" BA2015 ab Seite 257, nix FFH, einfach nur mal im Geheimfach auf der Beifahrerseite nachschauen und lesen......

Zitat:

@FordFocus2 schrieb am 24. Oktober 2016 um 22:28:36 Uhr:


Hat leider nicht nachhaltig geholfen. Wenn ich das im Bordcomputer speichere, verschwindet die Warnmeldung, taucht aber einige Kilometer später immer wieder neu auf. Also wohl doch zum FFH...

Da es sich bei dir ja wohl um original Fordräder handelt, ab zum FFH....

Bei mir war dieses Problem auch. Es wurden falsche Ventile verbaut. Die waren für andere Modelle gedacht. Ford könnte das auslesen mit einem Gerät. Nach dem Wechsel der Ventile nie wieder ein Mucks.

Ähnliche Themen

Zitat:

Steht auch so im "Geheimen Buch" BA2015 ab Seite 257, nix FFH, einfach nur mal im Geheimfach auf der Beifahrerseite nachschauen und lesen......

Geheimes Buch?
Geheimfach?
Noch nie gesehen, wo soll das denn sein.

Bei meiner Frau ihrem 1.5 Ecoboost kommt auch alle paar Kilometer die Fehlermeldung das die Sensoren nicht erkannt wurden, auf original Fordfelgen mit Winterreifen. Waren schon zwei mal beim Händler und haben diese einlernen lassen, ohne Erfolg.

Zitat:

Geheimes Buch?

Geheimfach?

Moin,

das "geheime Buch" ist in der Forensprache die Betriebsanleitung/Handbuch und das "Geheimfach" meint das Handschuhfach in dem es meistens (ungenutzt) liegt🙂😉

Abend.

Ist es tatsächlich so, das man den konkreten Luftdruck nirgends angezeigt bekommt? Und das bei Druckverlust auch nicht das betroffene Rad angezeigt wird? Das kann das vorher verbaute indirekte System auch. Und das zuverlässig.

Was also ist der tiefere Sinn der Sensoren? Ich weiß, man keine Wahl ob man die Dinger haben will. Aber dafür was die Teile kosten, sollte es doch auch einen Mehrwert geben. Und den sehe ich nicht... Totaler, herstellerübergreifender, Murks.

Ja, das ist wohl tatsächlich so. Bei mir hat sich das System einmal mit "Reifendruck prüfen" gemeldet, also ohne Angabe, an welchem Rad ein Druckverlust festgestellt wurde. Es haben an allen Rädern gleichmäßig 0,3 bar gefehlt.

Im BC hat man lediglich die Möglichkeit, nach dem Prüfen und Anpassen des Luftdrucks, das System zurückzusetzen.

Danke für die Info.

Wenn aber auf allen Rädern zu wenig Druck war, dann lief aber wohl vorher was falsch (Saisonreifenwechsel mit Druckverlust während Lagerung?). Das müssen dann ja deutlich unter 2,1 bar (oder so) gewesen. Das ist der minimale Druck beim 150er EB bei geringer Beladung. Aber dafür brauche ich keine aktiven Sensoren. Denn von der Pflicht den Luftdruck zu prüfen entbindet das System ja nicht.

Naja, man kann nur hoffen das diese Kinderkrankheiten geregelt werden. Denn offensichtlich haben weder die Hersteller/Werkstätten das Thema im Griff, noch sind die Sensoren haltbar/ausgereift genug. Zu teuer sind sie ohnehin.

Es waren 2,3 bar gespeichert (also leicht über der Vorgabe) und die Reifen hatten noch 2,0 bar.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich zuvor länger nicht kontrolliert hatte, was das System dann auch korrekterweise moniert hat.

Fehlalarme hatte ich bis jetzt noch keine, fahre den Wagen aber auch erst sieben Monate / knapp 10.500 km.

Zitat:

@M3MPS schrieb am 8. November 2016 um 20:03:52 Uhr:


Es waren 2,3 bar gespeichert (also leicht über der Vorgabe) und die Reifen hatten noch 2,0 bar.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich zuvor länger nicht kontrolliert hatte, was das System dann auch korrekterweise moniert hat.

Fehlalarme hatte ich bis jetzt noch keine, fahre den Wagen aber auch erst sieben Monate / knapp 10.500 km.

2,3 sind OK. Fahre auch etwas über Vorgabe...

Länger nicht kontrolliert, soso... Jetzt wissen wir, weshalb es die aktiven Systeme gibt... 😉😁

Aktives System hin oder her... Wenn ich an der Tanke/Waschbox bin, dann gehören je nachdem Luftdruck, Öl, Kühlwasser zur Standardprüfung. Ist doch wirklich nicht schwer.

Schwer ist es natürlich nicht, nur nervt es schon manchmal, die ungewarteten Luftdruckprüfer an der Tanke zu benutzen. Mir ist es schon passiert, dass durch Beschädigungen am Anschluss die Luft aus dem Reifen entwichen ist, anstatt diesen aufzupumpen.
Das ist vielleicht auch der Grund, wieso ich das Intervall in dem Falle "gestreckt" habe.
Sämtliche Flüssigkeitsstände kontrolliere ich regelmäßig (1 mal monatlich) zu Hause am kalten Motor.

Ja, das mit den Luftdruckteilen ist mir leider auch schon an meiner Stammwaschstation passiert! Echt ärgerlich. Aber wirklich die Ausnahme. Bin dann 50m weiter gefahren... Trotzdem sollte man einmal im Monat prüfen. Ansonsten... vorbildlich 🙂

Anzeige wieviel Druck in welchen Reifen drin ist gibts halt erst im Mondeo.
Genauso wie sie bei elektrisch Verstellbaren Sitz keine Memory-Funktion gibt, die gibts auch erst im Mondeo.
Das man das gesetzliche RDKS aus mit den ABS-Sensoren umsetzten kann... das so bissl philosophisch... Ich sags mal so, mit extra Sensoren (die laut meiner Werkstatt unbedingt bei jedem Reifenwechsel von eben dieser Werkstatt angelernt werden müssen, natürlich gegen eine kleine Servicepauschale!!!), also extra Sensoren, die kann man ja auch Verkaufen (natürlich, die Sensoren kommen ja von einem ganz anderen Hersteller, und Ford bekommt da überhaupt nix für, dass sie zur massenhaften Verbreitung beitragen... lol)

Nur im S-Max/Galaxy/Edge. Beim Mondeo lässt sich die Anzeige zwar aktivieren, ab Werk zeigt aber auch der Mondeo den Luftdruck nicht an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen