1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Sechskant Problem Ölpumpenmodul doch im 2.0TDI CR?

Sechskant Problem Ölpumpenmodul doch im 2.0TDI CR?

Audi A4 B8/8K

Tach zusammen,

beim allg. stöbern bin ich auf diesen Thred aus dem Seatforum gestoßen:
http://www.seatforum.de/.../...-%96-2-0TDI-CR-%C4nderung-am-19-10-2009
So wie ich es verstehe wird dort behauptet das die 2,0L CR Motoren auch noch diesen elendigen Sechskantantrieb verbaut haben...
"zumindest in den ersten 2,0L CR Motoren"

Dazu ist mir eine Ebay Auktion aufgefallen bei der von einem Überarbeiteten Ölpumpenmodul am 2,0 CR geprochen wird...:
http://www.ebay.de/.../370804095956?...

Jetzt bin ich ein wenig verdutzt, ich war der Meinung das hätte sich mit den CR Motoren erledigt !

Grüße

Beste Antwort im Thema

Haltet doch mal den Ball flach Leute,

hier im Forum gibt es nicht mehr wie 7 B8 Fahrer die dies Problem mit der Ölpumpe haben und der B8 wird seid 2007 gebaut also 7 Jahre fast!!!😕

Schaut mal ins B7 Forum wie viel Ölpumpenprobleme da in 7 Jahren vorgefallen sind.

MFG

167 weitere Antworten
Ähnliche Themen
167 Antworten

Würde mal auf dem Zahnriemenschutz auf den Aufkleber schauen. Da steht bei mir der Tag und der Monat drauf. Warum bei mir als Jahr 01 steht weiß ich allerdings nicht.
Der Sechskant geht beim CR wirklich nur in Einzelfällen kaputt, ich werde da nichts vorsorglich austauschen.

Auf dem Datenträger im Serviceheft, über dem Getriebebuchstaben rechts steht das Produktionsdatum. Aber wie CAHA_B8 schreibt, tritt es bei den CR-Motoren eher selten auf. Ich habe auch noch den Motor mit dem kürzeren Sechskant und hab jetzt 314 TKm und am Motor ist alles original, bis auf die Riemen und umlenkrollen, ja sogar die Hochdruckpumpe ist org.

Okay, also im Fahrzeugschein steht es. Meiner ist davor und müsste also definitiv noch der kurze sein. Nichts desto trotz wenn die Öldruckwarnung kommt heißt es Schleunigst Auskuppeln und Abstellen. Bei mir wurde die HD Pumpe ja schon gemacht daher wird in diese Richtung nichts mehr kommen.

Dann hoffe ich Mal das meine Kupplung lange hält und beides gleichzeitig das Zeitliche Segnet 😁

Danke euch.
Lg.

@Cryn
Das Problem mit der HD-Pumpe kann immer auftreten, das passiert in der Regel so 1000 - 2000 km nach dem Spritfilterwechsel, weil da die Werkstatt nicht ordentlich entlüftet und den Motor zum Start dann auch noch orgeln lässt, bis er anspringt und das sorgt dafür, dass die HD-Pumpe nicht mehr ausreichend geschmiert wird und sich dann die Beschichtung Kolben-Laufbuchse ablöst (Goldstaub im Kraftstoff). Ich lasse den Entlüftungsvorgang mit dem Tester immer 3x durchlaufen und der Motor springt ohne zu zucken an.

Naja zum Thema Hochdruckpumpenschaden gibt es verschiedene Theorien. Auffällig ist ja auch, dass es ab Baujahr 2012 nicht mehr zu passieren scheint und sich da der Kolben nicht mehr verdreht.

Hab ihr Mal per Kontaktformular bei der Firma Link wie oben erwähnt Kontakt gesucht. Auf die Frage ob es beim CR häufig zu Problemen mit dem Modul kommt habe ich dies hier bekommen. (Siehe Anhang).

Also kann ich diese Firma top empfehlen und wäre meine erste Anlaufstelle bei Problemen.

Lg.

Screenshot-20200820

Moin,

ich hole den Thread noch mal hervor...
Nach 365.000km hat sich wohl auch mein 77mm 6-Kant verabschiedet (lese den Thread hier leider zum ersten mal).

Fahrzeug ist Tip Top gepflegt, viel Geld reingesteckt (und selbst gemacht natürlich), ZMS und AGR Ventil erst kürzlich gewechselt - umso ärgerlicher...

Was ist passiert:
Freundin ist mit dem Auto auf der Autobahn unterwegs, ca. 140km/h - nach 200km "Ölstand prüfen - Motor abstellen".
Hat sie natürlich nicht gemacht - sie ist mit etwa 70km/h noch 3km weiter geffahren bis zur Ausfahrt, dann runter und auf einen Parkplatz. Der ADAC Mann hat den Motor dann auch 1-2 mal gestartet, der Abschlepperfahrer hats Auto mit Motor auf den Abschlepper gefahren... naja.

Offenbar ist es so, dass die Lampe nicht im Stand kommt, sondern erst wenn man Last hat (also beim Beschleunigen).

Nachdem was ich hier gelesen habe, frisst ja durch den fehlenden Öldruck der Turbo und dieser führt dann zu Folgeschäden.
-> Kann ich daher nicht einfach erst mal den Turbo ausbauen und den prüfen? Wenn ich Glück hatte hat der ja nicht gefressen weil keine Last mehr drauf kam?
-> Wenn die Ölpumpe nix mehr fördert, ist das nicht in erster Linie ein Problem für die Pleuellagerschalen ggf. Laufflächen?

Danke für eure Antworten - hätte gerne die 500.000 auf dem Tacho gesehen bei diesem Auto 🙁

Ohne Öl ist es für alle im Motor befindlichen direkt geschmierten Teile nachteilig, vorn dran der Turbo, welcher lediglich durch ein Ölpolster gelagert wird, das Teil dreht so 100.000-250.000 U/min, den könnte man prüfen in dem man die Luftansaugung demontiert und auf der Verdichter-Ansaugseite die Welle bewegt, die muss ein kleines Spiel haben, da fehlt Dir dann der Vergleich zum intakten Turbo. Wenn der durch Mangelschmierung kaputt geht zerlegt es meist direkt das Verdichterschaufelrad. Nächster Kandidat ist die Nockenwelle, die könnte einlaufen, kann man aber auch prüfen. Deckel oben ab und notfalls Lagerdeckel runter. Du kannst Glück haben und es ist nichts kaputt gegangen, kann ja sein das der Öldruck nicht komplett weg war.

Zitat:

@hoermann schrieb am 23. November 2021 um 10:12:14 Uhr:


Ohne Öl ist es für alle im Motor befindlichen direkt geschmierten Teile nachteilig, vorn dran der Turbo, welcher lediglich durch ein Ölpolster gelagert wird, das Teil dreht so 100.000-250.000 U/min, den könnte man prüfen in dem man die Luftansaugung demontiert und auf der Verdichter-Ansaugseite die Welle bewegt, die muss ein kleines Spiel haben, da fehlt Dir dann der Vergleich zum intakten Turbo. Wenn der durch Mangelschmierung kaputt geht zerlegt es meist direkt das Verdichterschaufelrad. Nächster Kandidat ist die Nockenwelle, die könnte einlaufen, kann man aber auch prüfen. Deckel oben ab und notfalls Lagerdeckel runter. Du kannst Glück haben und es ist nichts kaputt gegangen, kann ja sein das der Öldruck nicht komplett weg war.

Das ist meine Hoffnung, dann kann man mit einer neuen AGW-Einheit das Teil nämlich wieder reaktivieren.
Turbo kann ich prüfen, habe ich gut im Gefühl (habe ansonsten 20V-Turbo 5 Zylinder Motoren in der Hand ;-))
Nockenwelle prüf ich von oben, ist es nötig von unten die Lagerschalen zu lösen und dort zu schauen? Oder wären zuerst die Nockenwellen dran?

Das positive: Wenn der Motor gestartet wurde, kam keine Meldung, auch im Stand konnte man hochdrehen auf 2000 Touren, lediglich unter Last kommt die Meldung. D.h. die Chance ist tatsächlich da, dass er noch eine Grundschmierung hatte.

Vielen Dank, gerne weitere Meinungen!

Wenn Du eh unten alles zerlegst würde ich die Lagerschalen abschrauben und nachsehen.

Habe gerade mit Herrn Wild (Wild Motoren, Spezialist für AGW-Module) gesprochen. Er meinte, dass die Meldung "Ölstand kontrollieren - Motor abstellen" bei diesem Fehler direkt bei Start kommen muss. Nicht erst wenn das Auto Last bekommt. Jetzt die nächste Frage am B8: Kommt die Meldung ggf. erst im Fahrbetrieb zusammen mit dem Notlauf oder müsste der Öldruck auch im Stand schon derart gering sein, dass er diese Meldung wirft?

Er meinte zusätzlich noch: Die mittlere Hauptlagerschale gibt zuerst auf - wenn die noch gut ist, kann man es reparieren.

Messe doch zuerst mal den Öldruck mit einem Manometer.

Die Öldruckmeldung erscheint sofort, wenn der nicht passt, sonst macht die Meldung ja auch keinen Sinn.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 23. November 2021 um 14:57:17 Uhr:


Messe doch zuerst mal den Öldruck mit einem Manometer.

Ich wohne leider 1,5 Stunden vom Auto entfernt und fahre grade Elektroauto - muss also meine Besuche gut durchplanen - außerdem hab ich kein Manometer zur Messung verfügbar.

@hoermann:
So würde ich das auch als sinnvoll ansehen und das würde auch Sinn machen, aber was soll denn die Meldung bei besagtem Lastverhalten auslösen? Das macht alles wenig Sinn, zumal der Hobel ja im Notlauf war.

Unter Last wird die Ölpumpe nicht mehr richtig angetrieben, der Sechskant rutsch durch, der Öldruck fällt ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen