Seid ihr mit eurem 325d auch zufrieden?

BMW 3er E90

Da viele nicht so sehr von dem Motor begeistert sind, wollt ich fragen, ob es dennoch, wie ich zufriedene gibt.

Hoffe auch auf einige objektive Meinungen 325d(197ps) vs 330d(231ps)
bzgl. Verbrauch und Leistung.

Beste Antwort im Thema

Guten Abend.

Darf man noch was an die Leiche dranheften?

Um ein wenig auszuholen: Angefangen habe ich mit einem 318TDS. Und immer, wenn man mich gefragt hatte, was das ist, habe ich standardmäßig gesagt: "Keine 100 PS, keine 200 km/h." Und dann kam meistens ein "Was? Ein untermotorisierter BMW?"
Hat mich ehrlich nicht wirklich gestört. Auch der nächste Wagen wurde dann ein Vierzylinder, mit dem - wie ich finde - besten M47-Motor. (136PS).
Als dann die größeren Wehwehchen kamen, die die kleineren ablösten und erst der Golf IV meiner besseren Hälfte seinen letzten Gang antrat, war die Frage dann groß: "Was als Nächstes?"
Da wir beide viel unterwegs sind und wir uns überlegt haben, zwei Diesel zu holen (damit man tauschen kann), habe ich mich erstmal in die Thematik eingelesen und dieses Forum von oben nach unten durchforstet. Welches Baujahr ist weniger störanfällig? Rost? Probleme mit Querlenkern? Elektrik? Software? Und vor allem: Motor?
(Während des Einlesens tauchte dann die Problematik der Steuerkette bei den Vierzylindern auf, die die R6 nicht haben.)

Endergenis war der M57-Motor mit 197PS. Also der 325D. Ausgesucht nach obigen Punkten. Allerdings fanden wir einen E91 mit der Ausstattung, die meine bessere Hälfte (als zwingend notwendig ansah) dann nur mit dem N57UL-Motor. Und was soll ich sagen? Wir hatten in der Zeit davor eine Menge Fahrzeuge Probegefahren (120D, 123D, 318D, 320D) - aber in den E91 hat sie sich reingesetzt, ist eine Runde gefahren und sagte dann: "Meiner." (Mit so einem Lächeln auf den Lippen, die stumm sagten: "Den kriegst Du nicht."😉

Einige Zeit später, bei einem Kilometerstand von weit über 300.000 Km (und einem undefinierten Problem mit Lichtschwankungen) habe ich dann einen E90 gefunden mit dem M57-Motor. Da zu diesem Zeitpunkt der Rost am E46 auf dem Vormarsch war, habe ich mich für das Angebot entschieden, den E46 320D abgegeben und den zweiten 325D auf den Hof gefahren.

Ja, ein bisschen irre, irgendwie. Beim N57UL hatten wir noch den Verrückten gefragt, ob ihm irgendwelche Probleme bekannt seien, und er verwies auf eine verkokte AB, die bei einem Kurzstreckenfahrer aufgetaucht sei. Mehr war (vor einigen Jahren) da nicht. Und beim M57 war die Suche nach Motorproblemen im Forum recht eindeutig: nix.

Wir sind beide zufrieden mit den Motoren und den Fahrzeugen insgesamt und wir haben uns nie gefragt, ob ein Vierzylinder besser/sparsamer/finanziell tragbarer sei - denn die Möglichkeit, dass doch mal eine Kette reißt oder ähnliches, haben wir beim Kauf mit beachtet. Uns ist eher wichtig zwei Autos zu haben, bei denen (so weit es geht) nix passiert. (Wäre beispielsweise die Problematik mit der Steuerkette - hypothetisch - umgekehrt und die N47 wären die standfesteren Motoren, im Gegensatz zu den R6, dann hätten wir uns - wieder - für einen/zwei R4 entschieden.)

Ja, irre. Beide sind sparsam, von der PS-Zahl bei Weitem nicht ausgereizt, standfest, souverän und ordentliche Leistungsentfaltung. (Wobei sie da doch etwas unterschiedlich sind.) Und sie machen beide Spaß.

Zufrieden. 🙂

LGD.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 316limo


Der hält ja nicht mal die 230 am Berg und wird von Rentnern überholt 😁 , duck und weg..

Au ja, die Diskussion habe ich auch schmunzelnd verfolgt. Sehr gut 🙂 Damit fangen wir lieber nicht an.

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer


...
Dass das Ganze wieder in Pro/Contra Vierzylinder <-> Sechszylinder ausarten würde, war außerdem klar 😉
...

Wenn ich das richtig lese, bist du gerade derjenige, der hier den 320d ins Spiel bringt.

Danach hat aber der TE gar nicht gefragt.

Für mich hat der 25d nur ein einziges Manko: das sind die ewigen 320d-Nörgler, die meinen, ihren Senf bei jeder Diskussion über den 25d-Motor dazu tun zu müssen.

Jedenfalls bin ich nach drei Jahren 325dA absolut begeistert und würde im Dreier diesen Motor (das war noch der mit 197 PS) immer wieder kaufen. NICHT aber den 4-Zylinder-Motor! Egal, ob der der als 320 oder 325 oder was auch immer verkauft wird. Vierzylinder bleiben VIER Zylinder, da könnt ihr die so viel schönreden, wie ihr wollt.

wir haben auch einen 325d e90 (204ps) und sind zufrieden damit. Genug leistung ohne turboloch und ein angenehmer klang der einfach gesünder klingt wie der des 320d

kurze Frage dazwischen:
Hat jemand eine Liste auf der alle zulässigen Rad- Reifenkombinationen fur den 25d stehen?
205 55 r16 ist nicht erlaubt stimmts?
205/50 R17 ??

Ähnliche Themen

Minimum 225/45/17

Dann 225/255 Mischbereifung in 17",18",19"

Zitat:

Original geschrieben von E46FL


kurze Frage dazwischen:
Hat jemand eine Liste auf der alle zulässigen Rad- Reifenkombinationen fur den 25d stehen?
205 55 r16 ist nicht erlaubt stimmts?
205/50 R17 ??

Nachzulesen an der B-Säule, am Fahrereinstieg...

hier auch noch einer, der super zufrieden mit dem 325d ist...mehr als den 325d "braucht" man eigentlich nicht: immer reserve, top-verhältnis leistung zu verbrauch..und ja auch ich würde immer wieder einen 6 zylinder nehmen...de 325 macht alleerdings auf der budnesstraße (auch als touring) solchen spass, dass ich mich schon dabei erwische zu denken, wie es denn wäre mit einem 330 oder gar 335 :-)

was mich noch am ehesten stört ist , dass es ein diesel ist...bin aber über 10 jahre den alten e36 als 320i gefahren habe das "ausdrehen" geliebt und auch der klang war halt echt genial..von den fahrleistungen aber natürlich kein vergleich...

Nach 65.000km und 4 Jahren 325D kann ich sagen, der Motor ist wirklich gut. Aber des guten Feind, ist das bessere! Ich würde an deiner Stelle einen 330D nehmen, weil der Aufpreis bei gebrauchten überschaubar ist und wie hier schon geschrieben wurde, der Unterhalt nahezu identisch ist. Mir waren damals die 3900€ Aufpreis für 100Nm und 34PS zu viel...

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer


Ich mit meinen 37 werde langsam gemütlich und genieße bergauf das Blumenpflücken, weil mein 320d nur Schrittgeschwindigkeit schafft 😎

sozusagen eine "geh" hilfe ......... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik


Für mich hat der 25d nur ein einziges Manko: das sind die ewigen 320d-Nörgler, die meinen, ihren Senf bei jeder Diskussion über den 25d-Motor dazu tun zu müssen.
Jedenfalls bin ich nach drei Jahren 325dA absolut begeistert und würde im Dreier diesen Motor (das war noch der mit 197 PS) immer wieder kaufen. NICHT aber den 4-Zylinder-Motor! Egal, ob der der als 320 oder 325 oder was auch immer verkauft wird. Vierzylinder bleiben VIER Zylinder, da könnt ihr die so viel schönreden, wie ihr wollt.

Absolut Deiner Meinung!

Ich fahre einen 325dA in einem E93 (197PS). Bin echt begeistert. Auf der Langstrecke kann man ihn sehr sparsam fahren (ich konnte ihn schon auf bis zu 5.9l/100km herunterbekommen).

Wenn ich's eilig habe, dann hat er dennoch genug Reserven. Laeuft bei mir laut Tacho 260kmh, was man sowieso fast nirgends mehr auf unseren vollen ABs ausfahren kann.

Ich wuerde mir den wieder kaufen, absolut keie Frage!

Viele Gruesse

e93wombel

mein vater hat aktuell nen 525da (197ps) e60, leergewicht ist nur unwesentlich höher als bei meinem 330d ( wenn da jemand mit drin sitzt ist der 3er schwerer ;- ), also prinzip reicht die leistung aus, aber ehrlich gesagt ist der unterschied gefühlt noch höher als die papierwerte vermuten lassen... ich würde immer zum x30d tendieren. macht einfach mehr spass er läuft doch deutlich weniger angestrengt als der x25d...

Hallo,

ich hab jetzt seit Mai nen 325d Touring und komme aus dem Audi-Lager, weil ich den A4 2.7 TDI gewandelt hatte.

In den bisher zurückgelegten 13.000 km hab ich den Umstieg keine Sekunde bereut. Der Motor hat mehr als genug Leistung (klar, der 330d wäre natürlich das i-tüpfelchen), das Getriebe schaltet sauber, das Fahrwerk ist trotz M-Paket und 18´ Mischbereifung noch nicht zu hart. Den Vebrauch von 6,8l finde ich akzeptabel (der Audi brauchte 1 L mehr).
Durch die Leistungsentfaltung kann man immer schön dahingleiten und wenn man´s mal eilig hat, ist genug Kraft da, auch mal die schnellere Gangart zu gehen.

Ob man das alles braucht, oder ob vielleicht nicht auch ein deutlich sparsamerer 318d genügen würde? Das muss wohl jeder für sich entscheiden.

Viele Grüße
Gustl

Zitat:

Original geschrieben von romandoering


wir haben beide. ich fahre einen E92 325d (neu gekauft) und liebe diese kombination von ausreichender kraft und sparsamkeit. meine frau hat den E91 330d (gebraucht gekauft) der wagen hat kraft und schiebt super vorwärts brauch aber gute 0,8l mehr.

Das kann nicht sein, jedenfalls nicht wenn es ein 245PS Modell ist. Beispiel: Mein 330dA (xDrive) verbraucht im Durchschnitt exakt (bei identischem Fahrprofil/verhalten, viel Stadt etc.) 1l mehr als mein voriger 320dA (auch xDrive) 177PS.

Zum Ursprungsvergleich: Laut Datenblatt sind die jeweiligen 325d - 330d Modelle vom Verbrauch her ja immer so gut wie identisch.

Wenn ich keinen xDrive gewollt hätte, hätte ich wahrscheinlich auch den 325d genommen. 🙂

Ich hab den 204 PS 325d und bin bisher auch sehr zufrieden mit dem Motor. Gerade in Kombination mit der Automatik ein sehr angenehmes und souveränes fahren. Klar, den 330d hätte ich auch gerne genommen, aber ich hab auch mit dem 325d nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Schnellere Autos gibts immer, auch beim 330er, aber nen Diesel mit nem besseren Sound und ner lässigeren Leistungsentfaltung als bei BMW 3l Reihensechser hab ich noch keinen gefahren.
Im Vergleich zum 320d merkt man die 116kg mehr auf der Vorderachse aber schon. Der 325er fährt sich schon etwas Limousinen mäßig, nicht ganz so kurvengierig. Liegt bei meinem 3er aber natürlich auch an der ganzen sonstigen Ausstattung wie Servotronic, Automatik, Leder etc..
Mit dem Verbrauch bin ich auch zufrieden, wobei ich in Kombination mit Automatik Werte von unter 6l für unrealistisch halte. Je nach Fahrprofil und Temprament sind so zwischen 7 und 8,5 l drinn.

Gruß
Alex

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik



Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer


...
Dass das Ganze wieder in Pro/Contra Vierzylinder <-> Sechszylinder ausarten würde, war außerdem klar 😉
...
Wenn ich das richtig lese, bist du gerade derjenige, der hier den 320d ins Spiel bringt.
Danach hat aber der TE gar nicht gefragt.
Für mich hat der 25d nur ein einziges Manko: das sind die ewigen 320d-Nörgler, die meinen, ihren Senf bei jeder Diskussion über den 25d-Motor dazu tun zu müssen.
Jedenfalls bin ich nach drei Jahren 325dA absolut begeistert und würde im Dreier diesen Motor (das war noch der mit 197 PS) immer wieder kaufen. NICHT aber den 4-Zylinder-Motor! Egal, ob der der als 320 oder 325 oder was auch immer verkauft wird. Vierzylinder bleiben VIER Zylinder, da könnt ihr die so viel schönreden, wie ihr wollt.

Eigentlich wollte ich mich aus diesem Thread raushalten, da ich den Vergleichswunsch des TE mit 330 tatsächlich überlesen habe, aber nach dem Rotzlöffelpost melde ich mich doch nochmal:

Ich habe den 325d nicht schlecht gemacht, sondern meine Gründe dafür dargelegt, warum ich den 20er genommen habe.
Bei 320d und 325d kämpfen beide Lager eben nun mal für ihre Wahl, v.a. da die beiden Motoren datentechnisch unglücklicherweise sehr nahe beieinander liegen, was die Diskussion leider hochgradig philosophisch macht.

Ich bin in der glücklichen Situation, mir alle vier Jahre ein derartiges Fahrzeug als Privatwagen zuzulegen, weshalb ich das Ganze letztendlich mit einem Augenzwinkern sehe 😉

Ein Golf GTI beschleunigt sowohl einen 320d, als auch einen 325d aus... Ein A5 2.0TFSI auch... Wenn man also im Alltag ontop sein will, dann reden wir ab 330d aufwärts.
Deshalb ist's philosophisch und letztendlich lächerlich 😉

Grüße und Tschüss in diesem Thread, beim F3x ist Schluss mit dem Unsinn, da wir uns dann bis ~250 PS (beim Diesel bis ~220 PS) nur noch über Turbovierzylinderausbaustufen unterhalten werden 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen