SEHR WICHTIG : Käfer als Oldtimer laufen lassen

VW Käfer 1200

Hallo Leute
Ich will mein käfer auf H-kenzeichen anmelden nun sagt der von der versicherung das geht nicht dafür braucht man noch ein zweitwagen und das man mit H-kenzeichen so wie so nur 6000km im Jahr fahren darf.Ich habe so was noch nie gehört und meine auch immer wenn ein auto elter als 30 jahre alt ist kann man das auto auf H laufen lassen und man braucht däfür nicht ein zweitwagen.
kann mir irgendeiner weiter helfen der genau die bestimmungen dazu weis oder der ahnung davon hat.
Danke schonmal im Voraus

24 Antworten

Ich zahl für meinen Mexicaner momentan bei 85% haftpflicht + teilkasko mit 150€selbstbeteiligung 160€ im jahr, ich glaub dass der Käfer eben generell sehr günstig in der versicherung ist, so wie mir von dem versicherungsvertreter mitgeteilt wurden in Typkl. 10, die niedrigste dies gibt. und ich kann den vertrag nach belieben ändern nach kilometer im Jahr, stellplatz usw. wies mir passt 😉
Ich denk dass wär die beste Alternative

wer, oder welche Firma, da was zusammenstellt hat, weiss ich nicht, es ist ein Mex Chassis drunter, das sagt die Fahrgestellnumer aus, wer nun das Karmann-Gehäuse darauf gestellt hat, kann ich nicht sagen, es ist jedenfalls alles TÜV abgenommen und im Brief eingetragen, seit Sommer 1978 als Cabrio zugelassen.

Autsch... jetzt wird's vielleicht hart.

Mal ganz doooof gefragt: Was für eine Nummer trägt die Bodengruppe von dem Cabrio? Also hinten vor dem Deckel reingeklopft?

Also, richtig reingeschlagen, nicht reingeschweisst und nett verputzt 😁

Entweder genau die originale Nummer des Cabrios und sonst garnix, dann wäre es eine neue Tauschbodengruppe gewesen. Muss aber im Brief was drinstehen mit "Rahmentausch am blabla..."

Oder lesbar darüber eine ausgeixte Nummer eines geschlachteten Mex und darunter die Cabrionummer und einen Eintrag im Brief "Rahmentausch am blablabla..."

oder du hast nach wie vor nur eine Mex Nummer drin, keinen Eintrag im Brief und du fährst mit einem Auto das dir garnicht gehört und dessen Brief du auch nicht besitzt. Das wäre dann der Supergau... 🙁

Keine Panik, das Cab basiert auf damals nagelneuer Bodengruppe aus dem Jahre '78.
Kopie des Originalbriefes die ich bisher nur zum Kaufvertrag geheftet habe, weil ich dachte, ganz normal, 7. Hand gibt neuen Brief, weisst, einen Tausch aus.
Nun Red1600i,
es stehen 2 Nummern in der Bodenplatte, die eigentliche des Mex die mit ========== durchzogen ist, die des Cabs aus dem Heck ist neu parallel dazu eingeschlagen dazu 4 Buchstaben und 6 Zahlen darunter 😕 alles ist mit langsam blätterndem Felgensilber deutlich gemacht, die gestrichene Nummer ist vermerkt, ersetzt durch. ... ... .., im eingezogenem, gelöschten Brief zu finden, dafür wurde der bis zur Zulassung gültige Ersatzbrief im Sommer '78 ausgestellt, der nun 4 Vorbesitzer ausweist, nach genauem Nachlesen, ist nun klar, aus 5. Hand, die 1. baute aus dem 1500er und dem Mex Boden alles zusammen, brachte den Bausatz montiert zum TÜV.
Im Rahmen des Baus des Cabs müssen auch die Bügeleisen abhanden gekommen sein, denn er hat die Elefantenfüße, mir solls egal sein, ich habe alle Änderungen, auch Deinen Vorschlag über den TÜV bekommen 🙂, das Auto läuft und hat unter Vorlage des Briefes bei der Vorführung alle Kriterien erfüllt.
Bei jetziger Zulassung wurde dieser Brief mittels Stempel für ungültig erklärt, Ecke abgeschnitten, mit dem Neuen und dem KFZ-Schein zusammem ausgehändigt.
Es liegen 3 Briefe vor einer, als Kopie, der den Umbau aufweist, einer, der beim Kauf vorlag, einer der jetzt gültig ist.
Nun ich muss mir nicht ins Höschen machen, weil alle Angst die man mir machen kann, verpufft 😁
So kommt Dank Eurer Mithilfe heraus, was das für Käfer ist, den ich da geschnappt habe
Dank vor allem an Red1600i, der dazu beitrug, das meine Freundin auch Rücksicht hat und bekommt 😁, Dank an käferpilot, der ihn mir als 1500er ausweist... denn darauf hab ich nicht geachtet, wichtig waren mir ganz andere Dinge, dichtes Dach, Aufnahmen, Buchsen, Kugelköpfe... und vor allem dieses braune Zeug das aus Ecken kriecht oder Blasen wirft, danach hab ich 2 Tage lang gesucht und wirklich nichts verdächtiges gefunden.
Nur soviel bis jetzt
1500er Mex- Käfer Karmann Cab 😁 fast ganz ohne Rost, beim Kauf auf 4Reifen mit jeweils Minus 1 mm Profil, kein Wunder, bei über 260000 km, wenns denn die von 78 waren 😁

Ähnliche Themen

Na, dann passt das ja. Gut, wenn man solche Sachen zweifelsfrei beweisen kann.

Ja, das mit den Nummern hat dann seine Richtigkeit... das Cabrio gehört dir und keinem anderen 🙂

Trotzdem ein Tip: fahre nicht mit diesen alten Reifen, wenn sie wirklich so alt wären, dann wäre das mehr als nur Risiko...

Mit den drahtigen Reifen, war kaum Fortkommen möglich 😁, Funkenflug beim Anfahren und beim Bremsen, keine Sorge, es sind 4 neue 155SR15 drauf

Also, habe mich heute hier mal schnell registriert. Denn ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Käfer! Er ist mit H-Kennzeichen zugelassen, wird aber täglich gefahren und braucht eine normale Haftpflichtversicherung. Ich möchte die Versicherung wechseln, weil diese so teuer ist. Nun finde ich aber keine, das war auch schon so als ich ihn gekauft habe. Bisher sagen alle Versicherungen, die ich angeschrieben habe, sie versichern keine Oldtimer-ich soll mich an eine spezielle Oldtimer-Versicherung wenden. Die speziellen Oldie-Versicherungen kommen aber nicht in frage, da ich weder eine Garage noch ein Alltagsfahrzeug habe.

Einige von Euch scheinen da mehr Erfahrung mit zu haben. Wo habt Ihr Eure Käfer versichert-mit H-Kennzeichen+normaler Nutzung bzw. normaler Haftpflicht?

Danke für Eure Antworten!!!

Alka Forsikring
Engelholm Alle´ 1
Høje Taastrup
2630 Taastrup
Danmark

Der Fall war bei Antag auf die "Doppelkarte" ähnlich gelagert, wer das Glück, hat eine Garage sein Eigen nennen zu können, ein Kind unter 12, kein Kind zwischen 18 und 25 zu haben, das vielleicht mal auf das Auto angewiesen ist, weniger als 9000 km im Jahr fahren muss, wird von jeder Versicherung dafür belohnt.
Da vieles davon nicht erfült ist, verliess ich das deutsche Versicherungsdebakel.

Hallo,

führe jetzt seit ca. vier Jahren das H-Kennzeichen an meinem Käfer 1303 LS Cabrio. Hatte noch nie eine Oldtimerversicherung immer normal versichert. Über fünfzehn Jahre war ich bei der Württembergischen Versicherungs AG. Vor vier Jahren habe ich zur WGV Stuttgart gewechselt. Alles was ich brauchte war ein Gutachten über den Fahrzeugzustand, aber nur wegen der Vollkasko. Ein paar Bilder und das Gutachten von der H-Zulassung reichten dafür aus.

VK: Typklasse 10, Reg.stufe 3, 325 € Selbstbeteiligung, SF 29, 51,46 €
TK: Selbsbeteiligung 0 € SF 29, 62,74 €

P.S.:
Es gibt keine Pflicht ein altes Auto, ob H oder nicht H, als Oldtimer zu versichern. Speziell beim Käfer ist das auch nicht sonderlich alltagstauglich, weil man doch einigen Einschränkungen unterliegt. Es herrscht die Meinung die Oldie-Versicherung sei speziell günstig. Das ist aber nicht in jedem Fall so. Der Käfer kostet "normal" versichert ja auch nicht die Welt. Und man kann fahren soviel man will. Wobei ich auch die Garagen/5000 km/ und Alleinfahreroption drin habe.

Sehr schönes Cabrio, das gelb mit schwarzem Verdeck passt optimal. Das Nummernschild ist auch klasse, obwohl ein Esel mit einem Käfer Cabrio nur wenig gemein hat. (Ka-TZ oder Mi-AU oder LÖ-WE oder DA-ME oder SU-SI oder so passt natürlich sehr gut).

Ich habe nach meinem Umbau auch Schwierigkeiten, die Krabblerin vernünftig versichert zu bekommen. Werde es mal bei der Itzehoer versuchen, das ist ein alter Tip hier aus dem Forum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen