Sekundärluftsystem- gelbe Lampe
Habe ein Problem mit meinem Audi A6 und zwar mit dem Sekundärluftsystem...
Letztens leuchtete die gelbe Motorleuchte in meinem A6. Ich ab zum AUDI-Händler Fehlerspeicher auslesen etc. meinten die ->
''Bank1 Durchsatz zu klein'' ''Sekundärluftkanäle im Zylinderkopf verkokt rechts und links reinigen''
Arbeitszeit 6h
Kosten: 1000-1500EUR !!!
Mein Auto:
Audi A6 2.8FSI quattro 220PS
12/2008
~96000km
Nach langen lesen und suchen im Internet habe ich rausgefunden das die FSi Motoren allgemein ein Problem mit Verkokung haben. Die Verkokungen lassen sich mit einer ''BEDi-Reinung'' entfernen.
Kennt vielleicht einer eine Werkstatt die so eine Reinigung anbietet?(Umgebung Freiburg,Singen,Konstanz,Memmingen,Ulm oder einfach in der Nähe der schweizer Grenze)
Oder gibts hier vielleicht sogar einen Hobbyschrauber der sich trauen würde? 🙂
Beste Antwort im Thema
Puuuuhhhhh... es ist geschafft!!
Habe den Motor nun bei AUDI reinigen lassen mit KULANZ von AUDI/Händler.
Meine Kosten-} ~300EUR {- nicht wenig aber besser als 1500EUR 😉
80 Antworten
Der Köpfe wurden bei mir nicht gewechselt, sondern instand gesetzt. Vielleicht hilft das Zeug was man ins Benzin kippt noch was. Aber auch nicht jede Störung vom Sekundärluftsystem muss mit Verkokung zu tun haben. Kann auch ein undichtes System sein.
Bei der Bedi-Reinungung werden die Einlassventile gereinigt, jedoch nicht die Kanäle der Sekundärzuluft, die am Abgaskrümmer sitzen. Sind die zu, müssen die mechanisch gereinigt werden. Je nach Motorgröße ist es extrems schwer an die Kanäle ranzukommen. Den Zylinderkopf brauch man nicht auszubauen.
Aber vielleicht ist bei euch einfach die Sekundärluftpumpe, um genauer zu sein das Gebläse defekt bzw. die Ventile öffnen nicht richtig, da sie verkokt sind und teilweise oder ganz hängen.
Zitat:
@LionJenson schrieb am 18. November 2015 um 15:01:14 Uhr:
Der Köpfe wurden bei mir nicht gewechselt, sondern instand gesetzt. Vielleicht hilft das Zeug was man ins Benzin kippt noch was. Aber auch nicht jede Störung vom Sekundärluftsystem muss mit Verkokung zu tun haben. Kann auch ein undichtes System sein.
...wie könnte das helfen😕...das Benzin,wird direkt in den Brennraum eingespritzt und kommt gar nicht dorthin,wo die Verkokungen sitzen...
Bei der Verkokung sind die Ventile verklebt. Kommt durch Kurzstrecke weil der Motor nicht alles verbrannt hat und dann Ablagerungen zurück bleiben. Das Zeug soll angeblich die Ventile reinigen ("""😉. Ob es klappt, da scheiden sich die Geister (im Internet). Ein Versuch ist es wert, kostet ja nur 10€. Gibt auch Berichte darüber. Aber wie gesagt, ein Versuch ist es wert.
Ähnliche Themen
...kann nicht gehen...nicht beim FSi....
Zum Öl: also ich habe vor einem Jahr auf Festintervall umgestellt, 0w40. Da hatte der Motor aber schon über 100Tkm runter. 🙁 Jetzt sind es 10Tkm mehr. Vielleicht war es schon zu spät, vielleicht bringt das auch nichts.
An meinem Fahrprofil kann ich nicht viel ändern, ich fahre sehr viel in der Stadt. Könnte höchstens auf Öffentliche umsteigen, aber wer will das schon? 😉
Vielleicht finde ich ja erstmal jemanden, der mir den Motor reinigt. Das wäre schon mal was, auch wenn es mich total anstinkt, dass ich diese hohen Kosten übernehmen muss.
..Festintervall ist schon mal gut,bringt sicher was....Kurzstrecke ist natürlich schlecht...der Motor läuft ,solange er noch nicht die richtige Betriebstemperatur erreicht hat im "fetten" Bereich,da lagern sich mehr Rückstände an und wenn er dann gar nicht erst Warm wird, ist es nochmals schlechter....
Motorreinigung..."Offeberg",hat ja eine Seite vorher schon was verlinkt,hört sich gut an,ist aber auch Teuer....Viel Glück,das es einigermaßen Kostengünstig für Dich abläuft...
Das Sekundärluftsystem ist wohl zugesetzt (verkokt?). Der Freundliche will sich jetzt evtl. ein (von VAG zertifiziertes) Gerät besorgen und damit die Kanäle reinigen. Damit ist zwar die gelbe Lampe aus (und für Audi damit repariert), aber die Eingangsventilseite ist sehr wahrscheinlich immer noch verkokt. 🙁
Naja, mal sehen, was die für einen Preis aufrufen. Noch ist ja nicht einmal sicher, dass die das Gerät auch wirklich besorgen...
Ich schwanke noch, ob ich nicht wenigstens eine chemische BEDI machen lassen sollte. Da gibt es hier in Sachsen einen, der das macht.
ABER: Wenn die Kanäle vom Sekundärluftsystem so zu sind, dass sich die gelbe Lampe meldet, gehe ich davon aus, dass die Eingangsventilseite ebenfalls sehr verkokt ist. Daher ich weiß nicht, ob eine chemische Reinigung dann überhaupt was bringt. Am Ende kostet das bloss Geld und der Dreck ist immer noch dran...
Hallo also bei mir leuchtet die gelbe Lampe auch. Bedi reinigung bringt nichts.. Also Ansaugbrücke runter und mechanisch reinigen!
Mich würde ja noch interessieren was die Sekundärluft mist und wo sie das macht. Lambdasonde????
Hallo
Jetzt hats mich auch erwischt sekundär Luftsystem Bank 1 Durchlass zu gering
Kennt wer eine Werkstatt rund um Bielefeld die so was kann?
Wird denn bei der mechanischen Bedireinigung das mit gereinigt kenne nicht den Aufbau des Sekundärsystems
Gruß
Maik
Hat zu diesem Thema schon mal jemand über eine Sammelklage gegen Audi nachgedacht?
Von dem Problem sind je etliche betroffen, mich eingeschlossen und die Kosten die hier für die Reparatur auf einen zukommen sind immens.
Audi sagt zu dem Problem kann es kommen wenn man viel Kurzstrecke fährt.
Großes Auto braucht Auslauf😁
Die könnten ja auch mal ein Software update raus bringen wo man das sekundär Luftsystem mit abschaltet.😉
Erfahrungen haben sie da ja mit😁
Zitat:
@efwe70 schrieb am 26. Juni 2017 um 15:07:17 Uhr:
Hat zu diesem Thema schon mal jemand über eine Sammelklage gegen Audi nachgedacht?
Von dem Problem sind je etliche betroffen, mich eingeschlossen und die Kosten die hier für die Reparatur auf einen zukommen sind immens.
Sammelklage?
Träum weiter, bei so alten Gurken ....
Juristisch ist da nichts zu machen.
Die Sekundärluftmenge wird meines Wissens über die Lambdasonden überwacht. Es wird ja Luft in den Abgaskrümmer der jeweiligen Bank geblasen um die Benzinreste/Überschuss resultierend aus der Kaltstartanfettung zu verbrennen. Dabei entsteht ein hoher Luftüberschuss, der zu hohen Verbrennungstemperaturen führt und somit auch den KAT schneller auf Betriebstemperatur bringt. Dieser Überschuss kann durch die Breitbandsonden erfasst werden. Ist dieser zu gering, meldet das Sekundärluftsystem Alarm.
Bitte korrigieren, wenn ich was falsches sage..
Gruß