Selbst codieren leicht gemacht

BMW 5er F10

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

17585 weitere Antworten
17585 Antworten

Hallo!

So, wie versprochen die "kurze" Erklärung zu ISTA/P. Dieses Programm wird in den Werkstätten eingesetzt und dient der Programmierung. Damit kann das gesamte Fahrzeug mit einem Update versehen und es können auch einzelne Funktionen nachprogrammiert werden. Die Werkstatt kann aber nur das machen, was BMW auch vorgesehen hat. So war es lange Zeit der Werkstatt nicht möglich die Start-Stopp-Automatik zu ändern bis BMW dies ermöglichte. Es gibt bei ISTA/P also noch diverse Funktionen, mit dem man z. B. die Aktiv-Lenkung wieder anlernen kann, eine neue Batterie ist programmierbar und einiges mehr. Die ganzen Sachen haben hingegen nichts mit Codieren zu tun, da der einzelne Zugriff auf die Steuergeräte mit ISTA/P nicht möglich ist.

Während Rheingold schon seit langem als native Version zur Verfügung stand, war man bei ISTA/P lange Zeit auf eine VM Ware Version angewiesen, sie lief also in einer Virtual Maschine. Die letzten Versionen gibt es jetzt auch als native Version. Rheingold kommt mit einem normalen OBD-Ethernet-Kabel klar, bei ISTA/P ist das nicht so einfach. Dieses möchte ein ICOM haben, ein von BMW eingesetzte Schnittstellen-Hardware. Das ist auch der Grund, weshalb viele ISTA/P nicht einsetzen, da ein ICOM halt schon etwas mehr Geld kostet als ein simpler OBD-Stecker. Man kann sich mit einem sogenannten ICOM-Emulator behelfen, der ISTA/P ein ICOM vorgaukelt, allerdings fängt es dann an, dass die Installation trickreich wird. Ein Problem hat ISTA/P, wenn es in die freie Wildbahn entlassen wird. Es ist für normal darauf konfiguriert, dass es in einer Werkstatt läuft. Die einzelnen ICOMs hängen an einer Workstation und diese alle am BMW ISIS-Server. So etwas hat man nicht zuhause. Geht man nun mit ISTA/P an einen BMW ran, der ein NBT hat, so bekommt man oft Probleme beim Programmieren der Steuergeräte, die am Most-Bus hängen. War früher das ZGW der Most-Master im Bus ist es nun das NBT. Geht dieses in den Programmiermodus, dann sperrt es sich gegen einen Zugriff von außen, es sei denn, die IPs stimmen. Man muss das ICOM also an einem Router betreiben, der diesem eine IP verpasst (DHCP), da erst dann feste IPs vorliegen und das NBT ansprechbar ist. Gleiches merkt man, wenn man das ZGW mit E-Sys flashen will und den Zugang über "Verbindung über Fahrgestellnummer (VIN)" gewählt hat. Geht das ZGW in den Transportmodus, dann ist es so nicht mehr ansprechbar, das Fahrzeug verbleibt im Transportmodus und nichts geht mehr. Hier muss die Verbindung über die IP-Adresse des OBD-Kabel auf Port 6801 erfolgen (Verbbindung über Gateway-URL).

Vorteil von ISTA/P ist halt, dass es ein Fahrzeug mit einem Rutsch updaten kann und dabei die Sicherheitsfunktionen erhalten bleiben. Mit E-Sys kann man solche Updates ebenfalls machen, nur überwacht E-Sys als Entwickler-Tool weder die Batteriespannung noch sonst etwas. Geht etwas schief, dann steht man im Regen und darf telefonieren (nicht mit der BMW-Werkstatt, denn die wird nicht helfen). E-Sys sollte man für so etwas nutzen um nur ein oder zwei Steuergeräte mit einem Update zu versehen. Auch wenn ich wie eine kaputte Schallplatte klinge, was diesen Punkt angeht, aber ohne ein adäquates Ladegerät (50 Ah oder mehr) sollte man die Finger von solchen Aktionen lassen. Ein Kombi zu flashen dauert ca. 18 Minuten, das wird das Fahrzeug wohl noch verkraften, ein NBT dauert schon fast eine Stunde. Pfeift einen dabei die Batterie ab, dann hat man ein massives Problem und würde sich wünschen, man hätte für läppische 1.000 Euro ein Ladegerät gekauft.

Sieht man es genau, dann stehen diese Infos alle schon auf den vorhergehenden 169 Seiten dieses Threads, aber ich gebe zu, dass der so langsam unübersichtlich wird.

CU Oliver

Dank dir Oliver – warst ja auch mein Retter in der Not 😉

Für Esys gibt’s ja eine super Installationsanleitung am Anfangs dieses Threads bzw. Querverlinkung – gibt’s so etwas auch für ISTA/P ?

Zitat:

@milk101 schrieb am 10. Oktober 2014 um 09:05:51 Uhr:


Hallo!

So, wie versprochen die "kurze" Erklärung zu ISTA/P. Dieses Programm wird in den Werkstätten eingesetzt und dient der Programmierung. Damit kann das gesamte Fahrzeug mit einem Update versehen und es können auch einzelne Funktionen nachprogrammiert werden. Die Werkstatt kann aber nur das machen, was BMW auch vorgesehen hat. So war es lange Zeit der Werkstatt nicht möglich die Start-Stopp-Automatik zu ändern bis BMW dies ermöglichte. Es gibt bei ISTA/P also noch diverse Funktionen, mit dem man z. B. die Aktiv-Lenkung wieder anlernen kann, eine neue Batterie ist programmierbar und einiges mehr. Die ganzen Sachen haben hingegen nichts mit Codieren zu tun, da der einzelne Zugriff auf die Steuergeräte mit ISTA/P nicht möglich ist.

Während Rheingold schon seit langem als native Version zur Verfügung stand, war man bei ISTA/P lange Zeit auf eine VM Ware Version angewiesen, sie lief also in einer Virtual Maschine. Die letzten Versionen gibt es jetzt auch als native Version. Rheingold kommt mit einem normalen OBD-Ethernet-Kabel klar, bei ISTA/P ist das nicht so einfach. Dieses möchte ein ICOM haben, ein von BMW eingesetzte Schnittstellen-Hardware. Das ist auch der Grund, weshalb viele ISTA/P nicht einsetzen, da ein ICOM halt schon etwas mehr Geld kostet als ein simpler OBD-Stecker. Man kann sich mit einem sogenannten ICOM-Emulator behelfen, der ISTA/P ein ICOM vorgaukelt, allerdings fängt es dann an, dass die Installation trickreich wird. Ein Problem hat ISTA/P, wenn es in die freie Wildbahn entlassen wird. Es ist für normal darauf konfiguriert, dass es in einer Werkstatt läuft. Die einzelnen ICOMs hängen an einer Workstation und diese alle am BMW ISIS-Server. So etwas hat man nicht zuhause. Geht man nun mit ISTA/P an einen BMW ran, der ein NBT hat, so bekommt man oft Probleme beim Programmieren der Steuergeräte, die am Most-Bus hängen. War früher das ZGW der Most-Master im Bus ist es nun das NBT. Geht dieses in den Programmiermodus, dann sperrt es sich gegen einen Zugriff von außen, es sei denn, die IPs stimmen. Man muss das ICOM also an einem Router betreiben, der diesem eine IP verpasst (DHCP), da erst dann feste IPs vorliegen und das NBT ansprechbar ist. Gleiches merkt man, wenn man das ZGW mit E-Sys flashen will und den Zugang über "Verbindung über Fahrgestellnummer (VIN)" gewählt hat. Geht das ZGW in den Transportmodus, dann ist es so nicht mehr ansprechbar, das Fahrzeug verbleibt im Transportmodus und nichts geht mehr. Hier muss die Verbindung über die IP-Adresse des OBD-Kabel auf Port 6801 erfolgen (Verbbindung über Gateway-URL).

Vorteil von ISTA/P ist halt, dass es ein Fahrzeug mit einem Rutsch updaten kann und dabei die Sicherheitsfunktionen erhalten bleiben. Mit E-Sys kann man solche Updates ebenfalls machen, nur überwacht E-Sys als Entwickler-Tool weder die Batteriespannung noch sonst etwas. Geht etwas schief, dann steht man im Regen und darf telefonieren (nicht mit der BMW-Werkstatt, denn die wird nicht helfen). E-Sys sollte man für so etwas nutzen um nur ein oder zwei Steuergeräte mit einem Update zu versehen. Auch wenn ich wie eine kaputte Schallplatte klinge, was diesen Punkt angeht, aber ohne ein adäquates Ladegerät (50 Ah oder mehr) sollte man die Finger von solchen Aktionen lassen. Ein Kombi zu flashen dauert ca. 18 Minuten, das wird das Fahrzeug wohl noch verkraften, ein NBT dauert schon fast eine Stunde. Pfeift einen dabei die Batterie ab, dann hat man ein massives Problem und würde sich wünschen, man hätte für läppische 1.000 Euro ein Ladegerät gekauft.

Sieht man es genau, dann stehen diese Infos alle schon auf den vorhergehenden 169 Seiten dieses Threads, aber ich gebe zu, dass der so langsam unübersichtlich wird.

CU Oliver

...ist zwar OT, aber hier muss man doch einfach mal wieder "VIELEN DANK" an Oliver für diese ausfühliche Information sagen!!!

Mein allerhöchsten Respekt!!!

Zitat:

@mp2222 schrieb am 10. Oktober 2014 um 10:42:47 Uhr:



Zitat:

@milk101 schrieb am 10. Oktober 2014 um 09:05:51 Uhr:


Hallo!

So, wie versprochen die "kurze" Erklärung zu ISTA/P. Dieses Programm wird in den Werkstätten eingesetzt und dient der Programmierung. Damit kann das gesamte Fahrzeug mit einem Update versehen und es können auch einzelne Funktionen nachprogrammiert werden. Die Werkstatt kann aber nur das machen, was BMW auch vorgesehen hat. So war es lange Zeit der Werkstatt nicht möglich die Start-Stopp-Automatik zu ändern bis BMW dies ermöglichte. Es gibt bei ISTA/P also noch diverse Funktionen, mit dem man z. B. die Aktiv-Lenkung wieder anlernen kann, eine neue Batterie ist programmierbar und einiges mehr. Die ganzen Sachen haben hingegen nichts mit Codieren zu tun, da der einzelne Zugriff auf die Steuergeräte mit ISTA/P nicht möglich ist.

Während Rheingold schon seit langem als native Version zur Verfügung stand, war man bei ISTA/P lange Zeit auf eine VM Ware Version angewiesen, sie lief also in einer Virtual Maschine. Die letzten Versionen gibt es jetzt auch als native Version. Rheingold kommt mit einem normalen OBD-Ethernet-Kabel klar, bei ISTA/P ist das nicht so einfach. Dieses möchte ein ICOM haben, ein von BMW eingesetzte Schnittstellen-Hardware. Das ist auch der Grund, weshalb viele ISTA/P nicht einsetzen, da ein ICOM halt schon etwas mehr Geld kostet als ein simpler OBD-Stecker. Man kann sich mit einem sogenannten ICOM-Emulator behelfen, der ISTA/P ein ICOM vorgaukelt, allerdings fängt es dann an, dass die Installation trickreich wird. Ein Problem hat ISTA/P, wenn es in die freie Wildbahn entlassen wird. Es ist für normal darauf konfiguriert, dass es in einer Werkstatt läuft. Die einzelnen ICOMs hängen an einer Workstation und diese alle am BMW ISIS-Server. So etwas hat man nicht zuhause. Geht man nun mit ISTA/P an einen BMW ran, der ein NBT hat, so bekommt man oft Probleme beim Programmieren der Steuergeräte, die am Most-Bus hängen. War früher das ZGW der Most-Master im Bus ist es nun das NBT. Geht dieses in den Programmiermodus, dann sperrt es sich gegen einen Zugriff von außen, es sei denn, die IPs stimmen. Man muss das ICOM also an einem Router betreiben, der diesem eine IP verpasst (DHCP), da erst dann feste IPs vorliegen und das NBT ansprechbar ist. Gleiches merkt man, wenn man das ZGW mit E-Sys flashen will und den Zugang über "Verbindung über Fahrgestellnummer (VIN)" gewählt hat. Geht das ZGW in den Transportmodus, dann ist es so nicht mehr ansprechbar, das Fahrzeug verbleibt im Transportmodus und nichts geht mehr. Hier muss die Verbindung über die IP-Adresse des OBD-Kabel auf Port 6801 erfolgen (Verbbindung über Gateway-URL).

Vorteil von ISTA/P ist halt, dass es ein Fahrzeug mit einem Rutsch updaten kann und dabei die Sicherheitsfunktionen erhalten bleiben. Mit E-Sys kann man solche Updates ebenfalls machen, nur überwacht E-Sys als Entwickler-Tool weder die Batteriespannung noch sonst etwas. Geht etwas schief, dann steht man im Regen und darf telefonieren (nicht mit der BMW-Werkstatt, denn die wird nicht helfen). E-Sys sollte man für so etwas nutzen um nur ein oder zwei Steuergeräte mit einem Update zu versehen. Auch wenn ich wie eine kaputte Schallplatte klinge, was diesen Punkt angeht, aber ohne ein adäquates Ladegerät (50 Ah oder mehr) sollte man die Finger von solchen Aktionen lassen. Ein Kombi zu flashen dauert ca. 18 Minuten, das wird das Fahrzeug wohl noch verkraften, ein NBT dauert schon fast eine Stunde. Pfeift einen dabei die Batterie ab, dann hat man ein massives Problem und würde sich wünschen, man hätte für läppische 1.000 Euro ein Ladegerät gekauft.

Sieht man es genau, dann stehen diese Infos alle schon auf den vorhergehenden 169 Seiten dieses Threads, aber ich gebe zu, dass der so langsam unübersichtlich wird.

CU Oliver

...ist zwar OT, aber hier muss man doch einfach mal wieder "VIELEN DANK" an Oliver für diese ausfühliche Information sagen!!!
Mein allerhöchsten Respekt!!!

von mmir auch vielen Dank.

Habe jetzt RG und ESYS am laufen.

Beschäftige mich mit Ista / P.

Dieser Beitrag spart Stunden zum nachrecherieren.

@MP2222

da müssen wir noch ein bisschen lernen, um solche Beiträge schreiben zu können.

Gruß Manfred

Ähnliche Themen

Zitat:

@__B2K__ schrieb am 10. Oktober 2014 um 10:40:23 Uhr:


Dank dir Oliver – warst ja auch mein Retter in der Not 😉

Für Esys gibt’s ja eine super Installationsanleitung am Anfangs dieses Threads bzw. Querverlinkung – gibt’s so etwas auch für ISTA/P ?

Hallo!

Hier in diesem Forum denke ich mal nicht, zumindest habe ich eine solche komplette noch nicht geschrieben. Ein gutes Ziel wäre hier garage-automotive.com, denn dort findet man unter dem Punkt Software/BMW nicht nur gute Informationen sondern meistens auch die kompletten Programme. Nachteil, es ist auf Englisch und immer mal wieder offline, wie jetzt auch gerade wieder.

Wie schon oben geschrieben, ISTA/P macht am meisten Spaß mit einem ICOM.

CU Oliver

...ich schaffe es nie so gut zu erklären.
Oli, verkaufst Du wirklich Kamine oder bist eher ein Schriftsteller 🙂

Die Tage von ISTA/P sind gezählt, der Nachfolger "ISPI-Next" ist bereits zu haben, auch als "Nativ", leider zu teur. Bei der modifizierTermin Version von "darksys" wird auch DCAN Schnittstelle unterstützt. Enet habe ich nicht gesehen.

Gruß

Hallo!

@wolli.
Was meinst Du, wie viele Pamphlete ich so am Tag verfassen darf? Bedienungsanleitungen, Schulungstexte, Angebote etc.
Aber ab und an scheint es wirklich so zu sein, als würde ich das Produzieren und Vertreiben von Kaminöfen nur hobbymäßig betreiben und M-T wäre der Beruf. 🙂

CU Oliver

Vielen Dank für die informative Zusammenfassung!
Ich lass das Volltextzitat jetzt aber lieber mal stecken! 😉

Ich sag mal ein herzliches Danke an die Experten hier im Forum.
Habe schon Tage verbracht mit dem lesen .... ;-)
Kann es gar nicht mehr erwarten bis ich mein Kabel habe. Den F11 habe ich seit 2 Tagen.
BMW 530d Xdrive, BJ 3/2011.
Jetzt hab ich mir gedacht bevor ich zum codieren beginne, wäre es nicht schlecht das Fahrzeug auf den letzten Stand zu bringen beim Freundlichen. Da je einige Funktionen im HUD nicht zu codieren sind.
Welches Argument könnte man den anführen um eine Software Änderung auf die letzte I-Stufe zu erhalten ?
Herzlichen Dank und lg
Alex

Hallo!

Der Klassiker wäre anzugeben, dass das CIC immer mal wieder neu startet und das ohne Grund. Ansonsten könnte man mit E-Sys auch einzelne Steuergeräte updaten. Kombi und CIC würden reichen für die Listen im HUD. Aber schau erst einmal, welchen i-level Dein Auto wirklich hat.

CU Oliver

Beitrag war vom 03.10.

Keiner ne Idee oder Erfahrungen bzgl. meiner Frage wegen Schiebedach und den Nachrüstungen?
Vor allem das mit dem Dach nervt doch erheblich. Es wird ständig einige Zentimeter mit geschlossen.

Hallo geschätzte Experten!

Hat jemand unlängst den Fernlichtassistenten codiert?
Bei mir ist es bei aktuellen Softwarestand eines Vor LCI F11 fehlgeschlagen.
Keine Funktion und kein Eintag im Lichtmenü.
Woran kann es liegen?

Beste Grüße

Ich habe bei der Suche nach der Einstellung für die Coronaringe herausgefunden, daß man das Cornering Light heller stellen kann.
Im LCI ist das Abbiegelicht relativ schwach ausgefallen.
Grund dafür ist das es stark begrenzt wurde.
im FRM 3060 FRM_U_Effektiv unter U_EFF_CL ist 11,2V eingetragen. ich habe auf wert_04_100% gestellt und das Abbiegelicht leuchtet gleich wesentlich stärker.

leider habe ich nicht gefunden wo man einstellen kann dass die TFL Ringe auch bei Abblendlicht zu 100% leuchten.
Hat da jemand einen Tipp ?

lg Claus

Hallo!

Das geht leider nur bei Xenon.

CU Oliver

Wenn er einen LCI hat dann hat er doch auch Xenon!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen