Segeln

BMW 5er

Hallo,

also so ganz hab ich es noch nicht durchschaut (fahre seit 2 Wochen einen 520d LCI).
Geht das Auto erst ab einer gewissen Geschwindigkeit in den Segelmodus?
Oder nur nachdem man vom Tempomaten kommt und diesen wegdrückt?
Oder nur wenn man gewisse Geschwindigkeiten eine zeitlang fuhr?

Im BC sehe ich ja immer (Danke an einen Poster für diese Aufklärung ;-) die Zeit laufen, wenn der Motor ausgeht (und der Segelmodus aktiv wird).

Danke.

LG
Kris

40 Antworten

Zitat:

@Krümelbrot schrieb am 7. Januar 2021 um 11:38:19 Uhr:


Segeln konnte ich bisher nur im ECO PRO Modus beobachten, aber nicht im Comfort. Laut BDA soll es aber auch im Comfort Modus gehen....merkwürdig.

ach da sagst was...wollte das heute morgen ausprobieren.

Segeln im Comfort-Modus wurde zu einem Modelljahrweches aktiviert, weiß nimmer welches (MJ19?), nicht erst zum LCI. Aber selbst danach gab es Leute im Forum, die sagten, bei ihren neuen G30 wäre das nicht so. Jedenfalls haben wir im Forum nie ein Muster gefunden, warum manche es haben und manche nicht.

Allerdings haben auch viele gefragt, wie man Segeln überhaupt erkennen könne, weil sich das viele sehr kompliziert vorstellen. Dabei ist es bei den Modellen ohne 48V nix anderes wie der Leerlauf. Als wenn du beim Schalter kuppelst oder den Gang raus gibst. Ich fuhr auch mit Schaltern viel im Leerlauf herum, spart richtig angewendet einiges an Sprit und man ist trotzdem flott unterwegs - für mich ist es jetzt nix Besonderes und am spannendsten finde ich ja, dass BMW dieses Segeln als große Neuerung bei Automatikgetrieben damals präsentiert hat, aber der Rover 75, den mein Vater bis vor 2 Jahren fuhr, hatte den BMW-Diesel (M47) drin samt einer 5-Gang-Automatik, die hat auch regelmäßig genau das gemacht - man geht vom Gas und der Motor ging in den Leerlauf.
Habe leider nie etwas Genaueres zur technischen Lösung im Rover 75 gefunden, aber auch der ist damals schon "gesegelt".

Auf dieses Segeln mit abgeschaltetem Motor in den Mildhybriden freue ich mich jetzt schon, bin ich bisher noch nicht gefahren.

Ich kenn vom Schalter ja noch die Schubabschaltung, sprich der Gang bleibt eingelegt, es wird kein Gas mehr gegeben, so also auch kein Spritfluss mehr. Der Verbrauch geht bei der Schubabschaltung auf Null. Kenne ich aber nur von Schaltgebtrieben, geht sowas bei Automatik nicht?

Zitat:

@Krümelbrot schrieb am 7. Januar 2021 um 13:13:48 Uhr:


Ich kenn vom Schalter ja noch die Schubabschaltung, sprich der Gang bleibt eingelegt, es wird kein Gas mehr gegeben, so also auch kein Spritfluss mehr. Der Verbrauch geht bei der Schubabschaltung auf Null. Kenne ich aber nur von Schaltgebtrieben, geht sowas bei Automatik nicht?

Natürlich. Geht schon bei meinem 30 Jahre alten E32.

Ähnliche Themen

Naja, aber wäre es dann nicht sinnvoller, die Schubabschaltung statt Segeln zu nutzen?

Schubabschaltung = 0 Verbauch
Segeln = Verbrauch für Standgas

Hab ich nen Denkfehler? So gesehen sollte ich eher Segeln vermeiden, um mit Schubabschaltung gar keinen Verbrauch mehr zu haben. Nachteil dadurch ist halt, dass ich abgebremst werde, was beim Segeln ja nicht stark ist.

Beim segeln hast du viel weniger Widerstand im Antriebsstrang. Somit kannst du um einiges weiter „rollen“ da du dabei weniger Geschwindigkeitsverlust hast.

Ausserdem geht die Schubabschaltung nur, wenn man schnell genug ist. Der Motor wird ja bei der Schubabschaltung durch die kinetische Energie des Fahrzeugs am Leben gehalten, ist die zu gering, dann muss wieder eingespritzt werden, damit der Motor nicht ausgeht. Es muss also eine Verbindung zw. Antriebsstrang und Motor geben, und die bremst halt nicht unbedeutend ab.

Zitat:

@Krümelbrot schrieb am 7. Januar 2021 um 13:33:21 Uhr:


Naja, aber wäre es dann nicht sinnvoller, die Schubabschaltung statt Segeln zu nutzen?

Schubabschaltung = 0 Verbauch
Segeln = Verbrauch für Standgas

Hab ich nen Denkfehler? So gesehen sollte ich eher Segeln vermeiden, um mit Schubabschaltung gar keinen Verbrauch mehr zu haben. Nachteil dadurch ist halt, dass ich abgebremst werde, was beim Segeln ja nicht stark ist.

Es geht um den MIldhybrid.
Beim Segeln ist der Motor komplett aus. Die Verbraucher inkl Servolenkung, Bremskraftverstärker, Sitzheizung, Licht etc. werden beim Segeln über den verbauten Akku mit Strom versorgt.
Bei einem Test über 20 km bin ich neulich (auf Eco Pro, denn da wird das Segeln schneller aktiviert) mit vorausschauender Fahrweise und ebener Strecke auf 25% gesegelte Strecke gekommen. Schon cool... es ist auch auch ein Lernprozess im Fahrverhalten.
Nicht immer, weil - Schnarch- aber manchmal spannend.

Zitat:

@Krümelbrot schrieb am 7. Januar 2021 um 11:38:19 Uhr:


Segeln konnte ich bisher nur im ECO PRO Modus beobachten, aber nicht im Comfort. Laut BDA soll es aber auch im Comfort Modus gehen....merkwürdig.

Bei mir genauso. Habe es heute früh noch einmal explizit ausprobiert. Er segelt nur auf ECO PRO und das auch nur ab 50 km/h. Mit der rechten Schaltwippe kann ich das provozieren... Auf COMFORT tut sich da nichts. G31 540d Modell 2019, ID6.

Jo, ich meine Segeln im Comfortmodus kam erst zeitgleich mit ID7 im Modelljahr 2020. Mein erster 540ix aus 2018 konnte das auch nicht.

Ja bei mir gehst auch nur beim Eco Pro Modus.

Ich bin mir ziemlich sicher dass es beim Dee auch nur in Ecopro geht.
Werde das aber mal testen wenn ich aktiv in den 9.Gang 😉 schalte.
Bei der letzten Urlaubsfahrt 900km von Südtirol ins Rheinland habe ich fast 100 KM mit Segeln zurückgelegt, es fehlten nur 2. Der Verbrauch auf der Tour war der Witz.

Wie funktioniert das mit dem Segeln und der rechten Schaltwippe?
Habe das bei meinem ausprobiert, aber der schaltet nur einen Gang rauf wenn ich die Schaltwippe bestätige.

Steht in Post Nr. 8.

Steht doch auf der Seite vorher im Auszug der BA. Es geht auch nur, wenn alle Bedingungen zum Segeln erfüllt sind. Im Allgemeinen musst du schnell genug sein, es darf weder bergauf noch zu steil bergab gehen, dann klappt das auch (zumindest im LCI).

Deine Antwort
Ähnliche Themen