seitenspiegel verschmutzen rasch...eine Fehlkonstruktion
Hi, das ist nun der 3te Winter mit dem Passat....und immer wieder ärgern mich die Seitenspiegel.....nach kurzer Fahrzeit auf der AB sind diese total verschmutzt..egal ob Heizung an oder nicht.....es ist dann v.a. in der Nacht nur noch wenig zu sehen....man müsste manchmal schon nach 50 km anhalten und wieder putzen....
Habe dieses Phänomen noch nie so extrem erlebt als wie beim Passat....irgendwie sind die Verwirbelungen in diesem Bereich extrem....
gibt es irgend einen Trick um die Spiegel sauber zu halten?
gruss fundrivers
Beste Antwort im Thema
Hi, das ist nun der 3te Winter mit dem Passat....und immer wieder ärgern mich die Seitenspiegel.....nach kurzer Fahrzeit auf der AB sind diese total verschmutzt..egal ob Heizung an oder nicht.....es ist dann v.a. in der Nacht nur noch wenig zu sehen....man müsste manchmal schon nach 50 km anhalten und wieder putzen....
Habe dieses Phänomen noch nie so extrem erlebt als wie beim Passat....irgendwie sind die Verwirbelungen in diesem Bereich extrem....
gibt es irgend einen Trick um die Spiegel sauber zu halten?
gruss fundrivers
140 Antworten
Ursache:
Der Rand des Spiegelgehäuses ist einfach nicht scharfkantig genug - das ist alles!
Wegen der zu flachen abgerundeten Form der aktuellen Konstruktion "lappen" die Tropfen bedingt durch das ungünstige Verhältnis Winkel/Oberflächenspannung gegen den Spiegel. An einer schärferen Kante würden die Tropfen leichter und vor allen Dingen früher nach hinten mitgerissen werden, ohne den Spiegel vorher zu berühren. Der Sog hinter dem Spiegel hätte dadurch auch noch kaum bis keine negative Wirkung mehr - meine Meinung.
Warum man offenbar den gleichen Fehler auch beim deutlich später erschienenen CC verbockt hat, ist mir auch unverständlich.
skaven
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
Gibt´s da Fotos von dem Spiegel ?Gruss
Frank
z.B. hier:
http://www.autobild.de/ir_img/57395128_46f99a7e66.jpg
Ansonsten müsste es glaube ich die Sonderausgabe ATZ-MTZ Ausgabe Nr.: 2008-02 gewesen sein.
Kann nicht mal einer von Euch eine Fotodoku machen mit entsprechende Kilometerangabe?
Nach 300,500,800,1000km
Ich kann das Problem nicht nachvollziehen!
Werde ich gerne machen . Bei schmutzigen Strassenverhältnissen sind aber nur max 300 möglich alles andere wird zum Sicherheitsrisiko.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Werde ich gerne machen . Bei schmutzigen Strassenverhältnissen sind aber nur max 300 möglich alles andere wird zum Sicherheitsrisiko.
Hallo Goldengloves,
auch wenn ich bei anderen Sachen nicht so ganz Deiner Meinung bin ;-)
Hier kann ich Dir 100% zustimmen.
Ich bin auch schon bei Mistwetter oftmals schon nach 200km lieber mal auf einer Raststätte rausgefahren und habe die Spiegel gereinigt, weil man beim Spurwechseln
nur noch ahnen konnte ob da einer von hinten kommt. Ist schon dann ein echtes Sicherheitsrisiko.
An alle Zweifler: Das Problem ist echt vorhanden, hatte es in so einer massiven Form bei noch keinem meiner in den letzten 20 Jahren gefahrenen Autos, und das waren einige
(weitaus mehr als unten angegeben, da da noch einige verschiedene Firmmenwagen dazu kommen).
Viele Grüße
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Werde ich gerne machen . Bei schmutzigen Strassenverhältnissen sind aber nur max 300 möglich alles andere wird zum Sicherheitsrisiko.
Na dann mach mal nach 100 km, nach 200 km und 300 km ein Foto.
Gruß freehold01
Mein Hädler sagte zu diesen Problem das es bei Vw bekannt ist und man müsste so eine Abdeckung (habe die Nr.abgeschrieben) 3C0 807 823 und 3C0 807 824 montieren.Habe mich deswegen auch beschwert und angeblich kam eine email aus Wolfsburg wo drine steht das man diese Abdeckung dran machen sol und dann hat man ruhe.Was ich sagen muss das es etwas besser geworden ist aber ganz weg ist es nicht. Ja ich habe nur Material bezahlt ca.10 Eur rest Kulanz.Sieht aber Sch..se aus so ein stück Plastik in Radhaus soll angeblich das hochwirbeln vermeiden.
Hallo,
Habe meinen mit Rain-X behandelt und in der zeit von 20.12 bis 2.1.09 über 3000 km gefahren und die bei teilweise sehr schlechtem wetter, und siehe da, immer noch blitze blank :-)
gruß
Palcotv
Zitat:
Original geschrieben von cerny tdi
Mein Hädler sagte zu diesen Problem das es bei Vw bekannt ist und man müsste so eine Abdeckung (habe die Nr.abgeschrieben) 3C0 807 823 und 3C0 807 824 montieren.Habe mich deswegen auch beschwert und angeblich kam eine email aus Wolfsburg wo drine steht das man diese Abdeckung dran machen sol und dann hat man ruhe.Was ich sagen muss das es etwas besser geworden ist aber ganz weg ist es nicht. Ja ich habe nur Material bezahlt ca.10 Eur rest Kulanz.Sieht aber Sch..se aus so ein stück Plastik in Radhaus soll angeblich das hochwirbeln vermeiden.
Dann stell doch mal bitte ein paar Fotos von den (montierten) Teilen ein!
Zitat:
Original geschrieben von Palcotv
Habe meinen mit Rain-X behandelt und in der zeit von 20.12 bis 2.1.09 über 3000 km gefahren und die bei teilweise sehr schlechtem wetter, und siehe da, immer noch blitze blank :-)
Bei meinem derzeitigen Auto, 'nem Toyota RAV 4, sind die Außenspiegel offenbar schon ab Werk so behandelt, daß Wasser sich garnicht erst in Form von Tropfen auf dem Glas zeigt. Die Tropfen "zerlaufen" quasi und fließen dann rasch und ohne Schlierenbildung nach unten ab. Da ich die Spiegelbeheizung zudem jeweils nur zeitweise nutze (um eventuelles Eis abzutauen oder Tau zu entfernen), kann eventueller Schmutz auch garnicht erst festtrocknen und die Spiegel werden nur im Rahmen einer gelegentlichen Wagenwäsche mit gereinigt.
Den Wagen fahre ich nun seit 19 Monaten (und über 30.000 km), ohne daß sich dies merklich verschlechtert hätte. Warum VW da nicht eine vergleichbare Lösung verbaut?
Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von kenner57
Dann stell doch mal bitte ein paar Fotos von den (montierten) Teilen ein!Zitat:
Original geschrieben von cerny tdi
Mein Hädler sagte zu diesen Problem das es bei Vw bekannt ist und man müsste so eine Abdeckung (habe die Nr.abgeschrieben) 3C0 807 823 und 3C0 807 824 montieren.Habe mich deswegen auch beschwert und angeblich kam eine email aus Wolfsburg wo drine steht das man diese Abdeckung dran machen sol und dann hat man ruhe.Was ich sagen muss das es etwas besser geworden ist aber ganz weg ist es nicht. Ja ich habe nur Material bezahlt ca.10 Eur rest Kulanz.Sieht aber Sch..se aus so ein stück Plastik in Radhaus soll angeblich das hochwirbeln vermeiden.
Schliesse mich an...
Moin zusammen,
da hast du dir aber den Großen Bären andrehen lassen.
Er meint mit den Teilen folgende:
Wenn erforderlich, ist eine ausreichende Abdeckung mit Flaps zu gewährleisten. Liegt im Ermessen der jeweiligen
technischen Prüfstelle.
Passat: Art.-Nr. vorne: 3C0 807 823/824.
Habt ihr bestimmt schn bei werksseitigen 18"ern gesehen. Sind so schwarze ca. 10 cm lange Kunststoffstreifen die in den Radhäusern vorne und hinten angbracht sind. Dies ist aber keineswegs fpr die Spieh´gel sondern dies hat Zulassungsgründe wegen den Felgen. Ein gewisser % Satz der Reifenfläche muß abgedeckt sein. Fotos habe ich leider keine gefunden.