Sekundärluftsystem- gelbe Lampe
Habe ein Problem mit meinem Audi A6 und zwar mit dem Sekundärluftsystem...
Letztens leuchtete die gelbe Motorleuchte in meinem A6. Ich ab zum AUDI-Händler Fehlerspeicher auslesen etc. meinten die ->
''Bank1 Durchsatz zu klein'' ''Sekundärluftkanäle im Zylinderkopf verkokt rechts und links reinigen''
Arbeitszeit 6h
Kosten: 1000-1500EUR !!!
Mein Auto:
Audi A6 2.8FSI quattro 220PS
12/2008
~96000km
Nach langen lesen und suchen im Internet habe ich rausgefunden das die FSi Motoren allgemein ein Problem mit Verkokung haben. Die Verkokungen lassen sich mit einer ''BEDi-Reinung'' entfernen.
Kennt vielleicht einer eine Werkstatt die so eine Reinigung anbietet?(Umgebung Freiburg,Singen,Konstanz,Memmingen,Ulm oder einfach in der Nähe der schweizer Grenze)
Oder gibts hier vielleicht sogar einen Hobbyschrauber der sich trauen würde? 🙂
Beste Antwort im Thema
Puuuuhhhhh... es ist geschafft!!
Habe den Motor nun bei AUDI reinigen lassen mit KULANZ von AUDI/Händler.
Meine Kosten-} ~300EUR {- nicht wenig aber besser als 1500EUR 😉
80 Antworten
Danke für euren raschen Antworten. Habe mich heute mal rangemacht und den Luftfilterkasten, etc. demontiert. Der Luftfilterkasten ist ja zweiteilig, das eine Teil beinhaltet den eigentlichen Luftfilter. Das andere Teil ist mit der Karosserie und dem Schlauch verbunden. Leider war es mir nicht möglich, die Schlauchschelle (Plastikclips) abzunehmen und mir den anderen halben Kasten aus dem Motorraum zu holen. Ansonsten habe ich aber schon eine gute Sicht drauf gehabt. Macht schon ne Menge aus, wenn man mal die Motorabdeckungen und den Luftfilter ausbaust. 😁
So schnell komm ich leider nicht an eine Plusgrad-warme Halle mit Hebebühne dran, deswegen wird's vermutlich auf Wagenheber hinauslaufen. Die Stoßstange mag ich ungern noch mal bzw. gleich zwei mal zu demontieren.
Sieht man die Schläuche also auch, sobald der vordere Unterbodenschutz demontiert wurde?
Joah, auch wenn die HU erst im nächsten Jahr ist, will ich ungern die ganze Zeit mit der gelben Kontrolleuchte rumfahren. Und nein, ich kleb die nicht ab. 😁
Wenn du den Fehler gefunden hast berichte mal was es war.
Vielleicht ist so was ja nicht so ein großer Aufwand.
Wo meine Lampe geleuchtet hat sagte man mir bei Audi muss alles auseinander kostet 800 - 1000 Euro
Gruß
Maik
Klar, mache ich. Hast du bei deinem noch irgendwas gemacht oder war der Fehler einfach so von heut auf morgen weg?
Habe den Fehler nur gelöscht bis jetzt ist er nicht wieder aufgetaucht
Ähnliche Themen
Bei mir ist der Fehler praktisch sofort wieder aufgetaucht. Werde jetzt mal alle paar Tage auslesen, nicht dass da noch was dazu kommt.
So, bei den heutigen Temperaturen hatte ich keine Ausrede mehr um da jetzt bei zu gehen. 🙂
Also wieder raus mit der Ansaugung und mal den von @V6Hagen genannten Schlauch angeguckt und direkt fündig geworden. Die Plastikschelle bekommt man mit den Fingern leicht auf indem man diese mit den Fingern zusammendrückt (ähnlich wie die Kindersicherung bei Medikamentenflaschen) und runterzieht.
Dabei ist mir gleich aufgefallen, dass eine Dichtung leicht eingedellt war und vermutlich für die Probleme gesorgt hat. Neue Dichtung eingefettet und alles wieder zusammengebaut, Fehler mit VCDS gelöscht und den Motor angelassen. Bisher ist der Fehler nicht wieder aufgetaucht, mal schauen was noch kommt.
Im Anhang findet ihr den 90° Adapter, der zwischen Luftfilterkasten und Schlauch sitzt. Teilenummer Norma RSS8 PA12-GF20.
Danke nochmals für eure Hilfe!
Bei mir fing das Ganze vor etwa 2 Jahren an und seit dem bekomme ich das Problem nicht in den Griff. 🙁 Zuerst habe ich eine teure BEDI machen lassen (eine große, bei der auch Sachen demontiert werden). Und es hat kein halbes Jahr gedauert, da war der Fehler wieder da (Nein, ich konnte nicht nachbessern lassen. Die haben ausgeschlossen, das Problem zu beseitigen. 🙁 ). Seitdem lösche ich den Fehler immer wieder. Mal dauert es Wochen, mal nur Tage, bis er wieder auftritt. In letzter Zeit leider nur wenige Tage. 🙁
In der Regel ist es Fehler P0411 Durchfluss des Sekundärluftsystems fehlerhaft. Manchmal zusätzlich auch P0491 Sekundärluftmasse zu gering (Bank1) oder P0492 Sekundärluftmasse zu gering (Bank2). (-> Ich denke, wenn wirklich der Kopf dicht wäre, kämen die zusätzlichen Fehler P049x immer, und zwar immer auf der gleichen Seite.)
Der Freundliche sagte mir (schon damals), es gäbe nur eine Reparaturmethode und die heißt: Zylinderkopf runter und reinigen. Kostenpunkt > 1500 EUR. Nach meiner schlechten Erfahrung mit der BEDI will ich aber nicht noch mehr Geld sinnlos versenken, um wenige Wochen später festzustellen, dass es das dann doch nicht war.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Problem nicht wirklich an zugesetzten Zylinderköpfen liegt. Wie man auch in diesem Thread liest, scheint eine Reinigung ja auch keine (Dauer)Lösung zu sein. Komischerweise wird aber im Audi/VW-Umfeld immer wieder darauf als Allheilmittel verwiesen...
Von dem Problem sind auch andere Marken (z.B. Mitsubishi oder Peugeot) betroffen. Und wenn man sich deren Reparaturanleitungen anschaut, dreht sich alles eher um Sekundärluftpumpe bzw. Ventil bzw. Verschlauchung. Da wird geprüft, ob alles dicht ist, das Ventil richtig arbeitet etc. Niemand spricht da von Verkokung des Zylinderkopfes. Und ehrlich gesagt, klingt das in meinem Ohren auch recht logisch. Mein Freundlicher will von derlei aber nichts wissen, weil eben in den Reparaturvorschriften von Audi nun mal Verkokung und Kopfreinigung drinsteht. (Grrr.)
Also werde ich mich wohl selbst auf die Suche machen müssen und versuchen, die Ursache zu finden. Wird ohne Diagnosegeräte (z.B. zum Ansteuern der Pumpe) natürlich schwieriger. 🙁 Was ich aber machen kann, ist eine optische bzw. haptische (alles fest?) Prüfung der Teile.
Kann hier vielleicht jemand so nett sein und ein paar Fotos einstellen, auf denen zu sehen ist, wo welche Teile liegen und auf was ich achten muss? Also z.B. irgendwas abbauen und irgendwo reingucken (nach Verschmutzung z.B.) usw. Das wäre wirklich total prima.
P.S. Der Motor ist ein 2.8 FSI, 190 PS.
Doppelpost - bitte löschen.
Doppelpost - bitte löschen.
Doppelpost - bitte löschen.
Doppelpost - bitte löschen.
Hallo,
kann mir hier keiner helfen? Wie kann man einfach (?) prüfen, ob wirklich die Kanäle am Kopf zu sind (wie die Werkstatt behauptet) oder eben das Sekundärluftsystem selbst (Pumpe, Ventile, Verschlauchung) das Problem verursacht?
Joline
Bei mir (Bj 03/2011 - 203 TKM) kommt die Motorkontroll-Leuchte auch seit ca 8 Wochen. Angekündigt hatte sich das im letzten Winter beim Ruckeln im Leerlauf direkt nach dem Anlassen. Gestern das zweite Mal resetet.
An Kurzfahrten kann es bei mir nicht liegen: Ich habe 2 x 25 Km Fahrt zur Arbeit, inkl etwas Autobahn.
Vielleicht ist ja wirklich das Öl zu gut. Ich überlege, jetzt auf 15W40 umzustellen.
Ein Nachfrage bei der Werkstatt ergab übrigens: Eine Reinigung klappt nicht unbedingt. Sie sind mittlerweile soweit, dass sie Reinigungen ablehnen wegen der Kunden-Nachforderungen.
Vielleicht hilft ja auch "besseres" Benzin? Ich habe jetzt das dritte Mal Aral Ultimate 102 getankt. Mal sehen, ob das einen Einfluß hat.
Weitere Info´s findet Ihr hier:
https://www.mein-autolexikon.de/.../sekundaerluftsystem.html
Das mit dem 102er Benzin ist eine Glaubensfrage. Ich denke mal, dass man den Aufpreis in Kauf nehmen sollte, wenn man eine leistungsfähige Maschine unter der Haube hat. Ob Du damit allerdings dein Problem auf Schlag los werden kannst, wage ich zu bezweifeln. Um das Reinigen des Sekundärluftsystems wirst du wohl nicht herumkommen. Danach den guten Sprit tanken bringt sicher etwas. Aber wie gesagt. Es ist eine Glaubensfrage. Es gibt viele die das als Abzocke der Mineralkonzerne abtun. Ich fahre den guten Sprit jetzt seit einem Jahr. Die gelbe Motorlampe ging noch nie an. Bist jetzt 😁. Also ich glaube daran. Amen 😁
Zitat:
@Dreamliner_69 schrieb am 31. Oktober 2018 um 11:13:11 Uhr:
Vielleicht hilft ja auch "besseres" Benzin? Ich habe jetzt das dritte Mal Aral Ultimate 102 getankt. Mal sehen, ob das einen Einfluß hat.
Weitere Info´s findet Ihr hier:
https://www.mein-autolexikon.de/.../sekundaerluftsystem.html
Das ist das Problem mit der Benzindirekteinspritzung. Der Sprit kommt an den Einlasskanälen und Ventilen einfach gar nicht vorbei und die Additive können keine Reinigungswirkung entfalten. Aus diesem Grund hat Audi z.B. bei der 224PS Version des 2.0 TFSI und der 333 PS Version des 3.0 TFSI auf eine kombinierte Direkt- und Saugrohreinspritzung umgestellt.
Die enstehenden Verkokungen sind schlichtweg nicht zu vermeiden und ein "Konstruktionsfehler" der reinen Benzindirekteinspritzung.