Seit Werkstattbesuch Funktion des Motors ein Glückspiel
Hallo zusammen,
ich bin schon länger stiller Mitleser hier im Forum, seitdem ich im Besitz eines Corsa C bin, da mir das Räppelchen nur Ärger macht.
Bisher kam ich immer (auch dank diesem Forum hier) gut alleine zurecht, wenn es um Kleinigkeiten ging.
Aber jetzt, seitdem der Wagen in der Werkstatt war um eine neue Steuerkette und Kupplung zu bekommen regt mich der Wagen nur noch auf. Selbst die Werkstatt ist am verzweifeln und weiß nicht weiter.
Seit ich den Wagen wieder habe läuft er zwar, aber in niedrigeren Drehzahlen etwas unrund. Dann ging nach einer Woche (~ 170Km) seitdem gefahren) wieder die MKL an. Wagen lief aber relativ normal weiter.
Fehlerspeicher ausgelesen, es wurde mir der "P0170" angezeigt. Seitdem bin ich Dauergast in diesem Forum gewesen (stiller Mitleser).
Bisher hatte bezogen auf den P0170 Fehler nur den LMM getauscht, dann Probefahrt gemacht ... lief prächtig. Dachte ich ...
Zuhause, Motor aus, Zündung wieder an, Fehlerspeicher ausgelesen. Wieder den P0170 Fehler drin. Allerdings diesmal nicht bei den "geloggten" Fehlern, sonder bei den "unbearbeiteten" Fehlern. Ich nutze die "Torque (Lite)" und "Piston" App.
Also Fehlerspeicher gelöscht, Motor wieder gestartet und riesen Schreck bekommen. Motor ruckelte und zuckelte im Leerlauf wie ein alter Rosinenbomber aus dem WK II Ô.o
Bissel Gas gegeben, was er normal annahm, dann war auch im Leerlauf gut. Allerdings qualmte er relativ viel weißen Nebel aus dem Auspuff ein paar Sekunden.
Na gut, als Laie nicht weiter gewusst, also Motor aus. Auto stand über Nacht, am nächsten Vormittag, ich will wegfahren, dreh den Zündschlüssel .... NIX ... Motor drehte nicht. Nochmal versucht ... NIX ... Motor drehte nicht. Fühlte sich an als wenn er festsitzen würde.
Dann 3. Versuch, Motor dreht, springt aber zum verrecken nicht an.
Also wieder das Forum hier besucht und gelesen, gelesen, gelesen. Soviel gelesen das ich jetzt alles weiß, und auch wieder nichts.
Ich habe Relais durch gemessen, Sicherungen gecheckt, KWS, NWS, LMM, Kühlmittelsensor und und und und ...
Nix, nada, der Motor will einfach nicht anspringen.
Zwischenzeitlich durch mein vieles rumprobieren diverse Fehler im Speicher gehabt, wie z.B.
- P0201 - P0202 - P0203
- P0100
- P0403
Hab die Fehler immer wieder raus gelöscht, doch immer noch nix.
DOCH DANN ... jetzt eben, bin am Auto kommt Nachbar vorbei. Er selber keine Ahnung von Autos, hat nicht mal einen FS.
Er guckt so in den Motorraum, meinte ich soll mich mal rein setzen und starten. Ich gemacht, er wackelt ein bissel dabei an dem dünneren der beiden Schläuche die vom Zylinderkopfdeckel wieder zur Drosselklappe gehen ... ZACK ... springt die Karre an, läuft aber wie ein Sack Muscheln und ging sofort wieder aus als ich den Fuß vom Gas nahm.
Danach war dann der P0100 im Fehlerspeicher.
Hab den dann gelöscht und Motor wieder gestartet. Das gleiche, er blieb nur an, wenn ich den Fuß am Gas hielt. Hab dann die Klima mit angemacht, was ja den Leerlauf erhöht und siehe da, dann blieb er an.
Klima nach einer Weile wieder ausgemacht, und seitdem bleibt er eigenständig an, läuft aber mal etwas unruhig, dann wieder recht gut im Leerlauf.
Habe auch kurze Probefahrt in meiner Straße gemacht (max. 25km/h), auch alles gut.
Seitdem auch keine Fehler mehr im Fehlerspeicher.
Aber die Sache ist mir echt zu Heikel damit jetzt wieder im Alltag zu fahren. Nicht das ich am A... der Welt bin und dann will die Möhre wieder nicht anspringen.
Was meint Ihr, was die Probleme sein könnten? Ich als Laie bin echt am Ende mit dem Corsa und könnt e ihn so gegen die nächste Wand fahren -.-
Als Abschluss ein paar Screenshots meiner OBD Apps. Vielleicht sagen die einzelnen Werte Euch was.
100 Antworten
Ich traue mich mal, BlackyST170 aus einem alten Beitraqg zu zitieren:
"Am besten die Kraftstoffleitung an der Einspritzleiste lösen.
Reservekanister ( 5 Liter) bereithalten
mit Schlauch verlängern und in den Kanister hängen.
Dann Relaissockel brücken.
Pumpe genau 60 sec laufen lassen.
Sollwert : 2,5 bis 3 Liter/min
WICHTIG !!!!
MOTORTYP ANGEBEN !
wenigstens Kubik und PS !!
BTW
Dass die Pumpe läuft,ist kein Indiz dafür,dass ausreichend Kraftstoff gefördert wird.
Nach " Gehör " zu arbeiten,ist also wenig sinnvoll !!
Kraftstoff-Filter kann verstopft sein oder auch der Pumpenschlauch kann gerissen sein."
Alte Petze !!!
Das macht er sowieso nicht.
Und natürlich steht das in den Opel-Unterlagen drin :
Sollwert : 180 Liter / Stunde
Ich war so frei und hab mit Taschenrechner umgerechnet.
Oh, wo denn genau? Hatte nichts darüber gefunden! Hab allerdings auch nur das Tis2000 in der letzten DVD Version 116.
Ich schäme mich jetzt und stell mich in die Ecke….
Mal sehen, ob der TE die Zeit findet, das mal zu testen.Nachtrag:
Für 180:60 brauchst du nen Taschenrechner????
Duck und wech
Ähnliche Themen
Zitat:
@ULFX schrieb am 15. Juni 2022 um 19:02:42 Uhr:
Oh, wo denn genau? Hatte nichts darüber gefunden! Hab allerdings auch nur das Tis2000 in der letzten DVD Version 116.
Im Werkstatt-Handbuch für den ASTRA G mit Z-Motoren.
Beim VECTRA B müsste es auch drinstehen.
Zitat:
@altundgebraucht schrieb am 15. Juni 2022 um 16:13:58 Uhr:
Ich traue mich mal, BlackyST170 aus einem alten Beitraqg zu zitieren:
"Am besten die Kraftstoffleitung an der Einspritzleiste lösen.
Reservekanister ( 5 Liter) bereithalten
mit Schlauch verlängern und in den Kanister hängen.
Dann Relaissockel brücken.
Pumpe genau 60 sec laufen lassen.
Sollwert : 2,5 bis 3 Liter/min
Hatte ja vorher schon geschrieben dass es 3,8 bar sein sollen im LL, in einen anderen Programm steht ebenfalls 3,8 bar!
Daher bin ich immer vorsichtig mit dem Übernehmen von Daten eines anderen Modells/Motors, das muß nicht immer richtig sein! Leider finde ich nichts über die Fördemenge in dem Programm, obwohl es recht umfangreich ist.
Was mir noch einfallt als Fehlerquelle wäre der Benzindruckregler im Tankverschluß. Ist der defekt, lässt der den Druck zu schnell ab und es entstehen Dampfblasen im System. Das nächste Starten wird schwierig(er) dann.
Darüber gibts aber ebenfalls keine Daten zB im Tis2000. Aus einer Folge der Autodocs adaptiert würde ich sagen miiiindestens 2-2,5 bar Haltedruck für miiiiindestens 1-2 Stunden.
Wer genaueres weiß, immer zu 😉
Das stimmt mit dem Benzindruck.
Dürften mehr als 3,5 bar sein.
Nur wer hat einen Druckmanometer in seiner Werkzeug-Kiste ?
Bestimmt nicht die TEs ,die hier nen Thread aufmachen.
Da müsste man ja glatt 20 € investieren.
Aber egal.
Es wird ja schon geheult,wenn man neue Sicherungen kaufen gehen soll.
Die Förderleistung kann man als Laie durchführen.
Zumindest wenn man die Kraftstoffleitung abkriegt.
Das ist schon die erste Hürde ,an der oft schon gestrauchelt wird.
Dann kann man immer noch das Pruefventil an der Einspritzleiste rausdrehen.
Wer schonmal Fahrradreifen geflickt hat,kriegt das auch hin.
Ist wie Reifenventil.
Ventilausdreher kaufen und schon läuft die Sosse..
Is halt alles mit Arbeit verbunden ( Vorsicht ! ...man kann sich dreckige Finger holen..)
Mit Stecker abziehen allein und Smartphone in der Hand,wird's halt eine Weile dauern bis man den Fehler findet.
BTW
Die Unterlagen muss ich erst ausgraben.
Die sind irgendwo auf nem uralt Rechner abgespeichert.
Neuer Gedankenansatz:
Wenn ich nach Benzinpumpen für dieses Fzg suche kommen ua Pumpen die nur 60l/h fördern, oder eben welche mit 115l/h.
Was ist wenn da jetzt so eine 60er Pumpe rein gekommen ist? Dann kann das ganze natürlich nicht richtig laufen!?
Denn selbst nach den Druckregler werden ja aus 60 keine 180l/h, der Druck wird ja nur reguliert!?!?!?
Oder denk ich falsch???
Ich denke um die Druck- und Fördermessung wird man nicht drum herum kommen 😉
3l Förderleistung pro Minute ist schon eine Ansage:
Dann könnte ich , wenn ich so 100km/h fahre, dafür maximal 180 Liter Sprit verbrauchen- das sollte für nen Corsa Motor reichen.
Soooooo, kurzes Zwischenergebnis...
Ich gehe jetzt mal nicht auf alle Eure Postings seit meinem selbigen letzten ein. Grob mal schnell überflogen habe ich diese aber.
Zuerst BlackyST170 hat Recht, bisher habe ich die Durchflussmenge noch nicht gemessen. Vielen Dank aber für die Beiträge von Euch diesbezüglich wenn ich dies noch tun sollte.
Aber was habe ich gemacht?!
Wie erwähnt hatte ich die Tage ja den Kraftstofffilter erneuert und dann den Fehlerspeicher gelöscht.
Seitdem tauchte nur noch der Fehler P0100-01 auf, der nach meiner Recherche zu mindestens 90% auf den LMM verweist.
Nun ja, und auch wenn dieser zwar NEU und von BOSCH ist, so muss ich Honk hier berichten das ich den falschen gekauft habe was mir Tagelang nicht auffiel. Ich brauch den 0 280 118 119, hatte aber einen 0 280 118 031 verbaut.
Jetzt habe ich eben meinen alten LMM wieder verbaut, Fehlerspeicher gelöscht und siehe da, alle Live Werte scheinen jetzt im SOLL Bereich zu sein und Motor schnurrt wie neu.
Also, wie Eingangs erwähnt ein vorläufiges Zwischenfazit:
Wenn jetzt in den nächsten Tagen keine Fehlercodes mehr kommen, dann scheint es bei mir einzig und allein am Kraftstofffilter gelegen zu haben was dann echt der Knaller wäre. Nicht das ich alleine aus Kostengründen darüber nicht froh wäre. Aber da sieht man mal was ein kleines Bauteil für einen Ärger machen kann.
Nun und sollte es so kommen, dann hat BlackySt170 wirklich Recht, dann werde ich einen Durchflussmengen Test wohl wirklich nicht machen (müssen) :-p
Aber ich halte Euch auf dem Laufenden.
Ok zum Schluss ein großes Danke schon mal für Eure Geduld, Tipps und Hilfen wie Ideen :-)
Der alte ( vermutlich noch nie gewechselte ) Benzinfilter wäre sofort nach dem Fördermengentest aufgefallen.
Weil er nämlich vollkommen zugestopft war.
Das beweist ja der Filtertausch.
Wo haste die BOSCH-NUMMER her vom LMM ?
Ich kenn nur 0 280 218 119 für den XEP.
Steht übrigens aufgedruckt auf dem alten LMM,falls er noch original ist.
Und warum der neu gekaufte nicht funzt ,wird vermutlich daran liegen :
https://m.ebay.de/itm/390905417713?...
Da steht zwar BOSCH drauf,ist aber BOSCH nix drin !
Guggst Du Preis !
Original liegt bei über 100 €.
Die Frage kannste Dir selber beantworten.
Du weißt ja was Du bezahlt hast
Und das meinte ich mit gescheiten LMM kaufen gehen.
Der 0 280 218 219 ist übrigens auch im Z12XEP und Z14XEP verbaut.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 16. Juni 2022 um 17:10:50 Uhr:
Da steht zwar BOSCH drauf,ist aber BOSCH nix drin !
Wo steht denn da Bosch drauf?
Der wird als Treffer angezeigt,wenn man nur die BOSCH-Nummer googelt.
Es geht um den Preis.
Wenn der angebliche BOSCH-LMM keine 100 € gekostet hat ,dann taugt er nix
Da gibt's viele Raubkopien im Netz.
Ungefährer Neupreis Original BOSCH :
https://ato-teileprofi24.de/.../0280218119
Dem Preis würde ich auch nicht trauen :
https://m.motointegrator.de/.../...assenmesser-bosch-0-280-218-382?...
Der 031er ist vom Z10XE und passt nicht !
Für gute 20€ wird das kein Bosch sein! 100€ ist realistisch. Zudem kauft man keine Sensoren in billig, da kommt oft eben Müll bei raus 😉