Segel-Betrieb mit 7-Gang DSG?
Hallo,
im Handbuch meines neuen Passat R-Line DSG 1.8 TSI , EZ 2/2010, steht auf Seite 190 das das DSG einen Segel-Betrieb hat. Sprich bei Fuß vom Gas wird ausgekuppelt und nicht mit dem Motor gebremst. Wenn mann die Bremse antippt oder an den Paddels runterschaltet wird wieder eingekuppelt und mit dem Motor gebremst. Bei meinem klappt das aber nicht, es wird immer mit dem Motor gebremst und nicht ausgekuppelt. Ist diese Funktion den Bluemotion Modellen vorbehalten oder gibts einen anderen Trick?
basoo
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von norbertk571
[Eigentlich schon, aber wenn der Motor wärend des Freilaufs abgestellt wird kann man weiter rollen wie mit eingekuppeltem Getriebe und der Motor braucht auch keinen Sprit.. Ich nehme mal an das das so realisiert wird, oder liege ich daneben?
Der Motor läuft während der Fahrt im Freilauf weiter. Erst unterhalb von 5 km/h wird der Motor abgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
@nitecrow: Was glaubst du was VW für "50Euro" Aufpreis an dem Wagen für Features einbaut????
was genau meinst du? bzw. wie meinst du das?
Zitat:
Original geschrieben von NiteCrow
was genau meinst du? bzw. wie meinst du das?Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
@nitecrow: Was glaubst du was VW für "50Euro" Aufpreis an dem Wagen für Features einbaut????
Naja, er meint das das mehr oder weniger (u.U. fast) nur Software ist. VW hat ja auch für 50€ das Tagfahrlicht verkauft welches auch nur eine Softwaresache ist. Für ebenfalls 50€ konnte man auch die Reifendruckkontrolle bestellen welche aus einem Taster, zwei Kabel und etwas Software besteht.
Jetzt die Preisfrage, kann man den Freilauf nachträglich programmieren und geht das unter Umständen auch beim 2.0TDI, 125kw, DSG Bj. 06.2008, Mj 2009 ?? 😁😁
Norbert
Ähnliche Themen
Also bei meinem aktuellen 2.0 TDI, 103kw, 6-Gang DSG, BJ 2009 / MJ 2010 lässt es nicht nirgends finden in der Codierung.
Daher die Überlegung ob es bei einem B7 bereits in der Getriebsfirmware drin ist und nur aktiviert werden muss.
Die Segelfunktion gibt es aber nur beim trockenen 7-Gang DSG. Von daher wird sich beim 6er nichts finden lassen. Die Frage ob es nachträglich aktivierbar ist ist aber für mich schon interessant - kennt jemand die Antwort 🙂
Grüße
basoo
Zitat:
Original geschrieben von basoo
Die Segelfunktion gibt es aber nur beim trockenen 7-Gang DSG. Von daher wird sich beim 6er nichts finden lassen. Die Frage ob es nachträglich aktivierbar ist ist aber für mich schon interessant - kennt jemand die Antwort 🙂Grüße
basoo
Schmarn.
Beim 2.0TDI, 103kw (140PS) mit 6-Gang DSG ist für 50€ die Funktion "Freilauf für Doppelkupplungsgetriebe DSG" zu bestellen, einfach mal bei VW im Konfigurator nachschauen bevor man etwas falsches schreibt.. 😁 Nichts für ungut, aber auch beim 6-Gang DSG geht der Freilauf...
Norbert
Hallo Zusammen,
Ich hab letztens einen B7 mit Freilauf gefahren. Sobald der Freilauf aktiv ist, wird das angezeigt. Auf die Frage ob man dies nachprogrammieren könnte, sagte mein 🙂 "leider nicht".
Das sollte die Frage beantworten. Aber naja, die wissen auch nicht immer alles! Sollte also jemand etwas anderes in Erfahrung bringen, ich würde diese Funktion auch gern haben wollen!
MfG😁
Zitat:
Schmarn.
bezogen auf den B7 ja, beim B6 nicht - zumindest laut meinem Bordbuch wenn ich mich jetzt nicht total irre.
basoo
Zitat:
Original geschrieben von basoo
Original geschrieben von norbertk571
Zitat:
Original geschrieben von basoo
bezogen auf den B7 ja, beim B6 nicht - zumindest laut meinem Bordbuch wenn ich mich jetzt nicht total irre.Zitat:
Schmarn.
basoo
Mist. Sorry.
So etwas passiert wenn man sowohl im B6 als auch B7 Forum lesen und schreiben tut. Du wirst recht haben, jedenfalls kann ich grade keine gegensätzlichen Infos finden, das im B6 der Freilauf nur mit dem 7-Gang DSG angeboten worden ist.
Interessant dürfte aber doch auch die Frage sein ob im B7 mit Freilauf im 6-Gang DSG ein anderes DSG verbaut wird wie im B6.
Eventuell meldet sich mal jemand der zufällig in
Kassel-Baunatalarbeitet und dazu etwas weis?
Norbert
Das wird sich nicht umprogrammieren lassen, da es hardwaretechnisch auch Änderungen gibt....die Schmierung muss ja währenddessen trotzdem gewährleistet sein...
Lieber DG17,
woher nimmst Du Dein Fachwissen? Meiner Meinung nach kann man jederzeit den Wählhebel auf "N" schieben, ohne das die Schmierung nicht mehr funktioniert. Ich habe das, wie schoneinmal beschrieben, bei beiden meiner Passat insgesamt schon ca 250 Tkm gemacht, ohne Getriebeprobleme.
Halbwissen?
LG
Rallemann
Die Schmierung ist immer da sobald der Motor Läuft oder sich das Fahrzeug in bewegung setzt! Da mit lauf des Motors die Schmierstoffpumpen angehen! Auch fürs Getriebe! Da sich auch im Freilauf (N) die Zahnräder im getriebe drehen und Schmierstoff gefördert wird ist es Quatsch zu behaupten das das Getriebe nicht geschmiert wird im Freilauf.
Beim Freilauf wird ja nicht nur das Getriebe auf 'N' geschaltet, sondern auch der Motor abgestellt!
DAS ist der kleine Unterschied dabei, weshalb dann keine Schmierung mehr besteht!
@Rallemann...
Siehe auch hier: Klick
Zitat:
Die Hybridversionen von Porsche Cayenne S und Panamera S überraschen auch die abgeklärtesten Fahrer – dann, wenn sie vorausschauend vom Gas gehen und sich der Dreiliter-Kompressormotor abkuppelt und abgeschaltet wird.
....
Während des Segelns werden Servolenkung, Bremskraftverstärker, der Ölkreislauf des Automatikgetriebes, die Klimaanlage, Radio, Scheinwerfer und Scheibenwischer elektrisch betrieben.
....
Wer Richtung Kickdown tritt, lässt den Benziner sofort erwachen. Dabei funktioniert der Elektromotor generell als Anlasser.
Zitat:
Original geschrieben von DG17
Beim Freilauf wird ja nicht nur das Getriebe auf 'N' geschaltet, sondern auch der Motor abgestellt!
DAS ist der kleine Unterschied dabei, weshalb dann keine Schmierung mehr besteht!@Rallemann...
Siehe auch hier: Klick
Also man sollte seine eigene Quelle auch mal gelesen haben:
"So funktioniert‘s: Die Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes erkennt, wenn kein Gas gegeben wird, und schaltet automatisch in den Leerlauf. Dadurch wirkt das Schleppmoment des Motors nicht mehr auf den Antriebsstrang, Drehzahl und Durst des Motors sinken. Zwei Haken: Der Motor stellt sich nicht ab und beim plötzlichen Gasgeben sortiert das DSG ganz schön lange und legt den Gang mit einem spürbaren Ruck ein."