Sehr hoher Ölverbrauch M54B22
Hallo miteinander,
ich muss euch mal wieder belästigen mit einem Problem:
Seit ca. 2 Monaten habe ich bei meinem 320i FL einen Ölverbrauch zwischen 1 Liter auf 1300 Km und 1 Liter auf 2000 Km.
Nun habe ich mich etwas auf Ursachenforschung begeben und dachte mal an die KGE und die Zylinderkopfdichtung. Also bin ich heute morgen raus, und hab das ganze mal überprüft mit folgendem Ergebnis:
Der Öldeckel war teilweise mit einer weinen Schicht von weißem Schleim überzogen (Wasser?), auch der Ölmesstab zeigte am oberen Anschlag diese Verfärbung.
Das spricht ja für die ZKD, wenn ich mich richtig erinnere. Kühlwasser braucht er eigentlich auf den letzten 10.000 Kilometer gar nichts, also ich musste nie nachfüllen (Kein Symbol in KI) und dann frage ich mich, wo das Wasser herkommt.
Äußerlich sieht der Motor staubtrocken aus (zumindest das, was ich als Laie erkennen kann).
Ich hab dann auch mal den Motor angeworfen, den Öldeckel geöffnet und meine Hand darauf gelegt - Resultat: Er saugt (soweit ich das als Laie erkennen kann) leicht an, was ja auch so sein sollte. Damit denke ich, dass die KGE nicht für den Ölverbrauch ursächlich ist.
Weiter könnte interessant sein, dass der Motor im Leerlauf mal ab und zu um die 100 Umdrehungen / Min schwankt, und ich im Zustand des kalten Motors eine ziemlich große weiße (kein blau, kein schwarz) Fahne hinter mir herziehe, wenn ich beschleunige.
Weitere Eckdaten: Ich verwende zur Zeit das GM Dexos 2 5W30 mit BMW LL01 Freigabe.
Mein Fahrprofil ist gemischt, ich fahren schon immer wieder Langstrecke von 30-40 Kilometer am Stück, aber auch wieder kürzere Strecken wo der Motor nicht warm wird.
Das Auto hat mittlerweile 145.000 Kilometer auf der Uhr, gekauft wurde er vor ziemlich genau einem Jahr mit 116.000 Kilometer.
Nebenbei ist mir heute in komisches Rasseln im Motorraum aufgefallen, davon hab ich auch mal ein Video gemacht, ich lade es später hoch.
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen bei der Suche nach dem Fehler 😉
Schönen Mittag und vielen Dank schon mal,
Michael
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Meinst Du nicht? War mir nur so eingefallen. Hat das nicht was mit der Mech.-Thermischen Last zu tun. Deswegen ja die Voll Synthetischen Öle.Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Kapier ich jetz nicht andy.....was meinst du damit?
Was hat das mit dem öl zu tun?Vergiss es wieder. Hab manchmal Einfälle wie ne Kuh Ausfälle...
Ne ne andy, das hatte was mit der sprit Qualität zutun 😉
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Ne ne andy, das hatte was mit der sprit Qualität zutun 😉Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Meinst Du nicht? War mir nur so eingefallen. Hat das nicht was mit der Mech.-Thermischen Last zu tun. Deswegen ja die Voll Synthetischen Öle.
Vergiss es wieder. Hab manchmal Einfälle wie ne Kuh Ausfälle...
ah so 😁
ob das hilft? (ein motorreiniger für das öl)
Zitat:
Zitat von GaryK:
Wenn das zwei mal durchgelaufen ist und er immer noch 1l alle 2000km verbraucht, dann ist defitiv was kaputt. In dem Fall eher Ventilschaftdichtungen. Und die sollte man reparieren lassen, bevor Ölkohleablagerungen die jeweiligen Ventile undicht werden und damit verbrennen lassen. DAS wird richtig teuer. Meistens ist "nur" Knies an den Kolbenringen, wodurch der Ölfilm nicht sauber abgestriffen wird und in Folge dessen zu viel Öl an der Zylinderwand verbleibt und verbraucht wird.
Motor Clean reinigt den gesamten Motor incl. den Knies an den Kolbenringen. So habe ich es verstanden.
Ähnliche Themen
Mein Verbrauch liegt bei ca. 1 ltr auf 1200 km.
Werde jetzt langsam und sukzessive auf 0W40 Mobil umsteigen, sobald mein Vorrat 5W30 Castrol verbraucht ist.
Vielleicht habe ich ja Glück und es wird besser ?
Nimm ein 5W40 Vollsynthetik-Oel mit BMW-Freigabe und gut ist! - Was soll denn das 0W40 besser "koennen", als ein 5W30 😕
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Nimm ein 5W40 Vollsynthetik-Oel mit BMW-Freigabe und gut ist! - Was soll denn das 0W40 besser "koennen", als ein 5W30 😕
Eigentlich gar nichts. Es hat ja auch nichts mit dem besser können zu tun.
Aber viele User die das gleiche Problem haben und umgestiegen sind haben danach weniger Verbrauch.
Deshalb werde ich das probieren. Wenn es nichts bringt, Pech gehabt dann muss ich damit leben !
Oder den 3er verkaufen ?!😁
Das kann einiges mehr als ein 5w30, da reicht es schon sich die Zahlen vor und nach dem W anzuschauen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sportler-69
Meine M54B22 hat jetzt 255.000 runter und braucht nach dem KGE Umbau auch ca. 1 Liter auf 2500-3000 bei normaler Fahrweise wo auch mal ein paar schnelle Autobahn Etappen dabei sind. Natürlich steigt der Ölverbrauch wenn viel mit hoher Drehzahl gefahren wird. Vorher hat der Motor sich alle 800-1000 Km einen Liter rein gezogen. Daher ist es immer ratsam die KGE zu wechseln wenn der Ölverbrauch zu hoch ist.
Ich habe im Frühjahr beim KGE Umbau aber nicht gleichzeitig das Öl mit gewechselt. Habe jetzt nach dem ersten Ölwechsel danach das Gefühl das der Motor besser geht als vorher. Dreht irgendwie noch befreiter nach oben. Wobei der 6 Pack ja sowieso sehr dreh freudig ist.
Zitat:
Original geschrieben von Sportler-69
Zitat:
Original geschrieben von Benz_Michl
Hallo zusammen,
nachdem ja jetzt doch einige Zeit vergangen ist, möchte ich nochmal berichten: der Ölverbrauch hat sich mittlerweile auch mit dem mobil1 New Life 0W40 auf ca. 1Liter auf 2000 bis 2500 Kilometer eingependelt. Ich denke, dass dies bei diesem Motor mit mittlerweile 160.000 km im Rahmen des Vertretbaren ist. Wie der Vorposter schrieb, hängt es auch stark von der Fahrweise ab.Nur jetzt, wo es kälter wird, habe ich sofort wieder eine Schicht von diesem gelben Schleim am Öldeckel. Einfach fahre ich 30 Kilometer zur Arbeit, das sollte doch ausreichend sein, damit er richtig warm wird, oder?
Danke schon mal!
Neulich beim Zündkerzentausch ist mir aufgefallen, dass in dem Zündkerzenchacht und auch im Gewinde einiger Kerzen Öl vorhanden war, dies ist ja auf eine undichte Ventildeckeldichtung zurückzuführen. Die Mittlere Dichtung über der Zündkerzenbank mit den 6 Löchern wird mit der Zeit spröde und hart, dadurch läuft das Öl in den Zündkerzenschacht, einige Zündkerzen ließen sich auch nur mit viel Geduld herausdrehen, das Öl wirkt dann wohl wie Kleber.
Links an dem Blech wo die Lambdasonde sitzt war auch etwas vertrocknetes Öl, so das die große äußere Dichtung auch da undicht war. Der Wagen hat jetzt 266.000 Km runter.
Nach dem Tausch der Ventildeckeldichtung ist der Ölverbrauch der sich nach dem Tausch der KGE schon merklich reduziert hatte bei mir jetzt glücklicher Weise noch weiter zurückgegangen. Habe jetzt nach 4.000 Km einige male kontrolliert und der Ölstand ist nach wie vor bei Max.
Das sagt mir das der hohe Ölverbrauch wohl in den meisten Fällen in der Kombination von defekter KGE und undichter Ventildeckeldichtung zu Stande kommt.
Diejenigen mit defekter ventildeckeldichtung sind in der regel sehr lange mit Castrol-Öl unterwegs gewesen, das scheit diesen Alterungsprozess nicht so sehr aufzuhalten wie das Mobil1-Öl.
... reine Vermutung, ich hab's noch nicht untersucht oder so.
Mich würde mal interessieren, wie's dem Threadersteller nun geht und wie nach einem Jahr Mobil1 0W-40 der Öldeckel nun aussieht.
Ebenso würde mich interessieren wie schnell der Motor nun warm wird. innerhalb von 2 km sollte die Temperatur aus dem blauen Bereich kommen und innerhalb von 10 km locker in der Mitte stehen.
Wenn nicht: Thermostat tauschen. Das altert gerne mal.
Gruß, Frank
Meine VDD war bei ca. 150tkm fällig.
Kurz später fing die Ölfiltergehäusedichtung an.
Vom castrol öl hört man öfters von Ablagerungen und schwarzschlamm in Verbindung mit den longlife Intervallen.
Ich fahr ja jetzt das castrol tws, allerdings bleibt das keine 10tkm im motor.
Allein schon das öldeckelbild im ersten beitrag zeigt massive Krustenbildung - die Teilenummer ist nicht mehr erkennbar:
http://www.motor-talk.de/.../imag0150-i205927856.html
Das hatte ich in meinem eigenen motor mit dem Castrolöl auch schon bemerkt. Das zuschlammen beginnt bereits recht bald nach dem Wechsel, daher halte ich es für relativ egal ob das nun 10.000 km oder 20.000 km drin bleibt.
bei mir ware es mit dem 5W-30 und mit dem 0W-40 vor ca. 6 und 8 Jahren.
Wie sich das TWS in der Beziehung verhält? Keine Ahnung ...
Gruß, Frank