seitenspiegel verschmutzen rasch...eine Fehlkonstruktion
Hi, das ist nun der 3te Winter mit dem Passat....und immer wieder ärgern mich die Seitenspiegel.....nach kurzer Fahrzeit auf der AB sind diese total verschmutzt..egal ob Heizung an oder nicht.....es ist dann v.a. in der Nacht nur noch wenig zu sehen....man müsste manchmal schon nach 50 km anhalten und wieder putzen....
Habe dieses Phänomen noch nie so extrem erlebt als wie beim Passat....irgendwie sind die Verwirbelungen in diesem Bereich extrem....
gibt es irgend einen Trick um die Spiegel sauber zu halten?
gruss fundrivers
Beste Antwort im Thema
Hi, das ist nun der 3te Winter mit dem Passat....und immer wieder ärgern mich die Seitenspiegel.....nach kurzer Fahrzeit auf der AB sind diese total verschmutzt..egal ob Heizung an oder nicht.....es ist dann v.a. in der Nacht nur noch wenig zu sehen....man müsste manchmal schon nach 50 km anhalten und wieder putzen....
Habe dieses Phänomen noch nie so extrem erlebt als wie beim Passat....irgendwie sind die Verwirbelungen in diesem Bereich extrem....
gibt es irgend einen Trick um die Spiegel sauber zu halten?
gruss fundrivers
140 Antworten
Ich hatte das Problem auch bei 2 Generationen der Avensis. Beim letzten Peugeot war es besser, nur der Rest des Autos nicht...
Habe vor einer Woche eine Flasche Rain-X gekauft und auf den Spiegeln und Seitenfenstern aufgebracht. Es gab schon eine Verbesserung, vor allem die Fenster. Allerdings sind die Strassen bei uns (in NL) jetzt nicht mehr so versalzt.
So, heute wieder bei Regenwetter ca. 260 KM gefahren.
Auf der Bahn habe ich bei Tempo 150-160 KM/H mal die Spiegel beobachtet.
Das Regenwasser zieht um den Spiegel rum, allerdings wird das Regenwasser welches
von unten kommt, durch die Windzirkulation wieder hoch zum Spiegel gezogen. Einige
Tropfen fallen dann wieder zurück und die feinen Tropfen finden sich auf dem Spiegel
wieder.
Also müßte man unter dem Spiegel etwas ändern....
Gruss
Frank
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
So, heute wieder bei Regenwetter ca. 260 KM gefahren.
Auf der Bahn habe ich bei Tempo 150-160 KM/H mal die Spiegel beobachtet.
Das Regenwasser zieht um den Spiegel rum, allerdings wird das Regenwasser welches
von unten kommt, durch die Windzirkulation wieder hoch zum Spiegel gezogen. Einige
Tropfen fallen dann wieder zurück und die feinen Tropfen finden sich auf dem Spiegel
wieder.Also müßte man unter dem Spiegel etwas ändern....
Gruss
Frank
Es gab doch früher (manche fahren heut noch damit rum) diese Lappen hinter den Rädern.... vielleicht kann man diese ja zuschneiden und von unten an den Spiegeln anbringen 😁
So heute von Sinsheim nach München und zurück. 650km 4 mal Spiegel reinigen war angesagt.
Kleine Erfahrungen dabei. bis ca 140km hält sich das Verschmutzen in Grenzen. Deswegen vielleicht hier auch einige die das noch nie hatten :-) , darüber hinaus wirds mit zunehmender Geschwindigkeit schlimmer. Die Wassertropfen kommen wie hier schon mal beschrieben von der unterseite des Spiegelgehäuses. Werde jetzt mal RainEx probieren und eine kleine Chromleiste unterhalb das Spiegles ankleben mal sehen ob es besser wird.
Hatte noch einen schönen Vergleich. Zwischen München und Nürnberg fuhr ich mit einem Bekannten zusammen hintereinander her. Der hatte grade seinen 320d abgeholt , kurz vor Nürnberg Raststätte anhalten Spiegelvergleich. In meinen konnte man nichts mehr sehen , seine waren fast sauber. Beide mit Spiegelheizung gefahren und so um 160-180hm/h bei leichtem Schneetreiben und Nasser gestreuter Fahrbahn.
Gruss Rüdiger
Ähnliche Themen
Hi,
das Problem, welches ich hier eingestellt habe, plagt auch die Männer in Grün.....am Montag war ich an der AB tanken....ein Polizeipassat kam rein...der Beifahrer sprang raus, griff zum Eimer mit Wasser und Schwamm....reinigte beide Spiegel.....und dann fuhren sie wieder auf Streife...:-)....
So,
bin nach der heutigen Fahrt im Regen und auf der AB der Ursache etwas näher gekommen....
Fakt ist dass die Regentropfen und Wasser an der Spiegelgehäuseunterkante durch Verwirbelungen an das Spiegelglas gelangen....aber das Phänomen tritt dann vor allem auf wenn man hinter einen Fahrzeug herfährt.....da "tanzen" und "Springen" die Wassertropfen wie verrückt und werden durch die "gestörte" Aerodynamik in die falsche Richting gelenkt...nämlich auf das Spiegelglas.....fährt der Vordermann weg dann beruhigt sich die Sache.
Zusätzlich schlägt sich auf der Seitenscheibe Beifahrerseite mehr Regen und Wasser als auf der Fahrerseite.....bedingt durch Scheibenwischer....
Das ganze führt dann zum wie ich meine nicht notwendigen "Sicherheitsrisiko" durch schlechte Sicht nach hinten.
Übrigens, während meine Spiegel und Scheiben nach 100 km wieder richtig zu waren....eine neue C klasse (begleitete mich) hatte auch nach 100 km saubere Spiegel...
gruss fundrivers
Hier mal ein Bild so einer "Rippe" am unteren Rand des Spiegels, wie sie bei meinem alten Focus war und bei VW offenbar bei den Golf IV Facelift-Spiegeln für Südamerika zwischenzeitlich auch umgesetzt wurde:
Das sollte sich durch eine aufgeklebte Leiste auch machen lassen.
Ich überlege mal.....................
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Hier mal ein Bild so einer "Rippe" am unteren Rand des Spiegels, wie sie bei meinem alten Focus war und bei VW offenbar bei den Golf IV Facelift-Spiegeln für Südamerika zwischenzeitlich auch umgesetzt wurde:
Hallo NEO,
bist du mit diesen Spiegeln mal bei Sauwetter über die Autobahn gefahren? Oder hast du das Auto mit den Spiegeln nur fotografieren können? Meine Frage wäre nämlich: Hilft genau diese Lippe wirklich?
Grüße, vw_pilot
Zitat:
Original geschrieben von vw_pilot
Hallo NEO,Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Hier mal ein Bild so einer "Rippe" am unteren Rand des Spiegels, wie sie bei meinem alten Focus war und bei VW offenbar bei den Golf IV Facelift-Spiegeln für Südamerika zwischenzeitlich auch umgesetzt wurde:bist du mit diesen Spiegeln mal bei Sauwetter über die Autobahn gefahren? Oder hast du das Auto mit den Spiegeln nur fotografieren können? Meine Frage wäre nämlich: Hilft genau diese Lippe wirklich?
Grüße, vw_pilot
Den Spiegel konnte ich natürlich nur fotografieren. Hier in Chile gibt´s um diese Jahreszeit (Sommer) eher kein Sauwetter auf Autobahnen 😉
Das Bild sollte aber auch nur als Beispiel dienen, für meinen schon sehr viel weiter oben geposteten Beitrag zu der Rippe an der Unterseite des Ford Focus Spiegels. Und diesen bin ich über mehrere tausend km auch bei erheblichem Sauwetter gefahren, u.a. auch mal ca. 650km mit nonstop Regen und Scheibenwischer von Lyon nach Stuttgart und die Spiegelgläser waren -übrigens mit und ohne Spiegelbeheizung - dabei TROCKEN!
Hallo,
evtl habe ich eine Lösung gefunden.
Gestern habe ich jemanden kennengelernt, der von Aerodynamik viel versteht.
Er erklärte, dass die Abrisskante unterhalb des Spiegels nicht ausreicht. Das Wasser muß nach aussen geleitet werden, da sich am ende des Spiegels eine drehende Windschleppe bildet. Dieser Wirbel nimmt ( wie eine Schraube) das Regenwasser mit und zieht es vom Spiegel weg.
Nun der zweite Teil: heute morgen war ich in der Waschstrasse und habe an Leisten o.ä. unterhalb des Spiegel gedacht.
Und dann kam die Erleuchtung. Ich habe nun etwas Silikon verteilt und es mit den Fingern geformt. Warum Silikon ? Eine Leiste könnte in der Waschanlage abgehen und einen Schaden verursachen. Silikon ist weich, lößt sich verformen und jederzeit wieder abziehen.
Ich habe einmal ein Foto gemacht. Zugegeben, das Solikon ist nicht gerade gleichmäßig, aber man sieht es kaum oder es fällt nicht sonderlich auf.
Wer das Foto und damit die Idee runterladen möchte, bitte 10 Euro Gebühr auf mein Konto einzahlen:
Grüße
Frank
ich hatte auch schon an diese Lösung gedacht, z.B. mit schwarzem Silikon oder Scheibenkleber. Es gibt im Baumarkt auch solche Gummi-Teile, mit denen man normal die Eckenfugen in der Badewanne z.B. "abziehen" kann, da gibt es auch ein Profil, mit dem man auf einer Ebene solche Rippen formen könnte. Ehrlich gesagt traue ich mir das aber nicht ganz zu in einer "ausreichend" guten Qualität umzusetzen. Deine Umsetzung entspricht nicht ganz meinen eigenen Vorstellungen, aber Du kannst ja mal berichten ob es funktioniert.
Ein anderes Problem bleibt das Thema Seitenscheiben. Ich hatte hier schon überlegt solche ClimAir-Windabweiser einzusetzen, die hatten an meinem Ford Courier (ohne Klima) immer gute Dienste geleistet, wenn auch optisch vielleicht am Passat ebenfalls nicht ganz so ansprechend. Diese könnten aber das Problem der Verschmutzten Seitenscheiben durchaus beheben.
DieClimair Windabweiser sind zwar etwas teurer, aber dafür haben sie im Gegensatz zu dem Ebay-Schrott eine ABE, so dass ein Anbau ohne TÜV-Vorführung und Eintragung mit ungewissem Ausgang problemlos selbst möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Ein anderes Problem bleibt das Thema Seitenscheiben. Ich hatte hier schon überlegt solche ClimAir-Windabweiser einzusetzen, die hatten an meinem Ford Courier (ohne Klima) immer gute Dienste geleistet, wenn auch optisch vielleicht am Passat ebenfalls nicht ganz so ansprechend. Diese könnten aber das Problem der Verschmutzten Seitenscheiben durchaus beheben.DieClimair Windabweiser sind zwar etwas teurer, aber dafür haben sie im Gegensatz zu dem Ebay-Schrott eine ABE, so dass ein Anbau ohne TÜV-Vorführung und Eintragung mit ungewissem Ausgang problemlos selbst möglich ist.
Entschuldigung aber dann fehlt nur noch der gehäkelte Toilettenpapierrollenhalter als Interieurhighlight.
Die Windabweiser hatte ich im Sommer dran und habe sie für den Winter entfernt.
Ab Tempo 150 sind die Windgeräusche docj ziemlich stark.
Im Sommer kommen sie wider dran, mit einem Spalt frische Luft fährt es sich besser.