Seid ihr mit dem Navigationssytem von BMW zufrieden?

BMW X3 G01

Moin,

wie findet ihr das Navigationssystem von BMW? Kann das mit z.B. Google Maps mithalten? Ich hatte ja schon viele Navis aber Google Maps hat die bisher alle geschlagen. Wie sieht es bei BWM mit Live Verkehr etc. aus?

Bin auf eure Meinungen gespannt
Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich denke, über die Navi-Qualität kann man geteilter Meinung sein. Während RTTI für meinen Geschmack wirklich überragend ist - das Stauende wird praktisch auf den Meter genau dargestellt, hat die Routenführung reichlich Luft nach oben. Wir wohnen am Münchner Stadtrand nahe der Autobahn. Da frage ich mich, weshalb das Navi stets so lange wie möglich auf der Autobahn bleiben will und nicht eine Ausfahrt früher ableitet, was kürzer UND schneller ist (ja, die Routen-Einstellungen sind entsprechen angepasst). Auch auf dem letzten Kilometer durch das Wohngebiet, nimmt es grundsätzlich die 800m , nicht die direkten 400m bis nach Hause. Die angebliche Lernfunktion erschließt sich mir dabei nicht. Bin die Strecke zuletzt mehr als 20 mal mit Navi gefahren - keine Veränderung.

Der Verkehrszeichenerkennung würde ich eine 3 geben. Ähnlich gut/schlecht wie in meiner C-Klasse aus 2015. Die 98% mögen es real sein, gefühlt deutlich weniger. Seltsam finde ich es, dass wenn ich unser Wohngebiet (30er Zone) verlasse, es mir danach 100 km/h anzeigt - wohlgemerkt alles innerhalb der Stadt München. Fahre ich in der Gegenrichtung heim, zeigt er die korrekten 50 auf der Strecke. Das Wohngebiet ist nicht neu, keine Ortsschilder verschoben, seit über 30 Jahren so.
Teilweise werden Phantomschilder erkannt... gerne auch 60-Aufkleber vom Heck des LKW. Das Aufhebungszeichen oder Wechselanlagen (Schilderbrücken) auf der Autobahn werden gerne völlig ignoriert. Wir gesagt, bin ich alles bereits von der schwäbischen Konkurrenz gewohnt, daher nicht dramatisch.
Interessant letztens in Österreich: es kündigt mir 140 an (soweit korrekt), am Schild vorbei, zeigt er mir dann erkannte 100 oder 40 an. Nach kurzer Zeit steht dann auch gerne mal 130 im Display.

Auf diesem Gebiet wird sich noch viel tun müssen auf dem Weg zum autonomen Fahren. Bisher sind das ja alles lediglich Hilfsmittel, die den/die Fahrer*in unterstützen, aber nichts abnehmen sollen.

Edit: Es handelt sich um das Navi Professional.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@bing1 schrieb am 23. Juni 2019 um 15:24:03 Uhr:



Zitat:

@-CM1 schrieb am 23. Juni 2019 um 14:18:46 Uhr:


Es gibt keinen Punkt „Verkehrszeichenerkennung“ !!!
Es gibt nur die einzelnen Beschreibungen der Assistenten. Geschwindigkeit Schilder oder Vorfahrt Schilder werden von getrennten Systemen erfasst.
Aber ich schließe mich dir an und bin ebenfalls raus..😉

Oh je.
Dann nenn es Speed Limit Info, such danach in der Bedienungsanleitung und erklär uns danach ob das mit Kamera funktioniert oder nicht und wo man es bei jeder Fahrt aktivieren muss.

So macht es auch Sinn, die Erkennung ist immer an und die Übernahme für ACC halt nur wenn ACC an ist.

Zitat:

@bing1 schrieb am 23. Juni 2019 um 15:24:03 Uhr:



Zitat:

@-CM1 schrieb am 23. Juni 2019 um 14:18:46 Uhr:


Es gibt keinen Punkt „Verkehrszeichenerkennung“ !!!
Es gibt nur die einzelnen Beschreibungen der Assistenten. Geschwindigkeit Schilder oder Vorfahrt Schilder werden von getrennten Systemen erfasst.
Aber ich schließe mich dir an und bin ebenfalls raus..😉

Oh je.
Dann nenn es Speed Limit Info, such danach in der Bedienungsanleitung und erklär uns danach ob das mit Kamera funktioniert oder nicht und wo man es bei jeder Fahrt aktivieren muss.

Sehr gerne..😉 ich muss das gar nicht „erklären“ weil es in deiner Bedienungsanleitung steht..😉

Die Informationen über die Geschwindigkeitsanzeigen holt sich Speed Limit Info über die Navidaten !!!!
Deswegen werden dir auch Limits angezeigt bei denen es gar keine Beschilderung gibt...😉

Die aktive Kamera erfasst unter anderem Überholverbote oder Zusatzbeschilderungen etc.
Etwas kompliziert, musst du dir schon selber erklären..😉

Das ganze Geschwindigkeits Thema wird erst durch den Speed Limit Assi interessant und der funktioniert nun mal erst wenn ACC aktiviert ist. Punkt

Zitat:

@-CM1 schrieb am 23. Juni 2019 um 21:02:50 Uhr:



Zitat:

@bing1 schrieb am 23. Juni 2019 um 15:24:03 Uhr:


Oh je.
Dann nenn es Speed Limit Info, such danach in der Bedienungsanleitung und erklär uns danach ob das mit Kamera funktioniert oder nicht und wo man es bei jeder Fahrt aktivieren muss.

Sehr gerne..😉 ich muss das gar nicht „erklären“ weil es in deiner Bedienungsanleitung steht..😉

Die Informationen über die Geschwindigkeitsanzeigen holt sich Speed Limit Info über die Navidaten !!!!
Deswegen werden dir auch Limits angezeigt bei denen es gar keine Beschilderung gibt...😉

Die aktive Kamera erfasst unter anderem Überholverbote oder Zusatzbeschilderungen etc.
Etwas kompliziert, musst du dir schon selber erklären..😉

Das ganze Geschwindigkeits Thema wird erst durch den Speed Limit Assi interessant und der funktioniert nun mal erst wenn ACC aktiviert ist. Punkt

Ich meinte dich eigentlich gar nicht, sondern den anderen Kollegen. Wir sind glaube ich einer Meinung.

Na ja dann..😉

Ähnliche Themen

Hallo,

zur Ausgangsfrage: ich bin mit dem BMW Navi grundsätzlich zufrieden. Und gerade im Vergleich zu anderen Navilösungen (z.B. Google, Waze o.ä.) finde ich die Integration ins Fahrzeug, das Nutzen der kompletten Bildschirmbreite (Apple Craplay nutzt den z.B. nicht vollständig), die Anzeige im HUD absolute Pluspunkte. Auch die Verkehrsdaten sind meistens sehr gut.

Nicht optimal finde ich die Zeit zur Berechnung und vor allem das erste Reagieren / Berücksichtigen der Verkehrssituation ( ich habe öfter den Fall, dass ich direkt oder kurz nach dem Losfahren entscheiden muss, welche Route ich nehme und das Navi braucht dann zu lange, alle Verkehrsinformationen in die Berechnung einfließen zu lassen). Zweiter Kritikpunkt ist, wenn eine Alternativroute vorgeschlagen und von mir akzeptiert wurde, reagiert das Navi gefühlt nicht mehr auf Änderungen auf der Ausgangsroute.

Zur Diskussion ob der Speed Limit Info möchte ich einigen hier widersprechen. Diese funktioniert auch unter Berücksichtigung / Nutzung der Kamera auch bei ausgeschaltetem ACC (siehe Bedienungsanleitung). Was anderes wäre auch unlogisch. Leider verlässt sie sich für meinen Geschmack (und im Vergleich zum meinem vorherigen F31) zu oft auf Navidaten (mit und ohne ACC). Und ja, es gibt regelmäßig die Situation, dass die Temposchilder von LKWs, Bussen, Anhängern erkannt und angezeigt werden. Das wird dann nach einiger Zeit korrigiert. Das Verhalten ist mir im F31 auch schon aufgefallen.

Viele Grüße

Zitat:

@-CM1 schrieb am 23. Juni 2019 um 21:02:50 Uhr:


Die Informationen über die Geschwindigkeitsanzeigen holt sich Speed Limit Info über die Navidaten !!!!

Unsinn! Die Speed Limit Info nimmt die Daten (auch) aus dem Navigationssystem, so weit (noch) richtig. Aber natürlich ist die Kamera immer aktiv (und muss nicht jedes Mal aktiviert werden) und auch SLI ist -wenn einmalig aktiviert- immer sofort ab Start aktiv!

Angezeigt wird in der Regel die niedrigere Geschwindigkeit. Heißt: Die Kartendaten haben 70 km/h hinterlegt, die KAFAS erkennt 50 km/h -> "50" wird angezeigt. Sind die 70 hinterlegt und KAFAS erkennt 100, wird (wahrscheinlich) 70 angezeigt.

Ich meine sogar, dass SLI über Connected Drive Daten beziehen kann. Dann würde dein Auto erkannte Geschwindigkeit-Limits von vor die fahrenden (BMWs) kennen und berücksichtigen. Ich bin mir aber nicht sicher, in wiefern das schon aktiviert ist... Hochgeladen werden die erkannten Verkehrsschilder aber in jedem Fall (zumindest sofern man der Verbesserung der Kartendaten zugestimmt hat).

Zitat:

@RPGamer schrieb am 23. Juni 2019 um 23:48:06 Uhr:



Zitat:

@-CM1 schrieb am 23. Juni 2019 um 21:02:50 Uhr:


Die Informationen über die Geschwindigkeitsanzeigen holt sich Speed Limit Info über die Navidaten !!!!

Angezeigt wird in der Regel die niedrigere Geschwindigkeit. Heißt: Die Kartendaten haben 70 km/h hinterlegt, die KAFAS erkennt 50 km/h -> "50" wird angezeigt. Sind die 70 hinterlegt und KAFAS erkennt 100, wird (wahrscheinlich) 70 angezeigt.

Klar..😉 da macht so eine Kamera ja auch noch mal richtig Sinn. Du siehst 100km/h deine Kamera sieht 100km/h und angezeigt wird „wahrscheinlich“ 70 km/h..😉
Zumindest könnte man diese Interpretation mal dafür verwenden warum soviel über ungenaue Geschwindigkeitsanzeigen geschrieben wird..😉

bin zufrieden mit dem prof. navi. seit 2000 immer alle kfz´s mit navi gefahren...
navi meist per spracheingabe, das hat sich deutlich verbessert, telefoniererei ebenfalls.
lass, w mopped, öfters das tomtom rider 550, mitlaufen,
insbesondere w den poi´s...zusamm mit dem mobile bt getethert
das mopepdnavi bietet mehr alternativrouten, die kfz dichte wird besser dargestellt...rechnet auch ein wenig schneller...

Zitat:

@-CM1 schrieb am 24. Juni 2019 um 09:59:40 Uhr:


Klar..😉 da macht so eine Kamera ja auch noch mal richtig Sinn. Du siehst 100km/h deine Kamera sieht 100km/h und angezeigt wird „wahrscheinlich“ 70 km/h..😉
Zumindest könnte man diese Interpretation mal dafür verwenden warum soviel über ungenaue Geschwindigkeitsanzeigen geschrieben wird..😉

Wahrscheinlich schrieb ich deshalb, da ich das beim BMW noch nicht prüfen konnte. Ich kenne das Verhalten noch von meinem Octavia, bzw. wenn ich die gleiche Strecke mit dem Beetle gefahren bin. Beide haben ein mehr oder weniger ein identisches System (Octavia 5E: MIB2 HIGH, Beetle 5C: MIB2 STD) und identisches Kartenmaterial. Auf einer Stecke, wo mal 70 war (und nun unbeschränkt) zeigten beiden 70. Der Beetle, weil er es mangels Kamera nicht anders weiß, und der Octavia wahrscheinlich weil er lieber mal zu wenig, als zu viel anzeigt (generell ein nachvollziehbares Verhalten).

Nun hat BMW aber eben Connected Drive und lädt vom Auto erkannte Verkehrszeichen auf die BMW Server hoch. Da könnte dann ein schlauer Algorithmus eine Häufung feststellen und dies dann an die Fahrzeuge weitergeben. Ich glaube aber, am Ende kommen diese Daten maximal in eine folgende Kartenversion und es findet kein ständiges Update der Geschwindigkeitsbegrenzungen statt.

Zitat:

@BK. schrieb am 22. Juni 2019 um 14:07:53 Uhr:


Ich denke, über die Navi-Qualität kann man geteilter Meinung sein. Während RTTI für meinen Geschmack wirklich überragend ist - das Stauende wird praktisch auf den Meter genau dargestellt, hat die Routenführung reichlich Luft nach oben. Wir wohnen am Münchner Stadtrand nahe der Autobahn. Da frage ich mich, weshalb das Navi stets so lange wie möglich auf der Autobahn bleiben will und nicht eine Ausfahrt früher ableitet, was kürzer UND schneller ist (ja, die Routen-Einstellungen sind entsprechen angepasst). Auch auf dem letzten Kilometer durch das Wohngebiet, nimmt es grundsätzlich die 800m , nicht die direkten 400m bis nach Hause. Die angebliche Lernfunktion erschließt sich mir dabei nicht. Bin die Strecke zuletzt mehr als 20 mal mit Navi gefahren - keine Veränderung.

Das kann ich nur bestätigen. Ich habe mit der Routenführung im Micro-Bereich ziemlich Probleme. Hier in der Heimat werde ich auf den letzten 5 km durch Strecken geführt die ich nie nehmen würde. Das kann weder die eingestellte schnellste Route sein (was dann auch bestätigt wird, da ich am Ziel tatsächlich eher bin als vorher angezeigt wurde) noch die logischste.

Ich fahre mit der Einstellung "schnellste Route" dennoch am besten, werde aber hier auch zum Teil über "Feldwege" geführt statt an der Hauptstraße entlang was deutlich sinnvoller wäre. Wenn es denn wirklich "schneller" wäre hätte ich damit kein Problem, ist es nur oft nicht.

Für sowas habe ich ursprünglich gedacht, ist die "Eco Pro" Route vorgesehen: zwar etwas länger/weiter, dafür aber besser zu fahren. Ist es aber auch nicht. Anscheinend wird da nur auf den potentiellen Verbrauch geachtet und dann "hart" entschieden.

In Summe fehlt mir also eine Routenoption, die ich mit "sinnvollste" Route betiteln würde, ich habe die passende Einstellung jedenfalls noch nicht gefunden.

Ich bin erst seit kurzem Navi-Besitzer im BMW. Ich hatte vorher zwar auch einen BMW aber ohne Navi, jetzt Navi-Prof. Ich kann mich da meinem Vorredner bzgl. "führt durch Strecken, die ich nie nehmen würde" nur anschließen. Statt in meinem Heimatort die Hauptstraße zu nehmen, will das Navi immer durchs Industriegebiet fahren, wo es aufgrund parkender und fahrender LKWs immer eng zugeht und die Stecke ist definitv "nicht" kürzer oder schneller!
Ich war bisher überzeugter TomTom-Nutzer, da war alles perfekt, wenn man mal im Stau stand, dann nur. weil man glaubte, man sei schlauer wie das TomTom. Ich habe bisher noch keine größere Urlaubsfahrt mit dem Navi-Prof. gemacht, aber ich glaube ich nehm zum Vergleich/zur Sicherheit das TomTom auf jeden Fall mal mit. Nachdem ich momentan noch mit der Streckenführung des Navi-Prof. hadere, hoffe ich, dass wenigstens das RTTI von BMW genau so gut funzt wie das Live Traffic von TomTom.

Meine Erfahrungen mit dem BMW Navi sind:
Prinzipiell gut, aber....
1. Verkehrsdaten vorallem auf kleineren Straßen fehlen oder sind falsch. Navi leitet über vermeintliche freie Nebenstraßen, hier ist dann aber auch Stau. Google Maps hingegen zeigt auch hier die Staus an.
2. Schon mehrfach wurde ich in ein Sackgasse geleitet.
3. In Österreich habe ich als Ziel eine Hütte eingegeben. Wäre ich nach dem BMW Navi gefahren wäre ich vermutlich niemals angekommen.

Mein Fazit: Für über 3000 Euro eigentlich ein No Go. Würde es mir nicht mehr bestellen. Habe mir jetzt extra ein gebrauchtes Apple 5s gekauft und nutze Google Maps. Auf Autobahnen und Bundesstraßen ging das BMW bisher aber gut.
Zudem kommt noch das BMW Android Auto nicht unterstützt! Eigentlich eine Frechheit...

Habe mir (leider) das BMW Navi Prof. für über 3000 Euro gekauft. Auf großen Straßen wie Autobahnen und Bundesstraßen noch gut, kann das Navi Google Maps nicht das Wasser reichen.
1. Viele kleinere Straßen ohne funktionierende Staumeldung oder noch ärgerlicher wenn diese als vermeintlich frei angezeigt werden und das Navi diese als Ausweichroute nimmt und man dann im Stau steht.
2. Wurde schon mehrfach in eine Sackgasse gelotst.
3. In Österreich habe ich als Ziel eine Hütte eingegeben, wäre ich nach BMW gefahren, wären wir nie angekommen.

FAZIT nach 2 Wochen Nutzung: Habe mir ein gebrauchtes Iphone 5s gekauft und nutzte Apple Carplay mit Google Maps. Warum BMW mein Samsung Handy mit Android Auto nicht zulässt, bleibt wohl ein bayerisches Geheimnis.

Das mit der dämlichen Apple Restriktion nervt mich auch. Hab Apple Carplay nicht dazu genommen weil ich mir niemals ein iPhone kaufen würde. Da es nur leasing ist kann ich mich in 3 Jahren immer noch entscheiden, notfalls wird es dann halt ein Hersteller aber schon sehr nervig das man sich die Autos mittlerweile nach der Kompatibilität der Smartphones aussuchen muss.

wenn man sich dann mal die anzahl der apple Nutzer im Verhältnis zu den Android nutzern ansieht, könnte man fast denken, BMW bewegt sich in dieser sache gegen den markt :-)
ganz grob ca. 25% apple Nutzer stehen ca. 75% Android nutzern gegenüber.

https://de.statista.com/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen