Selbst codieren leicht gemacht

BMW 5er F10

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

17614 weitere Antworten
17614 Antworten

Hallo!

Exakt so ist es, wie Du um 17.06 Uhr geschrieben hast. Einfach bei VCM (Reiter Master) eintragen und dann auf i-Stufen schreiben klicken - fertig.

CU Oliver

Mein F11 520d mit Efficient Dynamics läd die Batterie ja nicht voll, sondern lässt ein wenig "Luft" für die Nachladung im Schubbetrieb. Nicht wirklich sinnvoll, da meine Frau sehr viel Kurzstrecke fährt und nach den Langstrecken am Wochenende die Batterie besser so voll wie möglich sein sollte.
Kann man das eigentlich umstellen, dass das Auto wieder klassisch die Batterie so schnell wie möglich voll macht?

Zitat:

@basti313 schrieb am 15. November 2017 um 14:08:07 Uhr:


Mein F11 520d mit Efficient Dynamics läd die Batterie ja nicht voll, sondern lässt ein wenig "Luft" für die Nachladung im Schubbetrieb. Nicht wirklich sinnvoll, da meine Frau sehr viel Kurzstrecke fährt und nach den Langstrecken am Wochenende die Batterie besser so voll wie möglich sein sollte.
Kann man das eigentlich umstellen, dass das Auto wieder klassisch die Batterie so schnell wie möglich voll macht?

Ja das kann man codieren das sie auf 100% lädt
Unter
DME -> iGR auf off

Das ist eine interessante Frage. Ist das von dir genannte DME ein Steuergerät was ich über Esys erreiche?

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ich werde in den nächsten Tagen probieren die I Stufen richtig zu setzen.

Die Einstellung für die Batterie, ist das in jedem neueren BMW so? Aber cool das man das auch wieder Codieren kann :-)

Zitat:

@tuerk09 schrieb am 15. November 2017 um 14:36:27 Uhr:



Zitat:

@basti313 schrieb am 15. November 2017 um 14:08:07 Uhr:


Mein F11 520d mit Efficient Dynamics läd die Batterie ja nicht voll, sondern lässt ein wenig "Luft" für die Nachladung im Schubbetrieb. Nicht wirklich sinnvoll, da meine Frau sehr viel Kurzstrecke fährt und nach den Langstrecken am Wochenende die Batterie besser so voll wie möglich sein sollte.
Kann man das eigentlich umstellen, dass das Auto wieder klassisch die Batterie so schnell wie möglich voll macht?

Ja das kann man codieren das sie auf 100% lädt
Unter
DME -> iGR auf off

Ein 520d hat keine DME.
Du meinst bestimmt die DDE.

Gruß Manfred

Hallo!

Solange auch eine DDE bei E-Sys als DME bezeichnet wird und die Codierlisten etc. nach den E-Sys Bezeichnungen geschlüsselt sind, ist DME hier richtig.

Klar, ISTA+ beziffert das als DDE, die Bezeichnung ist ja auch beim Diesel korrekt, aber hier geht es um E-Sys und um das Codieren.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 15. November 2017 um 16:35:34 Uhr:


Hallo!

Solange auch eine DDE bei E-Sys als DME bezeichnet wird und die Codierlisten etc. nach den E-Sys Bezeichnungen geschlüsselt sind, ist DME hier richtig.

Klar, ISTA+ beziffert das als DDE, die Bezeichnung ist ja auch beim Diesel korekt, aber hier geht es um E-Sys und um das Codieren.

CU Oliver

Ok,

wieder was dazu gelernt.
Bei der DME hatte ich bisher nicht viele Codiermöglichkeiten gefunden.
Vielleicht hatte ich auch nach DDE gesucht.
Das war dann natürlich nicht zielführend.

Gruß Manfred

P.s.
Es ist ja schön, dass Oliver im Hintergrund über sein Reich wacht und Fehler sofort korrigiert.

Hallo!

Die wichtigste DME-Codierung ist ja auch die, die man direkt nach dem Erhalt seines neuen Autos machen sollte - VMax-Aufhebung. 🙂 Macht aber nur beim Benziner Sinn, da BMW das beim Diesel auf 257 km/h begrenzt (es sei denn, man labelt auf Alpina um) und beim Benziner 327 zulässt.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 15. November 2017 um 18:03:34 Uhr:


Hallo!

Die wichtigste DME-Codierung ist ja auch die, die man direkt nach dem Erhalt seines neuen Autos machen sollte - VMax-Aufhebung. 🙂 Macht aber nur beim Benziner Sinn, da BMW das beim Diesel auf 257 km/h begrenzt (es sei denn, man labelt auf Alpina um) und beim Benziner 327 zulässt.

CU Oliver

Soweit ich weiß geht diese Aufhebung aber nur die ersten paar Betriebsstunden ab Auslieferung... oder geht das jederzeit ?

Hallo!

In den ersten 10 Betriebsstunden, deshalb auch die Aussage "nach Erhalt des neuen Autos".

CU Oliver

Ab welchem Bj ist das so der Fall das es in den ersten 10 Betriebsstunden gemacht werden muss?

Ach schade, ich dachte schon es hätte mal jemand rausgefunden wie ich bei meinem Baby die VMax Begrenzungen aufheben könnte :-)
Ich denke mit 86.000km bin ich da schon knapp über den 10 Betriebstunden...

Aber nur knapp, quasi ein Streifschuss 🙂

8600 Km/h passt

Deine Antwort
Ähnliche Themen