Seid ihr mit eurem 325d auch zufrieden?

BMW 3er E90

Da viele nicht so sehr von dem Motor begeistert sind, wollt ich fragen, ob es dennoch, wie ich zufriedene gibt.

Hoffe auch auf einige objektive Meinungen 325d(197ps) vs 330d(231ps)
bzgl. Verbrauch und Leistung.

Beste Antwort im Thema

Guten Abend.

Darf man noch was an die Leiche dranheften?

Um ein wenig auszuholen: Angefangen habe ich mit einem 318TDS. Und immer, wenn man mich gefragt hatte, was das ist, habe ich standardmäßig gesagt: "Keine 100 PS, keine 200 km/h." Und dann kam meistens ein "Was? Ein untermotorisierter BMW?"
Hat mich ehrlich nicht wirklich gestört. Auch der nächste Wagen wurde dann ein Vierzylinder, mit dem - wie ich finde - besten M47-Motor. (136PS).
Als dann die größeren Wehwehchen kamen, die die kleineren ablösten und erst der Golf IV meiner besseren Hälfte seinen letzten Gang antrat, war die Frage dann groß: "Was als Nächstes?"
Da wir beide viel unterwegs sind und wir uns überlegt haben, zwei Diesel zu holen (damit man tauschen kann), habe ich mich erstmal in die Thematik eingelesen und dieses Forum von oben nach unten durchforstet. Welches Baujahr ist weniger störanfällig? Rost? Probleme mit Querlenkern? Elektrik? Software? Und vor allem: Motor?
(Während des Einlesens tauchte dann die Problematik der Steuerkette bei den Vierzylindern auf, die die R6 nicht haben.)

Endergenis war der M57-Motor mit 197PS. Also der 325D. Ausgesucht nach obigen Punkten. Allerdings fanden wir einen E91 mit der Ausstattung, die meine bessere Hälfte (als zwingend notwendig ansah) dann nur mit dem N57UL-Motor. Und was soll ich sagen? Wir hatten in der Zeit davor eine Menge Fahrzeuge Probegefahren (120D, 123D, 318D, 320D) - aber in den E91 hat sie sich reingesetzt, ist eine Runde gefahren und sagte dann: "Meiner." (Mit so einem Lächeln auf den Lippen, die stumm sagten: "Den kriegst Du nicht."😉

Einige Zeit später, bei einem Kilometerstand von weit über 300.000 Km (und einem undefinierten Problem mit Lichtschwankungen) habe ich dann einen E90 gefunden mit dem M57-Motor. Da zu diesem Zeitpunkt der Rost am E46 auf dem Vormarsch war, habe ich mich für das Angebot entschieden, den E46 320D abgegeben und den zweiten 325D auf den Hof gefahren.

Ja, ein bisschen irre, irgendwie. Beim N57UL hatten wir noch den Verrückten gefragt, ob ihm irgendwelche Probleme bekannt seien, und er verwies auf eine verkokte AB, die bei einem Kurzstreckenfahrer aufgetaucht sei. Mehr war (vor einigen Jahren) da nicht. Und beim M57 war die Suche nach Motorproblemen im Forum recht eindeutig: nix.

Wir sind beide zufrieden mit den Motoren und den Fahrzeugen insgesamt und wir haben uns nie gefragt, ob ein Vierzylinder besser/sparsamer/finanziell tragbarer sei - denn die Möglichkeit, dass doch mal eine Kette reißt oder ähnliches, haben wir beim Kauf mit beachtet. Uns ist eher wichtig zwei Autos zu haben, bei denen (so weit es geht) nix passiert. (Wäre beispielsweise die Problematik mit der Steuerkette - hypothetisch - umgekehrt und die N47 wären die standfesteren Motoren, im Gegensatz zu den R6, dann hätten wir uns - wieder - für einen/zwei R4 entschieden.)

Ja, irre. Beide sind sparsam, von der PS-Zahl bei Weitem nicht ausgereizt, standfest, souverän und ordentliche Leistungsentfaltung. (Wobei sie da doch etwas unterschiedlich sind.) Und sie machen beide Spaß.

Zufrieden. 🙂

LGD.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich hab noch keine,bzw. nicht viele negative Äusserungen zum 25D gelesen..Eher im Gegenteil..

Zitat:

Da viele nicht so sehr von dem Motor begeistert sind...

Den Eindruck habe ich nicht. Es geht doch vielmehr darum, daß dieser Motor versucht eine Lücke zu besetzen, die für viele keine Lücke ist (die zwischen 20d und 30d). Er wird schlicht für überflüssig gehalten. Außer günstigerem Anschaffungspreis kann er nichts weiteres in die Waagschale werfen. Unterhalt/Verbrauch ist praktisch gleich und bei der Leistung zieht er den kürzeren. Soviel zu den "objektiven" Fakten.

Alles andere ist subjektiv, genau wie meine damalige Entscheidung den 25d zu nehmen, aber nach subjektiven Gründen war ja nicht gefragt 😉

also ich hab den jetzt knapp 50tkm gefahren, und bin rundum zufrieden :-)

Hab jetzt erst mein Öl wchseln lassen. Es war etwas weniger als Max auf dem Stab. Hab nichts nachgefüllt. Nur auf der AB unterwegs gewesen. Ich bereue es zu keiner Zeit nen 25d gekauft zu haben. Wenn er mir dann zu langsam wird, dann Chip ich ihn auf die Serien Leistung des 30d.

Motor hat genug Leistung um auf der AB nicht unter zu gehen.
Sehr Sparsam! Auch wenn man mal drauf tritt. Rekord min Verbrauch sind 13,69l Diesel auf knapp 300km nur Landstraße! Sogar mit etwas Spaß.
AB habe ich es sogar auf 5,3 geschafft. Aber mein schnitt liegt bei 5,7-5,8 mit den 17" 225/45.

Jetzt mit Mischbereifung und 18" sinds natührlich mehr :-)

Ich bin ebenfalls mehr als zufrieden mit dem 325d (197PS). Der 20d hat sich gefahren wie Schuhsohle und der 30d war mir deutlich zu teuer, auch wenn er spürbar besser abgeht. Jetzt fahre ich einen E93 mit Durschnitt 6,8L (18" Mischbereifung) und freue mich dennoch über die Leistung. Habe damals mit der Bestellung meines E93 sogar extra noch bis zum Winter gewartet, um dann den 25d direkt nehmen zu können, da der Motor erst Ende 2007 bestellbar wurde.

Ähnliche Themen

Moin,

bin jetzt zwar erst knapp 3.000km mit meinem E93 325dA gefahren, aber auch ich kann nur sagen, dass ich mich genau für den richtigen Motor entschieden habe.

Vorher bin ich ja ein 1er Cabrio als 123dA gefahren, auch 204 PS und sicherlich auch eine überzeugende Leistung aber bei weitem nicht so komfortabel und souverän.

Beste Grüße

330d hat 245 ps?

Kenn nur den aktuellen 325d und m.M. nach ist das der beste Motor im Preis/Leistungsverhältnis.
Der Motor ist genau ausreichend, läuft knapp 250 km/h braucht 7,0s von 0-100km/h und verbraucht für einen 6 Zylinder sehr wenig Sprit. Da ich viel Bundesstraße/AB fahr bin ich sehr froh über die 6Zylinder/3Liter Hubraum.
Wichtig waren für mich auch die ganzen Zusatzfunktionen wie Tempomat m. Bremsfunktion, Berganfahrhilfe, Trockenbremsen. Teilelektrische Sitze.
Optik/Sicherheit - Doppelrohrauspuff und größere Bremsanlage.
(Hat alles der 320d nicht)

Bei einem gebrauchten hät ich evtl. den 330d genommen, aber bei einem Neufahrzeug nur für 40PS 4.000 Euro zu bezahlen war mir persönlich zu viel.

Der alte 325d geht minimal schlechter und verbraucht 0,5 Liter mehr und hat EU4.

Der 325d dürfte sicher zu den zuverlässigsten Motoren gehören.
Schlicht, da es der kastrierte 30er ist und er somit mechanisch eine Menge Reserven hat.

Dass das Ganze wieder in Pro/Contra Vierzylinder <-> Sechszylinder ausarten würde, war außerdem klar 😉

325d = Identische Unterhaltskosten wie 30d bei (zu meinem Kaufzeitpunkt) 41 PS weniger, dazu mittlerweile prozentual höherer Wertverlust als 320d

Und da ich viel Stadt- und Kurzstreckenverkehr fahre hätte der Verbrauchnachteil des 6ers voll zugeschlagen.
Würde ich primär Landstraße oder BAB fahren, dann wäre vielleicht der 25d in Betracht gekommen.

Insofern war meine Entscheidung aber 320d oder 330d und der günstigere hat "gewonnen".

Den Unsinn von BMW mit der austattungstechnischen Differenzierung Vierzylinder/Sechszylinder lasse ich außen vor, mittlerweile hat der 116i F20 das erweiterte DSC serienmäßig 😉

Grüße

Der hält ja nicht mal die 230 am Berg und wird von Rentnern überholt 😁 , duck und weg..

Ich mit meinen 37 werde langsam gemütlich und genieße bergauf das Blumenpflücken, weil mein 320d nur Schrittgeschwindigkeit schafft 😎

Alter schützt vor Tempo nicht... Wobei, ich sag auch immer allen Leuten, dass ich aus Altersgründen auf Automatik und komfortableres Fahrwerk umsteige.

Bitte keine Vergleiche mit dem 320d, der hat nicht umsonst eine kleine Bremsanlage usw. Der ist einfach eine Klasse tiefer. Ich hatte bis jetzt 2 20d, kenne den gut.
Der 330d mit 231ps war gefragt im direkten Vergleich.

wir haben beide. ich fahre einen E92 325d (neu gekauft) und liebe diese kombination von ausreichender kraft und sparsamkeit. meine frau hat den E91 330d (gebraucht gekauft) der wagen hat kraft und schiebt super vorwärts brauch aber gute 0,8l mehr.

da wir viel ziehen und auch mit dem hund gerne wegfahren wollten wir extra einen 30d im touring. aber ehrlich gesagt fahr ich mit dem 25d am liebsten. liegt aber auch vielleicht am coupe.

gruß
rd

Ich habe beide mit Automatik probe gefahren. Im unteren Tempobereich fand ich den 325d deutlich harmonischer. Auf der Autobahn dagegen ist dann halt der 330d klar im Vorteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen