Sekundärluftsystem- gelbe Lampe
Habe ein Problem mit meinem Audi A6 und zwar mit dem Sekundärluftsystem...
Letztens leuchtete die gelbe Motorleuchte in meinem A6. Ich ab zum AUDI-Händler Fehlerspeicher auslesen etc. meinten die ->
''Bank1 Durchsatz zu klein'' ''Sekundärluftkanäle im Zylinderkopf verkokt rechts und links reinigen''
Arbeitszeit 6h
Kosten: 1000-1500EUR !!!
Mein Auto:
Audi A6 2.8FSI quattro 220PS
12/2008
~96000km
Nach langen lesen und suchen im Internet habe ich rausgefunden das die FSi Motoren allgemein ein Problem mit Verkokung haben. Die Verkokungen lassen sich mit einer ''BEDi-Reinung'' entfernen.
Kennt vielleicht einer eine Werkstatt die so eine Reinigung anbietet?(Umgebung Freiburg,Singen,Konstanz,Memmingen,Ulm oder einfach in der Nähe der schweizer Grenze)
Oder gibts hier vielleicht sogar einen Hobbyschrauber der sich trauen würde? 🙂
Beste Antwort im Thema
Puuuuhhhhh... es ist geschafft!!
Habe den Motor nun bei AUDI reinigen lassen mit KULANZ von AUDI/Händler.
Meine Kosten-} ~300EUR {- nicht wenig aber besser als 1500EUR 😉
80 Antworten
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 27. Juni 2017 um 10:08:16 Uhr:
Zitat:
@efwe70 schrieb am 26. Juni 2017 um 15:07:17 Uhr:
Hat zu diesem Thema schon mal jemand über eine Sammelklage gegen Audi nachgedacht?
Von dem Problem sind je etliche betroffen, mich eingeschlossen und die Kosten die hier für die Reparatur auf einen zukommen sind immens.Sammelklage?
Träum weiter, bei so alten Gurken ....
Juristisch ist da nichts zu machen.
Da die Gewaltenteilung in DE leider fiktiv ist, lohnt sich die Überlegung gar nicht 😉
Siehe Abgasskandal... usw.
Gruß
Mich hat es vor drei Wochen auch erwischt - 2.8 FSI mit 133TKm auf der Uhr.
Im Vorfeld war mir schon ein paar Mal aufgefallen, das er mich Leerlauf die Drehzahl nicht halten konnte und dann selbst immer kurze Gasstöße gab. Dann kam noch die gelbe Warnlampe dazu, Fehler war aber P0068.
Bei der Audiwerkstatt wurde dann eine verdreckte Drosselklappe und schwere Verkokung festgestellt. Es wurde alles auseinandergenommen und gereinigt, ohne Austausch von irgendwelchen Teilen. Kostenpunkt 460,-€.
Das Auto fährt sich jetzt komplett anders, viel freier, dreht lockerer hoch, gefühlte 30 PS mehr. Der Verbrauch ist auch um mind. 0,6L gesunken. Ich bin mit dem Ergebnis so zufrieden, man müsste die Reinigung jedem FSI Fahrer schon pauschal empfehlen.
habe auch einen 2.8 FSI, gleiches Problem. Mittels ODB-Kabel habe ich den Fehler anfangs selber gelöscht und es dauerte Wochen / Monate, bis der Fehler erneut auftrat. Am Ende kam der Fehler mind. 1x die Woche wieder (d.h. 3x muss der Fehler aufgezeichnet werden, so dass die Lampe brennt).
Eine Audi-Werkstatt hat die Reinigung dann durchgeführt. Fehler trat wieder auf. Nochmal hin und beschwert: Audi hat nochmal nachgebessert. Und wieder: Fehler trat erneut auf. Nochmals beschwert: nochmals nachgebessert. Also insgesamt 3x haben sie bei mir die BEDI-Reinigung durchgeführt. Von da an trat der Fehler nie wieder auf.
Nur wenige Audi-Werkstätten haben zudem überhaupt so ein Reinigungs-Gerät, jedes Audi-Zentrum muss aber so ein Teil vorrätig haben bzw. fähig sein, sich es bei einem anderen Betrieb zu leihen. Hinzu kommt, dass auch die Audi-Zentren diese Reinigung scheinbar selten machen. Zuvor haben sie in dem Zentrum, wo ich war, nur bei zwei anderen A6-Avants die Reinigung durchgeführt, bei dem einen funktionierte es sofort, bei dem anderen mussten sie 1x nachbessern, bei mir mussten sie 2x nachbessern. Ich war also 3x bei Audi. Der erste Werkstattbesuch dauerte 2 Tage, der zweite drei Tage und beim dritten Besuch haben sie vier Tage benötigt (sie haben auch nach anderen Ursachen gesucht, aber nichts gefunden. Es war verkokt!). Ich war also 9 Tage mein Auto los. Kostenpunkt: gut 500 Euro.
Hinweis: eigentlich kann man in der Werkstatt eine Verkokung ziemlich gut erkennen, wenn man darauf achtet. Wenn man aber nur das BEDI-Gerät anschließt und nach Vorschrift es mit mehr oder weniger geschlossenen Augen es bedient, muss man nochmal nacharbeiten. Zumindest würde ich mir nicht einreden lassen, dass nach einer missglückten Reinigung ein Tausch von Zylinderkopf von x Tausend Euro notwendig sei. Hartnäckig bleiben und zur Nachbesserung auffordern. Dazu ist jeder Betrieb verpflichtet...
Audi/ VW wissen schon, warum sie auf kombinierte Direkt-/Saugrohreinspritzung umgestellt haben.
Ähnliche Themen
Bringt denn eine Bedi Reinigung was wenn mein sekundär Luftsystem zusitzt??
Ich dachte die Bedi Reinigung ist zur Säuberung des Ansaugtrakt.
Das sekundär Luftsystem pumpt doch Luft in den Abgastrakt.
Oder habe ich da jetzt ein Denkfehler?
Habe schon eine bedi Reinigung hinter mir ohne irgend ein Erfolg.
Und nein es bringt nichts außer man schließt die an einem Kombi Ventil an. Die direkt durch den Kanal blasen lassen. Da hatte ich aber Angst da genau darunter der cat sitzt.
Hallo zusammen
Mich hat es nun auch erwischt, Gelbe Lampe leuchtet nach löschen für 3-5 Tage Ruhe dann geht die Lampe wieder an. Heute bei Audi Fehler ausgelesen
Sekundärlufteinspritzsystem Bank1 permanent
Laut Audi verkorkung die gereinigt werden muss. Arbeitszeit 6 std und kosten ca. 1000€.
Fahrzeug ist ein Audi A8 4.2 fsi bj 2008 und hat jetzt 100tkm auf der Uhr.
Zitat:
@MaikA6 schrieb am 1. September 2017 um 15:26:47 Uhr:
Bringt denn eine Bedi Reinigung was wenn mein sekundär Luftsystem zusitzt??
Ich dachte die Bedi Reinigung ist zur Säuberung des Ansaugtrakt.
Das sekundär Luftsystem pumpt doch Luft in den Abgastrakt.
Oder habe ich da jetzt ein Denkfehler?
Hallo Maik,
Gibt es Neuigkeiten zu deinem Sekundärluft Problem? Ist ein Reinigung durchgeführt worden ?
Besten Gruß
Moin, ich hol den Thread hier noch mal hoch. War gestern wieder auf der Bahn unterwegs und heute begrüßte mich die gelbe Motorkontrollleuchte. (Wenigstens war's diesmal kein Steuerventil 😁)
Limousine V6 2.4 VFL multitronic
Code:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\06E-910-552-BDW.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 552 R HW: 4F0 907 552 D
Bauteil und/oder Version: 2.4l V6 MPI 0010
Codierung: 0105000302070120
Betriebsnummer: WSC 02325 785 00200
VCID: 326CC18AADB421D12F-8066
1 Fehler gefunden:
001041 - Sekundärluftsystem
P0411 - 006 - Durchfluss fehlerhaft - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 10100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 40
Kilometerstand: 135937 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.09
Zeit: 16:52:36
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1408 /min
Luftmasse/Hub: 414.2 mg/H
Temperatur: 21.0°C
Teillast
Last: 97.3 %
Geschwindigkeit: 43.0 km/h
Readiness: 0000 0000
Leider habe ich die Sekundärluftpumpe nicht auf Anhieb gefunden, nur ein Kombiventil von oben (sitzt hinter dem Motorblock, praktisch unter dem Saugrohr/Drosselklappe).
Welche Schritte kann ich jetzt unternehmen?
Per Stellglieddiagnose habe ich das System angesteuert und auch ein Geräusch gehört - scheint also keine defekte 40A Sicherung zu sein.
Würde morgen mal beigehen und die Schläuche überprüfen. Welche sollte ich hierbei besonders beachten und was muss ich dazu alles ausbauen? Spontan denk ich da an Luftfilterkasten mit Saugrohr raus und die Gummilippe samt Wasserkastenabdeckung weg um freie Sicht zu haben. Bitte sagt mir nicht, dass ich den Dicken auf die Bühne bringen muss. 😉
Des weiteren würde ich, sofern ich die Pumpe erwische, mal den Unterdruckschlauch abziehen und mit dem Finger durch die Pumpe wischen. Falls die Pumpe verrußt ist muss ne neue rein, oder?
Schönen Gruß
Hallo
Die Pumpe müsste unter dem Luftfilterkasten sitzen.
Habe mal gelesen das sie wohl im Bereich Zylinderkopf zu sind, vielleicht kennt sich ja einer damit aus hier.
Bei mir kam der Fehler nur ein mal bin der Sache dann nicht weiter auf den Grund gegangen.
Gruß
Maik
Genau die Pumpe sitzt rechts unten. Ein Schlauch kommt vom Luftf . zur Pumpe und nach der Pumpe teilt er sich auf die beiden kombiventile auf die hinten am Kopf angeflanscht sind. Die Pumpe sollte die ersten minute +-:Laufen wenn der Motor kalt ist
Wenn keine einzelne Bank betroffen ist würde ich auf die Pumpe selbst tippen. Wäre nur eine Bank dann ist möglicherweise ein Ventil zu. Das sich aber wieder reinigen lässt.
@MaikA6 Hatte bisher nur den Saugrohrschlauch vom Luftfilterkasten bis zur Drosselklappe weg, da habe ich freie Sicht auf eines der beiden Kombiventile gehabt. Sitzt die Pumpe nun unter dem Luftfilterkasten oder was meinst du, @V6Hagen, mit "unten rechts"?
Hatte was von ca. 90 Sekunden gehört, per VCDS Stellglieddiagnose ließ sich die Pumpe auch ansteuern. Ich lass den Motor mal abkühlen und versuch dann mal was bei heruntergelassenem Fenster zu hören, vielleicht macht sich ja ein Surren bemerkbar. Ist es schlimm ein paar hundert Kilometer ohne funktionierende Pumpe zu fahren? Momentan sind ja wieder Plus-Grade.
Danke schon mal!
Ja unten drunter musst nur dem Schlauch vom Luftf. Folgen.
Macht gar nichts wenn die nicht geht. Ist nur das die Kats schneller Temperatur bekommen. Bei der HU sollte es allerdings gehen.
Ah da fällt mir ein kann sein das auch nur ein Schlauch ab ist. Von unten siehst du das am besten
Auf die Pumpe hast du freie Sicht wenn die Stoßstange vor weg ist( da habe ich sie zumindest sehr gut gesehen) .
Müsste aber auch gut gehen wenn du die Verkleidung unten drunter ab baust.