Selbst codieren leicht gemacht

BMW 5er F10

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

17590 weitere Antworten
17590 Antworten

Ahoi,

ne ne, Updates werde ich erstmal nicht drauf packen, mir geht es um das Auslesen von Fahrzeugdaten (Injektoren, DPF mit evtl. Regeneration) und ein paar kleinere Einstellungen vorzunehmen.

Werde wohl erst im Herbst/Winter damit beginnen, jetzt ist das Wetter zu gut. 😉

Viele Grüße - Stefan

Edit: Ich werde mir als Laptop schon was in Richtung i5-Mittelkasse holen, auf 'Zeitschleifen' habe ich keine Lust. 🙂

Hallo ,
habe nach Fehlermeldung im Display Batterien der Fernbedienungen ersetzt,
Fehlermeldung bleibt jedoch?

Hi Experten, mit meiner Nachrüstung der AHK gibts ein paar Problemchen... 🙁

Fehler bzw. falsche Funktion der AHK:
Bei "Zündung Ein" kommt sofort die CC-Meldung "Anhänger Beleuchtung defekt" auch wenn nichts an der AHK-Steckdose angesteckt ist. Wird etwas angesteckt funktioniert die rechte Seite normal, links geht rein garnichts. (getestet mit einem Fahrradträger der definitiv OK ist)

Meldungen SW-Tools und Codierung:
1. In Rheingold wird das AHM im Steuergerätebaum angezeigt aber mit dem Eintrag im Fehlerspeicher, dass es noch codiert werden muss.
2. In E-Sys wird eine neue ECU für die AHK erkannt und als "AAG" angezeigt, aber ohne CAFD-File
3. In E-Sys wurde von mir der FA mit der Nachrüstung "K235" als HO-Wort erweitert und ins VCM geschrieben. Danach nochmal die ECUs ausgelesen ("Lesen ECU"😉. AAG bleibt weiterhin ohne CAFD-File
4. Die Parameter der relevanten ECUs wurden neu codiert und per FDL Codierung ins Fahrzeug geschrieben. (siehe Bildanhang)
5. Auch nach stundenlangen "Einschlafen lassen" ändert sich nichts: CC-Meldung "AH-Beleuchtung defekt", nur rechte Seite funktioniert, Fehlereintrag in Rheingold bleibt, AAG ist weiterhin ohne CAFD-File.

Die komplette Verkabelung der Nachrüst-AHK wurde mehrmals geprüft und ist OK. Diagnose der CAN-Bussysteme zeigt keine Fehler, Spannungen am AHM sind OK. Das AHM ist zwar neu, kann aber trotzdem defekt sein...

Meine erste Vermutung ist nun, dass das AHM grundsätzlich erst einmal per ISTA/P codiert werden muss.

Frage:
- Brauche ich nun wirklich ISTA/P dazu oder kann ich mir mit E-Sys bzw. Rheingold auch weiterhelfen um das AHM zu codieren? Nur wie??

Oder habe ich Fehler in meiner E-Sys Codierung? siehe Parameter unten....

@ Dieter.

Hast Du schon mal das probiert?

ECU eine neue CAFD zuweisen und VO codieren.

e-sys verbinden => Lese FA (VO) => Aktiviere FA (VO) => Lese SVT (VCM) => Links-Click auf die ECU mit der fehlenden CAFD => klicken auf "Erkenne CAF für SWE" => Wähle die CAFD des letzten angezeigten I-Levels => Wähle OK => Rechts-Click auf ECU (die ECU, nicht die darunter liegende CAFD) => Wähle codieren.

Ähnliche Themen

Hi Rainman99,
ich glaube das hatte ich gestern Abend schon probiert. Beim Versuch der "CAF Erkennung" gabs eine Fehlermeldung. Weiß nicht mehr genau welche das war aber ich denke es geht bei mir nicht weil mir die SWE Files fehlen. Kanns aber gerne heute Abend nochmal probieren.

INFO zwecks Fehlermeldung "AHK-Beleuchtung defekt":
Die Klemme 30F versorgt die Leuchten der AHK mit Spannung und wird doppelt ans Modul gelegt. Eine Leitung ist für links, die andere für Rechts zuständig. (doof ist nur dass eine Leitung vom vorderen Si-Verteiler kommt, die andere vom hinteren.) Das AHM checkt ständig den Status zwischen den beiden Leitungen und gibt einen Fehler aus wenn eine davon ausgefallen ist (Sicherung durch, Kabel ab usw.). Der Grund der Fehlermeldung und nur einseitiger Funktion ist also sehr wahrscheinlich gefunden. Seltsam ... ich hatte eigentlich alle Leitungen durchgemessen ... aber egal. Dann also in Ruhe nochmal alles checken. DANKE für den Tipp per PN!

Bleibt also nur noch die Codierung des AHM selbst...

Nachtrag:
Habs eben offline probiert fürs AAG die CAF zu SWE ermitteln. Folgende Fehlermeldung kommt dabei:
Fehler beim Ermitteln der CAFs zu SWE "swfl_000020a9-023_000_002". [C111]
KIS-Fehler: Die technische Einheit 000020A9 konnte in der KIS-Wissensbasis nicht gefunden werden.. [1283]

Mir fehlt also das passende swfl-File. Stimmts?
Wo bekomme ich das her?

Hallo!

Die Frage wäre, welche psdzdaten Du hast? Wenn das Steuermodul sehr neu ist, dann sind auch die swfl-Dateien auf dem neusten Stand. Sind es Deine psdzdaten nicht, dann kann zu der swfl-Datei, die im AAG liegt, keine CAFD ermittelt werden, weil die KSI-Datenbank diese nicht erkennen und zuordnen kann.

Es liegt also nicht an den fehlenden swfl-Dateien. Diese braucht man für das Flashen (zusammen mit den btl- und iba-Dateien). Eine CAFD kann man auch mit den Lite-Versionen zuordnen.

Was allerdings auch sein kann: Das AAG stammt aus einem Fahrzeug einer anderen Baureihe, also meinetwegen aus einem F01 oder F07. Dann erscheint derselbe Fehler, weil die technische Einheit im Zusammenhang mit einem F10-/F11-FA nicht in der KIS-Datenbank drin sein kann, da es so der Baureihe nicht zugeorndet werden kann.

Ich nehme aber mal an, dass hier ein Update der psdzdaten erforderlich ist. Wahrscheinlich fährst Du immer noch die beliebten 14-11-502 (54.1).

CU Oliver

14-11-502 ist völlig korrekt.
Mittlerweile habe ich eine Quelle für ISTA/P V53.5 gefunden, lade die gerade herunter und versuche damit das AHM auf "normalem" Weg zu codieren. ISTA/P kann man ja immer mal gebrauchen. 😉

Das Spannungsproblem mit der Klemme 30F bekomme ich sicher auch noch in Griff und danach sollten zumindest in Rheingold die Fehlereinträge im AHM weg sein und die AHK grundsätzlich funktionieren. Wie es dann mit E-Sys weiter geht seh ich ja dann... stand by. 🙂

Hallo!

Wieso soll Dir ISTA/P 53.5 helfen, also ein Datenstand, der neun Monate alt ist? Wenn, dann lade ISTA/P 55.4 runter.

Nimm die neuem psdzdaten (55.4), haue die in E-Sys rein und weise der ECU eine CAFD zu. Fertig!!
Natürlich sind die 55.4 kastriert. Aber erstens kannst Du den Launcher benutzen, andererseits wirst Du im AAG wohl nichts fdl-codieren wollen. Das kannst Du ja anders erledigen, Du musst mach dem Zuweisen ja nur das AAG codieren. Für die anderen ECUs nimmst Du halt die alten psdzdaten wieder.

CU Oliver

ist sicher der bessere weg. kannst du mir einen sauberen "nicht-torrent" link zu den aktuellen psdzdaten sagen? ( per pn)

dass die ista version schon so alt ist wusste ich nicht. shame on me! 😉

@ghia_05

schau mal in dein Postkasten.

Gruß

Ich muss jetzt noch einmal fragen, ist es möglich bei verschlossenem Auto, Zündung aus über die OBD Schnittstelle einen Schlüssel anzulernen ?

Na irgendwie muss man doch vorher rein...Da ist aber das Auto wach...Mit entsprechender Hardware die Diebe haben kann man das sehr schnell machen und wegfahren. Wenn du an sowas gedacht hast

Eher ob die Ampire Alarmanlage ein wirkungsvoller Schutz ist, da das Innenradar welches einen Vollalarm auslöst nicht bis zum Spiegeldreieck geht.

Ich denke der Alarm löst aus sobald das Fenster eingeschlagen werden sollte (Schocksensor), nur hat es mich allgemein interessiert ob die Buchse auch bei unberechtigtem Zugang aktiv ist.

Wie gesagt, sobald Tür offen, egal auf welche Weise sind einige SG zumindest wach und die obd Buchse sollte gehen. Diebe schlagen keine Scheiben ein, das tun eher Vollpfosten die keine Ahnung von sowas haben.
Es geht auch unauffälliger, wenn man denn will 😉

Zitat:

@NeRkO20 schrieb am 24. Juni 2015 um 21:05:18 Uhr:


Wie gesagt, sobald Tür offen, egal auf welche Weise sind einige SG zumindest wach und die obd Buchse sollte gehen. Diebe schlagen keine Scheiben ein, das tun eher Vollpfosten die keine Ahnung von sowas haben.
Es geht auch unauffälliger, wenn man denn will 😉

Na dann bin ich ja beruhigt, Alarm sollte angehen wenn irgendetwas unberechtigt geöffnet wird ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen