Seit Werkstattbesuch Funktion des Motors ein Glückspiel

Opel Corsa C

Hallo zusammen,
ich bin schon länger stiller Mitleser hier im Forum, seitdem ich im Besitz eines Corsa C bin, da mir das Räppelchen nur Ärger macht.
Bisher kam ich immer (auch dank diesem Forum hier) gut alleine zurecht, wenn es um Kleinigkeiten ging.
Aber jetzt, seitdem der Wagen in der Werkstatt war um eine neue Steuerkette und Kupplung zu bekommen regt mich der Wagen nur noch auf. Selbst die Werkstatt ist am verzweifeln und weiß nicht weiter.

Seit ich den Wagen wieder habe läuft er zwar, aber in niedrigeren Drehzahlen etwas unrund. Dann ging nach einer Woche (~ 170Km) seitdem gefahren) wieder die MKL an. Wagen lief aber relativ normal weiter.
Fehlerspeicher ausgelesen, es wurde mir der "P0170" angezeigt. Seitdem bin ich Dauergast in diesem Forum gewesen (stiller Mitleser).
Bisher hatte bezogen auf den P0170 Fehler nur den LMM getauscht, dann Probefahrt gemacht ... lief prächtig. Dachte ich ...
Zuhause, Motor aus, Zündung wieder an, Fehlerspeicher ausgelesen. Wieder den P0170 Fehler drin. Allerdings diesmal nicht bei den "geloggten" Fehlern, sonder bei den "unbearbeiteten" Fehlern. Ich nutze die "Torque (Lite)" und "Piston" App.
Also Fehlerspeicher gelöscht, Motor wieder gestartet und riesen Schreck bekommen. Motor ruckelte und zuckelte im Leerlauf wie ein alter Rosinenbomber aus dem WK II Ô.o
Bissel Gas gegeben, was er normal annahm, dann war auch im Leerlauf gut. Allerdings qualmte er relativ viel weißen Nebel aus dem Auspuff ein paar Sekunden.
Na gut, als Laie nicht weiter gewusst, also Motor aus. Auto stand über Nacht, am nächsten Vormittag, ich will wegfahren, dreh den Zündschlüssel .... NIX ... Motor drehte nicht. Nochmal versucht ... NIX ... Motor drehte nicht. Fühlte sich an als wenn er festsitzen würde.
Dann 3. Versuch, Motor dreht, springt aber zum verrecken nicht an.
Also wieder das Forum hier besucht und gelesen, gelesen, gelesen. Soviel gelesen das ich jetzt alles weiß, und auch wieder nichts.
Ich habe Relais durch gemessen, Sicherungen gecheckt, KWS, NWS, LMM, Kühlmittelsensor und und und und ...
Nix, nada, der Motor will einfach nicht anspringen.
Zwischenzeitlich durch mein vieles rumprobieren diverse Fehler im Speicher gehabt, wie z.B.

- P0201 - P0202 - P0203
- P0100
- P0403

Hab die Fehler immer wieder raus gelöscht, doch immer noch nix.

DOCH DANN ... jetzt eben, bin am Auto kommt Nachbar vorbei. Er selber keine Ahnung von Autos, hat nicht mal einen FS.
Er guckt so in den Motorraum, meinte ich soll mich mal rein setzen und starten. Ich gemacht, er wackelt ein bissel dabei an dem dünneren der beiden Schläuche die vom Zylinderkopfdeckel wieder zur Drosselklappe gehen ... ZACK ... springt die Karre an, läuft aber wie ein Sack Muscheln und ging sofort wieder aus als ich den Fuß vom Gas nahm.
Danach war dann der P0100 im Fehlerspeicher.
Hab den dann gelöscht und Motor wieder gestartet. Das gleiche, er blieb nur an, wenn ich den Fuß am Gas hielt. Hab dann die Klima mit angemacht, was ja den Leerlauf erhöht und siehe da, dann blieb er an.
Klima nach einer Weile wieder ausgemacht, und seitdem bleibt er eigenständig an, läuft aber mal etwas unruhig, dann wieder recht gut im Leerlauf.
Habe auch kurze Probefahrt in meiner Straße gemacht (max. 25km/h), auch alles gut.
Seitdem auch keine Fehler mehr im Fehlerspeicher.

Aber die Sache ist mir echt zu Heikel damit jetzt wieder im Alltag zu fahren. Nicht das ich am A... der Welt bin und dann will die Möhre wieder nicht anspringen.

Was meint Ihr, was die Probleme sein könnten? Ich als Laie bin echt am Ende mit dem Corsa und könnt e ihn so gegen die nächste Wand fahren -.-

Als Abschluss ein paar Screenshots meiner OBD Apps. Vielleicht sagen die einzelnen Werte Euch was.

OBD App "Piston" Live Daten"
OBD App "Piston" Live Daten"
OBD App "Piston" Live Daten"
+2
100 Antworten

P0100 ist doch was mit dem LMM bzw Temp-Sensor darin!? Was für eine Marke hast du denn mal verbaut, Billigmüll?

P0403 ist was mit dem AGR.

Der Schlauch ist für die KGE, das muß Zufall sein mit dem dran wackeln.
Grundsätzlich würde ich den mal mit was richtigen auslesen und nicht so ein fast unnützen OBD2-Gerät, denn die können meist nicht alle FC´s erfassen und somit nicht anzeigen. Was dann wiederum blöde ist, wenn man kein FC sieht 😉

Das wird kein Zufall sein.
Da gibt's öfters Probleme mit dem Stecker der Drosselklappe.

Alsoooo:
erstens : Baujahr und Motorisierung angeben.
Als stiller Mitleser müsstest Du das eigentlich wissen.

Dann alle Fehlercodes per Gaspedal-Bremspedal-Methode auslesen.

@Youkai1977

Die Luftmasse die gemessen wird vom LMM ist zu niedrig.
Sollte so bei ca. 2-2,5 g/s liegen.
Ich wette darauf das ist so ein No Name Billig LMM.
Und den Kraftstofffilter würde ich mal erneuern.
Ist der Kraftstoffdruck zu gering bzw. die Fördermenge gibt es meistens den Fehlercode P0201-P0203.
Miss mal die Kraftstoffmenge die vorne ankommt.
Dürfte sich wohl um den 1.0 Dreizylinder Motor hier handeln.

@ULFX:
Nein ich habe keinen Billig-Aus-Der-Bucht-China-Müll verbaut beim LMM. Es war vorher ein BOSCH drin, und ist auch wieder eines rein gekommen.
Allerdings fiel mir auf, als ich bei PIN 1 & 3 den Ohm-Wert gemessen habe, da waren beide LMM bei gleicher Außentemp in ziemlich ähnlichen Ohm-Werten. Das alte (und vermutlich defekte LMM) lag bei ~24°C Außentemp bei etwa 1990Ohm, das neue LMM bei gleicher Außentemp bei etwa 1894Ohm.
Auch macht es keinen Unterschied Fehlercode mäßig welches LMM angeschlossen ist, oder ob überhaupt eines angeschlossen ist. Entweder springt meine Schüssel an, oder sie springt nicht an. Von daher denke ich fast mal, kann ich das LMM (als alleinige) Fehlerquelle schon fast auschliessen.

Bezgl. des P0403 (AGR) das der Fehler einmal kurz drin war, war mir klar. Ich hatte den Stecker am AGR abgezogen und mal so versucht zu starten. Hatte ich auch hier irgendwo im Forum gelesen. Der FC war also von mir ausgelöst.

Ja denke mir auch das es Zufall war, als mein Nachbar an dem Schlauch gewackelt hat, da ausgerechnet da der Motor an sprang. Und ich glaube auch nicht das er durch Hand auflegen Opel-Motoren wieder repariert Ô.o

Was mein OBD2 angeht, ja da stimme ich Dir zu, ist mit was professionellem nicht zu vergleichen. Aber einer meiner anderen Nachbarn (ebenfalls KFZ-Mechaniker) hat was professionelles an Gerät da. Und das Ding hat nicht mehr oder weniger Fehler, oder andere Fehler angezeigt wie mein OBD2 (ELM327) Modul von A****n für 12,99€
Von daher bin ich mir ziemlich sicher, das ich mit meinem Billig-OBD2 da gar nicht so schlecht bin. Was ich aber merkte ist, das es stark von der App abhängig ist, was man auslesen kann und was nicht.

@BlackyST170:
Ich vermute auch als (einen der) Fehler irgendwie was mit der Drosselklappe. Was mir nämlich auffällt ist, wenn ich die Zündung an habe (Motor läuft NICHT), dann fängt diese nach ein paar Sekunden sehr hochfrequent an zu fiepsen, und dann hört man wie die Drosselklappe *Klack ... Klack ... Klack ... Klack*. Danach ist dann Ruhe. Weder ist ein weiteres Klackern zu hören, noch ein fiepsen.
Das machte mein Corsa aber seit ich ihn habe. Nicht das ich das daher normal finde, aber vor der Werkstatt lief er wenigstens ohne Fehler.
Ob es jetzt am Stecker der Drosselklappe liegt entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.

Bezüglich Deiner Bitte meine Fahrzeugdaten anzugeben, das hatte ich jetzt nicht gemacht, weil ich dachte diese wären einsehbar für andere User in meinem Profil. Da ist nämlich alles hinterlegt von mir.

Aber ok, falls ich da falsch liege, hier bitte schööön: :-)

CORSA C - EZ: 03.2006 - 1.0 12V (Z10XEP) - 44kW/60PS
Kilometerstand: 148070 KM

Ist der Mercedes unter den Corsa mit Klimatronic, Lenkrad-FB, Zentralverriegelung mit Funk-FB, elektr. Fenster und Außenspiegel etc, etc, etc

Reparaturgeschichte seit Kauf im April 2021 (KM-Stand da ~141000 KM):

- Diverse kleinere Elektrik Reparaturen (Beleuchtung)
- Diverse kleinere Elektrik Reparaturen (Sonstige Elektrik wie Zigarettenanzünder, Autoradio etc.)
- Rippenriemen nebst Spanner
- Ölwechsel nebst Filter bei ~ 143500 KM (5W40)
- Neue Luftfilter (Innenraum und Motor)
- Koppelstangen neu
- Frontstoßstange auf Unfallgegner Kosten nach Parkrempler neu lackieren lassen
- Handbremse neu einstellen lassen
- Neue Frontscheibe nach Steinschlag
- Neue Batterie 12.2021
- Achsmanschette vorne Links neu (04.2021)
- BCM Kasten trocken legen lassen, da wegen defekter Dichtung Schwimmbad drin gewesen (04.2021)
- Diverse kleinere Spielereien wie Handschuhfach mit Beleuchtung ausstatten etc.
- Jetzt aktuell neue Steuerkette, Kupplung und neue Spurstangenköpfe

Jaja, sagt es nicht ... viel Geld drin für so ein altes Räppelchen. Aber ok, ich habe, wenn ich das verbaute Kennwood Doppel-DIN Autoradio (NP 04.2021 279,-€) vom Preis abziehe, auch nur 171,-€ letztes Jahr bezahlt. Mit Radio 450,-€
Und letzteres war so neu, das war vom Vorbesitzer nicht mal komplett angeschlossen.

Kurz um, bei dem Preis war noch einiges an Budget übrig um (so eigentlich mein Plan) das Räppelchen wieder fit zu machen. Vor allem weil er vom Unterboden und allem was dran hängt (abgesehen vom Mitteltopf) ausschaut als wäre er vor einem Jahr erst bei Opel vom Band gelaufen.

Aber ... ja, irgendwie ist in dem guten Stück der Wurm drin. Seit er jetzt aus der Werkstatt kam läuft er schlechter als vorher -.-

Ähnliche Themen

@hwd63:
Oh da haben sich unsere Postings überschnitten.
Ok, Interessant mit dem LMM. Das werde ich mal weiter verfolgen, und meine Werkstatt mal drauf hinweisen.
Was den Kraftstoffliter angeht, der wäre jetzt so oder so das nächste was ich tauschen will. Den habe ich als eine mögliche Fehlerquelle nämlich auch in Verdacht. Würde mich nicht wundern wenn es noch der erste wäre.
Gibt es denn eine Empfehlung/Tipp welchen man da am besten nimmt? Also Hersteller?

Is egal.
Hauptsache neu.

Nee.
Kann man nix einsehen.
Zumindest nix mit Smartphone.
Sonst hätte ich nicht so doof gefragt.....

Mach mal Fehlercode ausblinken.
Mit Smartphone und APP kannste kein Auto reparieren.

Spiel net soviel mit dem Teil rum,das bringt Dich nicht weiter.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 11. Juni 2022 um 20:18:33 Uhr:


Is egal.
Hauptsache neu.

Nee.
Kann man nix einsehen.
Zumindest nix mit Smartphone.
Sonst hätte noch nicht so doof gefragt.....

Was ist egal? Ô.o

Ok ja das man das am Handy in der App nicht abfragen kann weiß ich wiederum nicht. Nutze M-T nur am PC

Das mit dem Ausblinken habe ich noch nicht gemacht. Kann ich ja gerne mal machen. Nur nicht mehr heute Abend.
Aber mal blöd gefragt, so als Laie, was ist der Unterschied zwischen "Ausblinken" mit dem Brems-Gas Pedal, und dem "Auslesen" per Diagnosestecker?
Ich dachte bisher, das dieses Ausblinken nur als notdürftiger Ersatz ist, wenn man kein Gerät zur Hand hat zum Fehlerspeicher auslesen.

Der Hersteller vom Benzinfilter war gemeint.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 11. Juni 2022 um 20:25:58 Uhr:


Der Hersteller vom Benzinfilter war gemeint.

Ah achso ok ^.^;

Und nach Benzinfilter-Wechsel machste Fördermengentest der Benzinpumpe.

Zitat:

Nein ich habe keinen Billig-Aus-Der-Bucht-China-Müll verbaut beim LMM. Es war vorher ein BOSCH drin, und ist auch wieder eines rein gekommen.

Sehr gut, aber leider ist es (hier) ja oft so Hauptsache billig billig billig und dann wundert man sich warum es immer noch Probleme, gibt trotz neuer Teile. Aber natürlich kann auch ein neues Markenteil von Anfang an defekt sein, das kommt leider mal vor.

Das könnte man aber mit Stecker ziehen testen, denn dann werden Ersatzwerte genommen.


Allerdings fiel mir auf, als ich bei PIN 1 & 3 den Ohm-Wert gemessen habe, da waren beide LMM bei gleicher Außentemp in ziemlich ähnlichen Ohm-Werten. Das alte (und vermutlich defekte LMM) lag bei ~24°C Außentemp bei etwa 1990Ohm, das neue LMM bei gleicher Außentemp bei etwa 1894Ohm.

Würde ich jetzt nicht so viel drauf setzen, hab auch schon LMM ersetzt die noch gute Werte hatten, aber trotzdem defekt waren.

Auch macht es keinen Unterschied Fehlercode mäßig welches LMM angeschlossen ist, oder ob überhaupt eines angeschlossen ist. Entweder springt meine Schüssel an, oder sie springt nicht an. Von daher denke ich fast mal, kann ich das LMM (als alleinige) Fehlerquelle schon fast auschliessen.

Denke ich auch...

Bezgl. des P0403 (AGR) das der Fehler einmal kurz drin war, war mir klar. Ich hatte den Stecker am AGR abgezogen und mal so versucht zu starten. Hatte ich auch hier irgendwo im Forum gelesen. Der FC war also von mir ausgelöst.

Ah, ok.

Was mein OBD2 angeht, ja da stimme ich Dir zu, ist mit was professionellem nicht zu vergleichen. Aber einer meiner anderen Nachbarn (ebenfalls KFZ-Mechaniker) hat was professionelles an Gerät da. Und das Ding hat nicht mehr oder weniger Fehler, oder andere Fehler angezeigt wie mein OBD2 (ELM327) Modul von A****n für 12,99€

Von daher bin ich mir ziemlich sicher, das ich mit meinem Billig-OBD2 da gar nicht so schlecht bin. Was ich aber merkte ist, das es stark von der App abhängig ist, was man auslesen kann und was nicht.

Ok, also wurde quasi eine "Gegenprobe" mit herstellerspezifischen Gerät gemacht.
Es kann nämlich durchaus sein dass eben mit so einen einfachen Dongle eben nicht alle FC`s erfasst werden können. IdR können die nur gesetzlich vorgegebene abgasrelevante FC´s erfassen. Da wäre es dann eben blöd wenn dann doch noch ein herstellerspezifischer FC drin wäre, der wichtig ist für die Fehlersuche.
Manchmal sind auch wichtige FC`s in anderen SG´s gespeichert und sowas kann der gar nicht auslesen.
Blöd bei der Fehlersuche 😉

Das Klackern mit der DK ist völlig normal, das nicht weiter beachten! Bedeutet aber nicht, die kann nicht einen weg haben. Aber dann wäre ja ein FC ala DK-Signal abgelegt. Und ausgeschlagen sein, denke ich mal eher nicht.

Wegen Fzg:
Sitze auch am PC und es ist kein Fahrzeug-Profil ausgefüllt bzw sichtbar bei dir 😉

Deswegen :
-Fehlercodes ausblinken

Was mir noch einfällt: Die Lima und deren Anschlüsse sind aber richtig fest?
Batteriepole fest?
Massekabel fest?

Habe ja auch schon etliche Ketten erneuert, aber sowas hatte ich danach nie...

Deine Antwort
Ähnliche Themen