Sechskant Problem Ölpumpenmodul doch im 2.0TDI CR?
Tach zusammen,
beim allg. stöbern bin ich auf diesen Thred aus dem Seatforum gestoßen:
http://www.seatforum.de/.../...-%96-2-0TDI-CR-%C4nderung-am-19-10-2009
So wie ich es verstehe wird dort behauptet das die 2,0L CR Motoren auch noch diesen elendigen Sechskantantrieb verbaut haben...
"zumindest in den ersten 2,0L CR Motoren"
Dazu ist mir eine Ebay Auktion aufgefallen bei der von einem Überarbeiteten Ölpumpenmodul am 2,0 CR geprochen wird...:
http://www.ebay.de/.../370804095956?...
Jetzt bin ich ein wenig verdutzt, ich war der Meinung das hätte sich mit den CR Motoren erledigt !
Grüße
Beste Antwort im Thema
Haltet doch mal den Ball flach Leute,
hier im Forum gibt es nicht mehr wie 7 B8 Fahrer die dies Problem mit der Ölpumpe haben und der B8 wird seid 2007 gebaut also 7 Jahre fast!!!😕
Schaut mal ins B7 Forum wie viel Ölpumpenprobleme da in 7 Jahren vorgefallen sind.
MFG
Ähnliche Themen
167 Antworten
Das wäre in meinem Fall dann quasi ein "glücklicher" Schadensverlauf - weil eventuell in niedrigen Drehzahlen noch eine Minimalschmierung gewährleistet geblieben ist und wenn ich Glück habe weder die Lagerschalen noch der Turbo Metall gesehen haben...
Wenn die Theorie stimmt, spendier ich dir nen Kasten
Hat dieser Motor bereits eine elektrische Ansteuerung für die Öldruckregelung?
Nein hat der Motor noch nicht verbaut.
Dass er keine elektrische Ansteuerung gibt, sehe ich hier eher als Vorteil. Denn dann gibt es keine Möglichkeit durch die MSG-Software auf den Öldruck einzuwirken.
Zitat:
@Benny B4 2,3 schrieb am 23. November 2021 um 10:27:47 Uhr:
Das positive: Wenn der Motor gestartet wurde, kam keine Meldung, auch im Stand konnte man hochdrehen auf 2000 Touren, lediglich unter Last kommt die Meldung. D.h. die Chance ist tatsächlich da, dass er noch eine Grundschmierung hatte.
Okay, im Stand kommt keine Fehlermeldung. Auch nicht, wenn die Drehzahl auf 2000 rpm geht. Du schreibst, dass es unter Last zur Warnung kam. Was bedeutet hier Last? Nach dem Abschleppen/ Wegschleppen durch den Pannenhelfer wurde das Auto doch sicher nicht mehr großartig bewegt, oder?
Wenn die Öldruckwarnung wegbleibt, dann sollte aus Sicht des Systems aureichend Öldruck vorhanden sein. Was erstmal gut wäre.
Öldruckschalter wurde als Ursache schon ausgeschlossen?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 23. November 2021 um 19:16:35 Uhr:
Okay, im Stand kommt keine Fehlermeldung. Auch nicht, wenn die Drehzahl auf 2000 rpm geht. Du schreibst, dass es unter Last zur Warnung kam. Was bedeutet hier Last? Nach dem Abschleppen/ Wegschleppen durch den Pannenhelfer wurde das Auto doch sicher nicht mehr großartig bewegt, oder?Wenn die Öldruckwarnung wegbleibt, dann sollte aus Sicht des Systems aureichend Öldruck vorhanden sein. Was erstmal gut wäre.
Öldruckschalter wurde als Ursache schon ausgeschlossen?
Ich konnte das Auto noch nicht selbst begutachten, der ADAC hat es mir heute Nacht auf den Hof gestellt, dort steht es jetzt. Ich gehe davon aus, dass er es auf den Abschlepper gefahren hat und auch wieder runter.
Habe grade nochmal mit meiner Freundin gesprochen, diese sagt. Motor an, keine Öllampe an - sobald man das Standgas 3-4 mal in den Begrenzer bringt (2500RPM) geht sie an - analog wenn man beschleunigt (ist klar, da kommt man ebenfalls in den Drehzahlbereich).
Öldruckschalter konnte noch nicht ausgeschlossen werden (gibts ne Art den zu testen außer Manometer?) - bin auf diesen Thread hier auch nur nach Recherche zum Fehler aufmerksam geworden, deshalb gehe ich stark davon aus, dass der Sechskant bei niedrigen Drehzahlen vielleicht noch genügend packt, bei höheren sich aber eventuell verabschiedet und durchgeht?! Laut Herrn Wild ist der Fall aber ausgeschlossen, er sagt, wenn der Stift durch ist, dreht er parallel im Nirvana.
Testen ohne Druckmessgerät ist schwierig. Man könnte höchstens einen neuen Druckschalter verbauen, mit dem Risiko, dass der Fehler nicht am Druckschalter liegt - also einmal umsonst gekauft.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 23. November 2021 um 19:42:58 Uhr:
Testen ohne Druckmessgerät ist schwierig. Man könnte höchstens einen neuen Druckschalter verbauen, mit dem Risiko, dass der Fehler nicht am Druckschalter liegt - also einmal umsonst gekauft.
Verstehe, ja dann werd ich mir eins besorgen. Ein wunder dass ich das bei den ganzen alten Kisten noch nie gebraucht habe ??
Ölstand wurde aber mal geprüft??
Es gibt ja unterschiedl. Meldungen bezügl. Ölstand und Öldruck...
Das dachte ich auch, laut Serviceheft ist aber die rote Ölkanne mit Meldung "Ölstand prüfen. Motor abstellen" der Öldruck - Ölstand wäre die Meldung in gelb - die kam davor nicht. Außerdem ist das Fahrzeug ja auch in den Notlauf gegangen.
Nachdem wurde auch (obwohl im MMI 3/4 voll angezeigt) noch 300ml nachgekippt, gleiches Resultat.
Werde heute den A4 zerlegen und das Problem analysieren.
1.) Fehlerspeicher auslesen
2.) Turbo Wellenspiel und Zustand Turbinenräder prüfen
3.) Ölfilter raus und nach Spänen/Abrieb untersuchen
Wenn das alles erfolgreich ist, schau ich mir an ob er im Standgas Öldruck hat (Öldruckmessgerät ist gekauft)
4.) Öl raus und nach Spänen/Abrieb suchen
Wenn alles positiv, bau ich das Ausgleichswellenmodul aus. Möchte dazu nicht den Aggregateträger lösen sondern den Motor anheben (Kran, Brücke und Bühne vorhanden) -> hat das schon mal jemand gemacht und kann mir einen Tipp geben was ich beachten muss? Laut Firma Wild geht es ohne das lösen des Aggregateträgers um sich die Achsvermessung zu sparen.
Danke
Warum prüfst du den Öldruck nicht zuerst? Dazu muss der Motor 30 Sekunden laufen. Du wirst doch nicht erst einen Ölwechsel machen um dann die Ölwanne auszubauen. Und ich glaube nicht, dass du im Filter Späne findest.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 2. Dezember 2021 um 14:53:52 Uhr:
Warum prüfst du den Öldruck nicht zuerst? Dazu muss der Motor 30 Sekunden laufen. Du wirst doch nicht erst einen Ölwechsel machen um dann die Ölwanne auszubauen. Und ich glaube nicht, dass du im Filter Späne findest.
Der Ölfilter ist nur ein Einsatz, von oben zugänglich, dafür muss das Öl nicht raus.
Reine Sicherheitsmaßnahme um vor einem erneuten laufen lassen alles auszuschließen. Wenn der Turbo jetzt schon schrott ist brauch ich ihn auch nicht noch mal laufen lassen 🙂
Nen T3 habe ich übrigens auch (Wassermanteldichtungen halten noch 😁)
Zitat:
@Benny B4 2,3 schrieb am 2. Dezember 2021 um 14:43:33 Uhr:
Werde heute den A4 zerlegen und das Problem analysieren.1.) Fehlerspeicher auslesen
2.) Turbo Wellenspiel und Zustand Turbinenräder prüfen
3.) Ölfilter raus und nach Spänen/Abrieb untersuchenWenn das alles erfolgreich ist, schau ich mir an ob er im Standgas Öldruck hat (Öldruckmessgerät ist gekauft)
Also... Fehlerspeicher zeigt nichts bzgl. Öldruck an
Ölfiltereinsatz - keine Späne oder ähnliches erkennbar
Turbo, viel Spiel aber nirgends angegangen (nach 365tkm wohl tolerierbar) - Verdichterseite komplett und nicht angegangen
Habe am Ölfiltergehäuse dann den Öldruck gemessen bei laufendem Motor: 0bar
Konnte ich nicht glauben, also Stöpsel raus und laufen gelassen -> kommt kein Öl
Während dem laufen im Standgas ging keine Ölmeldung an - erst beim hochdrehen des Motors ist diese erschienen (ohne Eintrag im Fehlerspeicher). Aber etwas metallisches klackt aus dem Kurbeltrieb, recht regelmäßig im Abstand von etwa 1-2 Sekunden, vom Ton her als würde man zwei Metallstücke aufeinander klopfen.
Ich gehe demnach davon aus, dass die Ölpumpe nicht mehr fördert und dies auch seit Anbeginn des Schadens nicht getan hat. Schade, aber das wird wohl der Genickschuss für das Auto sein da ich nicht AGW und Turbo wechseln möchte um danach einen Lagerschaden oder eingelaufene Laufbuchsen zu riskieren 🙁
Zitat:
@Benny B4 2,3 schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:06:43 Uhr:
Nen T3 habe ich übrigens auch (Wassermanteldichtungen halten noch 😁)
Ich habe auch eine Audi 80 B1, siehe Profil.
Ja wenn der Motor jetzt schon klappert, ist das natürlich schon ein Risiko, dass er das auch noch macht, wenn er wieder Öldruck hat.
Vom Kilometerstand her ist das natürlich auch schon eine beachtliche Laufleistung.
Mahlzeit, ich nochmal - ich melde mich aus der Werkstatt mit neuen Infos.
Ich bin grundsätzlich ein neugieriger Mensch, also habe ich das Teil jetzt doch zerlegt um nachzusehen was los ist.
Kurz vorab: Die Ölwanne da raus zu bekommen, egal ob Schlossträger in Servicestellung, Motorlager gelöst oder Achse abgesenkt, ist zum Kotzen! Das wünsche ich echt niemandem (und ich habe wirklich gute Equipment...)
Die 2 super schweren Schrauben der Ölwanne hinter dem Schwungrad gehen mit einem langen 5er Inbus (mit Rundkopf) - no need das Spezialwerkzeug zu kaufen -> Richtig ansetzen, schön mit Gefühl und los gehts.
Aber zum eigentlichen Ergebnis:
Sechskant ist rundgelutscht - wie erwartet, Ausgleichswellen drehen zwar schön, aber das Ding bringt keine Kraft mehr in die Buchse, siehe Bilder.
Herr Wild (Instandsetzer) teilte mir auch mit ich solle die mittlere KW-Lagerschale rausmachen, denn die frisst zuerst. gesagt getan - was soll ich sagen, ich glaube das wars - Rest in Peace 🙁