Seit Werkstattbesuch Funktion des Motors ein Glückspiel

Opel Corsa C

Hallo zusammen,
ich bin schon länger stiller Mitleser hier im Forum, seitdem ich im Besitz eines Corsa C bin, da mir das Räppelchen nur Ärger macht.
Bisher kam ich immer (auch dank diesem Forum hier) gut alleine zurecht, wenn es um Kleinigkeiten ging.
Aber jetzt, seitdem der Wagen in der Werkstatt war um eine neue Steuerkette und Kupplung zu bekommen regt mich der Wagen nur noch auf. Selbst die Werkstatt ist am verzweifeln und weiß nicht weiter.

Seit ich den Wagen wieder habe läuft er zwar, aber in niedrigeren Drehzahlen etwas unrund. Dann ging nach einer Woche (~ 170Km) seitdem gefahren) wieder die MKL an. Wagen lief aber relativ normal weiter.
Fehlerspeicher ausgelesen, es wurde mir der "P0170" angezeigt. Seitdem bin ich Dauergast in diesem Forum gewesen (stiller Mitleser).
Bisher hatte bezogen auf den P0170 Fehler nur den LMM getauscht, dann Probefahrt gemacht ... lief prächtig. Dachte ich ...
Zuhause, Motor aus, Zündung wieder an, Fehlerspeicher ausgelesen. Wieder den P0170 Fehler drin. Allerdings diesmal nicht bei den "geloggten" Fehlern, sonder bei den "unbearbeiteten" Fehlern. Ich nutze die "Torque (Lite)" und "Piston" App.
Also Fehlerspeicher gelöscht, Motor wieder gestartet und riesen Schreck bekommen. Motor ruckelte und zuckelte im Leerlauf wie ein alter Rosinenbomber aus dem WK II Ô.o
Bissel Gas gegeben, was er normal annahm, dann war auch im Leerlauf gut. Allerdings qualmte er relativ viel weißen Nebel aus dem Auspuff ein paar Sekunden.
Na gut, als Laie nicht weiter gewusst, also Motor aus. Auto stand über Nacht, am nächsten Vormittag, ich will wegfahren, dreh den Zündschlüssel .... NIX ... Motor drehte nicht. Nochmal versucht ... NIX ... Motor drehte nicht. Fühlte sich an als wenn er festsitzen würde.
Dann 3. Versuch, Motor dreht, springt aber zum verrecken nicht an.
Also wieder das Forum hier besucht und gelesen, gelesen, gelesen. Soviel gelesen das ich jetzt alles weiß, und auch wieder nichts.
Ich habe Relais durch gemessen, Sicherungen gecheckt, KWS, NWS, LMM, Kühlmittelsensor und und und und ...
Nix, nada, der Motor will einfach nicht anspringen.
Zwischenzeitlich durch mein vieles rumprobieren diverse Fehler im Speicher gehabt, wie z.B.

- P0201 - P0202 - P0203
- P0100
- P0403

Hab die Fehler immer wieder raus gelöscht, doch immer noch nix.

DOCH DANN ... jetzt eben, bin am Auto kommt Nachbar vorbei. Er selber keine Ahnung von Autos, hat nicht mal einen FS.
Er guckt so in den Motorraum, meinte ich soll mich mal rein setzen und starten. Ich gemacht, er wackelt ein bissel dabei an dem dünneren der beiden Schläuche die vom Zylinderkopfdeckel wieder zur Drosselklappe gehen ... ZACK ... springt die Karre an, läuft aber wie ein Sack Muscheln und ging sofort wieder aus als ich den Fuß vom Gas nahm.
Danach war dann der P0100 im Fehlerspeicher.
Hab den dann gelöscht und Motor wieder gestartet. Das gleiche, er blieb nur an, wenn ich den Fuß am Gas hielt. Hab dann die Klima mit angemacht, was ja den Leerlauf erhöht und siehe da, dann blieb er an.
Klima nach einer Weile wieder ausgemacht, und seitdem bleibt er eigenständig an, läuft aber mal etwas unruhig, dann wieder recht gut im Leerlauf.
Habe auch kurze Probefahrt in meiner Straße gemacht (max. 25km/h), auch alles gut.
Seitdem auch keine Fehler mehr im Fehlerspeicher.

Aber die Sache ist mir echt zu Heikel damit jetzt wieder im Alltag zu fahren. Nicht das ich am A... der Welt bin und dann will die Möhre wieder nicht anspringen.

Was meint Ihr, was die Probleme sein könnten? Ich als Laie bin echt am Ende mit dem Corsa und könnt e ihn so gegen die nächste Wand fahren -.-

Als Abschluss ein paar Screenshots meiner OBD Apps. Vielleicht sagen die einzelnen Werte Euch was.

OBD App "Piston" Live Daten"
OBD App "Piston" Live Daten"
OBD App "Piston" Live Daten"
+2
100 Antworten

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 13. Juni 2022 um 14:47:41 Uhr:


Zum Fehlercode P 0170 bei BOSCH-Einspritzanlage mit LMM hier durchlesen :
.http://www.hit-karlsruhe.de/aol2mime/opel_astra.htm

Ok, hab mal kurz rein geschaut. Scheint mir sehr interessant. Ich guck mir das aber morgen früh mal am großen PC Schirm an. Über Handy ist mir zu mühsam gerade.

Vor allem stinke ich immer noch nach "Sprit de Möff", obwohl ich mich 3 mal abgeduscht habe.

Hätten die ganzen YT Videos für KFZ-Technik DAU's wie mich aber auch mal drauf hinweisen können das da noch ordentlich Druck auf der Leitung sein kann ^.^;

Zitat:

@Youkai1977 schrieb am 13. Juni 2022 um 20:48:07 Uhr:


So, Kraftstofffilter ist jetzt auch neu.
Ich muss mir aber mal den Mechaniker vorknöpfen.
Er meinte er hätte den Kraftstofffilter bereits getauscht.
Mhh, dann ist der in nicht mal 2 Wochen aber massiv gealtert O.o

@Youkai1977

Wenn mich nicht alles täuscht, ist das noch der erste ab Werk.

@Youkai1977 Zuverlässigeren Mechaniker suchen 😉

@hwd63:
Ja das habe ich GAAAAANZ schwer im Verdacht, das des noch der Werksseitig verbaute Kraftstofffilter war. Somit 16 Jahre alt und etwas über 148tsd KM Sprit gefiltert Ô.o
War ein BOSCH Filter mit Opel Teilenummer.

@ULFX:
Da kannste aber mal ganz schwer einen drauf lassen, das ich das tun werde.
Vor allem wie dreist der mir bzgl. des Kraftstofffilters gestern ins Gesicht gelogen hat ... *Pfff* -.-
Und beschwert sich dann noch das die Rep. meiner Karre für ihn ein Minus Geschäft war, weil er Teilte bestellte, die er dann doch nicht brauchte (angeblich) und jetzt nimmer Umtauschen kann.

Ich werde auch nochmal die Rücksitzbank hoch klappen, und die Kraftstoffpumpe aufmachen. Die hat er mir ja angeblich auch erneuert und mit 90,- Mücken in Rechnung gestellt. Wenn ich da auch noch die alte Pumpe vorfinde, dann ist aber was los ...

Kein Plan was mit meinem Mechaniker los ist. Eigentlich hat der Mann in meinem Ort einen Super Leumund. Sogar die Stadt lässt ihren Fuhrpark bei ihm machen. Letztens war sogar die Tochter des Bürgermeisters mit ihrem Auto bei dem.

Aber naja, ich habe einen Verdacht. Hatte einen kleinen 4 Augen Plausch mit dem Vater gehabt, was seinen Sohn in letzter Zeit angeht. Aber da gehe ich aufgrund OffTopic und von Thema abschweifend hier öffentlich im Inet jetzt nicht in Detail.

@BlackyST170:
Ich habe mir den Link jetzt nochmal genauer angesehen.
Also entweder habe ich etwas übersehen, oder verstehe (aufgrund Unwissenheit bezogen auf KFZ-Technik) nicht was genau Du mir damit mitteilen möchtest.
Denn letztlich ist genau das zu lesen, was alle Vermuten. Ihr hier im Forum, alle die Ahnung haben und ich die letzten Tage interviewt habe etc. ...
Einzig für mich Interessant bzw. wo ich hellhörig wurde war bei der Sache mit dem "Long-Term-Fuel-Trim", welcher in Deinem Link bei 21,8% liegt und somit auf ein zu mageres Gemisch hindeutet.

Denn genau dieser Wert ist bei mir:

- Bei GELOGGTEM P0170 Fehler = ~ -5,5% und irgendwas, je nach Drehzahl.
- Bei GELÖSCHTEM P0170 Fehler = 0,0% KONSTANT, egal ob Leerlauf oder während der Fahrt

Bei ersterem ist dann der gemessene "g/s" Wert des LMM schwankend zwischen 1,0 - irgendwas (je nach Drehzahl.
Bei letzterem (gelöschter Speicher) bei 0,8g/s im Leerlauf und nicht wirklich oder nur minimal anders in höheren Drehzahlen.

Aber wie dem auch sei, wenn ich jetzt nicht völlig Matsch im Kopf bin, heißt es doch wenn 21,8% zu mager sind, dann sollten die Werte an meiner Möhre, wenn diese bei 0,0% oder sogar im Minus sind auf ein deutlich zu fettes Gemisch hindeuten oder?!

Ähnliche Themen

Der "short term fuel trim" und "long term fuel trim" sind eigentlich nie bei genau 0%, denn das ist eine Kurzzeit- und Langzeitgemischanpassung die nun mal nach regelt aufgrund von diversen Faktoren wie Bauteileverschleiß. Also wird dieser Wert immer um die 0 sein. Resetest du die Werte ist es klar, dass sie erst bei 0 sind und nach und nach das SG wieder nach regelt für einen ordentlichen Motorlauf.
Ist einer oder beides natürlich am Anschlag ist iwo de Wurm drin.

Dann haste den Wink mit dem Zaunpfahl nicht verstanden.

Da steht drin : Kauf nen gescheiten LMM

Hm, moment mal.
Angeblich ist ja die Benzinpumpe neu gekommen. Ist die Frage wie lange ist das her? Waren vielleicht doch die Probleme da schon da bzw sind doch seit dem Umbau?

Denn: werden die Benzinleitungen (und Verkabelung) nicht so montiert wie vorher, kann es beim Aufsetzen!!! des Deckels zu Problemen kommen! Denn die Leitung macht einen Pissbogen und sieht bei abgenommmen Deckel noch gut verlegt aus, setzt man den Deckel ein, kann er abknicken. Ist alles wie vorher montiert passiert idR auch nix, ist es verdreht montiert ist die Wahrscheinlich deutlich höher für Schmu.

Nicht dass jetzt die Leitung abgeknickt ist bzw später durch verrutschen beim Fahren und jetzt eben nicht mehr der Benzindruck stimmt bzw die Fördermenge und es deshalb zu "Abgas mager" kommt????

Ähnlich ist es mit den Kabeln: Ist der Deckel montiert können die Kabel den Sensor stören/verheddern und die Anzeige zeigt nicht mehr korrekt an!

Oder: er hat eine Billigpumpe verbaut, die spinnt. Denn Zubehörpumpen passen/sitzen oft nicht so wie die originale!
Vielleicht ja sogar den Grobfilter einfach weg gelassen, denn die passen oft nicht an Zubehörpumpen oder schlecht.
Kein Filter/Filter abgefallen>Dreck im Tank>Pumpe dicht oder zeitweise schwergängig!?

Deswegen ja auch der Fördermengentest !

Ist eben nur Mist, wenn man seinen Mechaniker nicht mehr trauen kann und man selber das benötigte Equipment eben nicht hat. Oder das Wissen dazu.

Ich sage mal so: es gibt ein Spezialwerkzeug um den Verschlußring des Tankdeckels zu lösen, der macht keine Handhabungsspuren. Den hat aber wohl keiner und somit nutzt man eben einen Hammer und Schraubendreher um den Ring zu lösen, das hinterlässt aber Macken am Deckel, die man sehen kann. Ergo: ist die Pumpe wirklich neu gekommen, dürften sehr wahrscheinlich Macken am Deckel/Ring zu sehen sein 😉

Ich hab noch irgendwo ein Bild wie die Schläuche bei geöffnetem Deckel liegen sollten.
Muss ich morgen mal suchen.

@BlackyST170

:

Zitat:

Dann haste den Wink mit dem Zaunpfahl nicht verstanden.

Da steht drin : Kauf nen gescheiten LMM

Nichts für ungut, und Deine (so kommt es jedenfalls bei mir an) "ironischen" Antworten mal jetzt nicht so ernst genommen, ich habe für mich aus dem Link andere interessante Infos mitgenommen.

Denn das Du mir "ironisch" sagen wolltest, das ich einen "gescheiten" LMM kaufen soll, das hatte ich jetzt nicht vermutet. Da ich ja vor allem aufgrund Deiner "schnippischen" Antworten, davon ausgegangen bin, das Du meine Beiträge entsprechend gelesen hast. Und wenn dem so wäre, hättest Du gewusst, das ich einen "gescheiten" neuen LMM besorgt habe. ;-)

Was, wie ich auch gelesen habe, natürlich auch keine 100% Garantie ist das der nicht auch mal von Beginn an defekt sein kann.

Bezüglich einer Durchflussmengen Messung, da kann ich aktuell noch nichts zu sagen, die habe ich noch NICHT gemacht. Unter anderem deswegen, weil ich bis jetzt noch nicht wirklich Infos dazu gefunden habe, wie lange (Zeit) ich diese machen muss, und wie viel (ml oder l) dann durchgelaufen sein sollten.
Hier bekam ich Deinerseits, insofern ich es just gerade richtig in Erinnerung habe nämlich auch keine klare Antwort, als ich danach fragte. ;-)

Deswegen, nicht falsch verstehen oder böse sein, vielleicht reagiere ich auch gerade ein wenig (über)sensibel, aber ich bin wirklich absolut DAU was KFZ-Technik angeht. Zumindest wenn es so tief in die Materie geht. Und wenn ich dann auf Menschen treffe, die mir bei meinem Hilfeersuchen so "ironisch-schnippisch" unterschwellig ihre Abneigung gegen eben solche wie meiner Person mitteilen, das ist mir weder nützlich, noch frage ich mich was kompensiert werden muss, das man sich so überheblich gegenüber anderen gibt.
Wie gesagt, wenn Du es alles nicht so meintest, vergiss diesen letzten Abschnitt, dann liegt es wirklich an meiner Person die es falsch aufgefasst hat. Falls ich aber doch richtig liege, dann sollte vielleicht mal überlegt werden, ob Menschen mit Deinem (scheinbaren) Experten-Fachwissen in anderer Weise über genügend strapaziere bare Geduld und Nerven verfügen sich in solch Foren wie diesem aufzuhalten, wenn eben Menschen wie ich die keine Ahnung/Wissen haben hier Hilfe suchen, und eben vielleicht auch mal, aus Sicht eines Experten, dämliche Fragen stellen, oder die Antworten, weil "Experten-Kauderwelsch" nicht (sofort) verstehen.

@ULFX:
Vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten, Gedanken und Tipps :-)

Also zu den Werten "short term fuel trim" und "long term fuel trim", da warte ich dann jetzt mal ein paar Kilometer ab, ob sich da was einpendelt. Denn wenn dem so ist wie Du sagst, dann kann das natürlich sein, so oft wie ich jetzt den Fehlerspeicher immer wieder gelöscht hatte.

Was die Benzinpumpe, bzw. dessen (angeblichen) Austausch seitens meiner Werkstatt angeht, da bin ich bis jetzt noch nicht zu gekommen das alles nochmal auf zu machen und zu schauen ob wirklich eine neue drin ist.
Ich weiß aber, das meine Werkstatt dran war. Denn ein Tag als ich in der Werkstatt war, da hatte er die Rückbank (Sitzfläche) nämlich raus und das war alles offen ... entsprechender "Sprit de Möff" Duft inklusive im Auto -.-
Ich war jedoch nicht die ganze Zeit da, so das ich nicht bezeugen kann, ob er wirklich am nächsten Tag (die angeblich bestellte) neue Kraftstoffpumpe eingebaut hat.
Zum angefragten Zeitraum, wie lange der (angebliche) Austausch jetzt her ist, das war in der 20. KW (~16.05. - 22.05.2022). Also vor etwa einem Monat. Wieder bekommen habe ich mein Auto am 23.05. und bin seitdem ~300Km gefahren.

Ok zum Schluss aber mal zu aktuellen Infos, was ich gemacht habe seit letztem Posting und wie es mit den Fehlercodes ausschaut, bzw. was es noch an neuen Erkenntnissen und Vermutungen gibt, sowie was ich als nächstes vor habe ...

- FEHLERCODES:
Aktuell finden die Apps (PISTON und TORQE (Lite)) angeblich keine Fehler, obwohl aktuell wieder die SKL an ist bei eingeschalteter Zündung und NICHT ausgeht nach ein paar Sekunden. Wenn ich den Motor starte erlischt die SKL allerdings.
Habe jetzt noch eine andere App "ScanMyOpel Lite", die findet allerdings einen Fehlercode, welcher vermutlich mit der aktiven SKL zusammen hängt. Und zwar den Fehlercode "P0100-01 Mass or Volume Air Flow Circuit High Input"
Diesen Fehler habe ich jetzt mal noch NICHT gelöscht.
Leider ... wie so oft bei den Fehlercodes und wie ich zu meinem Leidwesen feststellen musste, weißt dieser FC zwar relativ eindeutig auf ein Problem mit dem LMM hin, dann aber wieder auch nicht. Ach es ist doch zum K*tzen ... -.-

- AUSTAUSCH Kraftstofffilter:
Seit Austausch dessen jedenfalls sind (bis jetzt) die anderen FC`s nicht mehr aufgetaucht, wie P0170, P0201, P0202, P0203 und was da alles war.
Also, hier "vielleicht" ... *mal schnell Daumen drück* ... lag es hoffentlich "nur" am Filter. Aber ok, abwarten und den Tag nicht vor dem Abend loben.

- WAS MACH/PLANE ich als nächstes:
Aufgrund des aktuellen FC`s und was ich in dessen Zusammenhang mir erlesen habe im Inet, will ich jetzt mal:
- Schlauchverbindungen (Dichtigkeit etc) prüfen
- Strom/Kabelverbindung zw. LMM und MSG prüfen
- Testweise das alte LMM nochmal einbauen
- Die ZK raus und mir das ZK-Bild anschauen ... nicht das ich als Dau dies unbedingt korrekt deuten könnte, aber naja, Versuch macht klug
- Evtl. mal eine andere Zündspule/brücke (leihweise) wo besorgen und testen
- Mir die Drosselklappe mal anschauen
- Wenn ich die Infos zur Durchflussmenge u. Testzeit wo her bekomme mal , dies mal prüfen
- Dann wie bereits erwähnt, schauen ob wirklich eine neue Kraftstoffpumpe drin ist, nebst Verkabelung und Leitung einer DAU-Sichtprüfung unterziehen
- Dann mal alle zuständigen Sicherungen gegen neue tauschen. Hab da auch was gelesen, oder sagte mir einer von Euch da was. Habs gerade nicht auf dem Schirm ...

@Pingi68:
Ja das wäre wirklich super, wenn Du da was finden würdest. Das könnte mir sehr nützlich sein, denn so weiß ich ja nicht, ist das "Opel-Werkskunst" oder kann das weg ^.^;

Nunja, sehr lange Lebensgeschichte mal wieder meinerseits, Sorry dafür. Und wie schnell ich jetzt geplantes schaffe umzusetzen kann ich aktuell auch noch nicht sagen. Ich habe ja auch noch ein Leben neben meinen Corsa. Aber ich werde hier berichten wie auch weiter (möglichst zeitnah) auf Eure Antworten, Tipps und Ideen reagieren

@Youkai1977 ich hab es gefunden. Vielleicht kannst Du damit ja was anfangen. Ich hatte es etwas anders in Erinnerung, aber da hab ich mich wohl geirrt.

Pumpe

Oh super danke Dir. Ja ich denke mir ist bei deinem Bild schon was aufgefallen was bei mir anders ist.
Und zwar der Stecker den man direkt sieht wenn man Rückbank, Teppich und den schwarzen Deckel ab macht.
Bei Dir kommt der von unten wie es aussieht, bei mir von oben.
Ob das vorher auch so war weiß ich jetzt nicht, oder erst seit die Werkstatt dran war.

Wenn ich die Durchflussmenge und Zeit wüsste würde ich sie dir mitteilen. Im Tis2000 steht aber nicht mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen