Sechskant Problem Ölpumpenmodul doch im 2.0TDI CR?
Tach zusammen,
beim allg. stöbern bin ich auf diesen Thred aus dem Seatforum gestoßen:
http://www.seatforum.de/.../...-%96-2-0TDI-CR-%C4nderung-am-19-10-2009
So wie ich es verstehe wird dort behauptet das die 2,0L CR Motoren auch noch diesen elendigen Sechskantantrieb verbaut haben...
"zumindest in den ersten 2,0L CR Motoren"
Dazu ist mir eine Ebay Auktion aufgefallen bei der von einem Überarbeiteten Ölpumpenmodul am 2,0 CR geprochen wird...:
http://www.ebay.de/.../370804095956?...
Jetzt bin ich ein wenig verdutzt, ich war der Meinung das hätte sich mit den CR Motoren erledigt !
Grüße
Beste Antwort im Thema
Haltet doch mal den Ball flach Leute,
hier im Forum gibt es nicht mehr wie 7 B8 Fahrer die dies Problem mit der Ölpumpe haben und der B8 wird seid 2007 gebaut also 7 Jahre fast!!!😕
Schaut mal ins B7 Forum wie viel Ölpumpenprobleme da in 7 Jahren vorgefallen sind.
MFG
167 Antworten
Oh man, der Sechskant ist richtig rund! Wie aus einer Werkzeugmaschine. Also schwere Schäden am Motor. Wie geht es jetzt weiter? Neuer gebrauchter Motor? Dein RIP klingt jedenfalls bei diesem Motor nicht nach Instandsetzung...
Ich finde es ein Armutszeugnis, dass
a) Audi im B8 anfangs noch immer diese komische Konstruktion verwendet hatte (im B7 BPW-Motor gings ja los),
b) dass die Öldruckwarnung erst ab 2000 rpm kommt, so wie früher bei den Saugmotoren. Es ist zum Kopfschütteln, denn den 2.0 TDI kann man Tausende km bewegen, ohne einmal über 2000 rpm zu kommen. Hier im Berliner Raum ist die Ampel- und Verkehrdichte hoch genug, dass man hier eher auf der Straße rumschleicht und mitschwimmt.
Hab ihn grade nach Rumänien verkauft. Keine Zeit für solche Spielereien - das Teil muss laufen 😉
Jetzt stellt sich die Frage natürlich was als nächstes ins Haus kommt- jemand was zu verkaufen? 😁
Zusatzinfo, ich habe die Bilder auch Herrn Wild geschickt, hier seine Antwort:
das lässt sich im eingebautem Zustand machen.
Das ist im Anfangsstadium
Das aufgetragene Material muss abpoliert werden und es müssen neue Hauptlager eingebaut werden.
Das ist aber etwas knifflig, wir haben das schon sehr oft gemacht.
Da traut sich aber keine normale Werkstatt ran.
Ich weiß nicht ob Sie sich das zutrauen.
Wie sieht denn der Turbolader aus?
Es besteht also die Möglichkeit für alle, die das gleiche Fehlerbild haben mit überschaubaurem Aufwand einen Versuch zu wagen - für mich und mein Alter ist die Überraschung trotzdem zu groß 😁
Die Wild Motoren GmbH in Unterpleichfeld ist echt ein kompetenter Ansprechpartner. Die haben top Bewertungen.
Schade, dass du den Audi verkauft hast, der hätte doch gut nochmal 200000km laufen können. 🙂
Ähnliche Themen
Hab mir gerade nen neuen 2.0 TDI (CFFB) geholt, diesmal mit von Haus aus längerem Sechskant 🙂
Läuft Seidenweich, mal sehen ob er auch 350.000 schafft ;-)
Zitat:
@andi_147 schrieb am 11. September 2013 um 10:05:22 Uhr:
Aber jetzt... :-)
Hallo alle zusammen, ich bin stiller mit Leser
Meine Frage wenn ich jetzt den CaGa Motor fahre
Mitnehmer 03G115281F 77mm
Kann ich auf Mitnehmer 03G115281E 100mm umsteige ?
Lieben Dank
Entscheidend ist ersteinmal, ist bei Dir der kurze oder der lange Mitnehmer verbaut. Baudatum bis 19.10.2010 ist der 77mm Mitnehmer und ab 19.10.2010 der 100mm Mitnehmer im CAGA und baugleichen Motoren verbaut. Ein reiner Tausch des Mitnehmers würde nicht den kompletten bisherigen Verschleiß (wenn überhaupt kritisch vorhanden) beseitigen, da auch die Aufnahmen in der Ölpumpe und im Ausgleichwellenmodul verschleißen. Laut Teileprogramm sind bei beiden Typen vor und nach 19.10.2010 die gleichen Ölpumpen und Ausgleichwellenmodule gelistet, das war früher denke ich anders.
Mein Caga von 09.2010 mit kurzen Mitnehmer hat jetzt 342TKM drauf, ich mache mir da keine Sorgen.
Zitat:
@hoermann schrieb am 7. Juni 2023 um 15:00:12 Uhr:
Entscheidend ist ersteinmal, ist bei Dir der kurze oder der lange Mitnehmer verbaut. Baudatum bis 19.10.2010 ist der 77mm Mitnehmer und ab 19.10.2010 der 100mm Mitnehmer im CAGA und baugleichen Motoren verbaut. Ein reiner Tausch des Mitnehmers würde nicht den kompletten bisherigen Verschleiß (wenn überhaupt kritisch vorhanden) beseitigen, da auch die Aufnahmen in der Ölpumpe und im Ausgleichwellenmodul verschleißen. Laut Teileprogramm sind bei beiden Typen vor und nach 19.10.2010 die gleichen Ölpumpen und Ausgleichwellenmodule gelistet, das war früher denke ich anders.Mein Caga von 09.2010 mit kurzen Mitnehmer hat jetzt 342TKM drauf, ich mache mir da keine Sorgen.
Super vielen Dank erstmal
Zitat:
@hoermann schrieb am 7. Juni 2023 um 15:00:12 Uhr:
Entscheidend ist ersteinmal, ist bei Dir der kurze oder der lange Mitnehmer verbaut. Baudatum bis 19.10.2010 ist der 77mm Mitnehmer und ab 19.10.2010 der 100mm Mitnehmer im CAGA und baugleichen Motoren verbaut. Ein reiner Tausch des Mitnehmers würde nicht den kompletten bisherigen Verschleiß (wenn überhaupt kritisch vorhanden) beseitigen, da auch die Aufnahmen in der Ölpumpe und im Ausgleichwellenmodul verschleißen. Laut Teileprogramm sind bei beiden Typen vor und nach 19.10.2010 die gleichen Ölpumpen und Ausgleichwellenmodule gelistet, das war früher denke ich anders.Mein Caga von 09.2010 mit kurzen Mitnehmer hat jetzt 342TKM drauf, ich mache mir da keine Sorgen.
Hier muss ich korrigieren:
Der Stichtag ist der 19.10.2009 (nicht 2010)
Die Motoren bis 19.10.2009 hatten das Ausgleichswellenmodul 03G103295T vebaut (77mm Mitnehmer), danach wurde Ausgleichswellenmodul 03G103295AN mit dem 100mm Mitnehmer verbaut.
Bei einer Umrüstung im Nachhinein muss ggf. die Ölwanne mitverwendet werden.
Der lange Mitnehmer passt nicht in das alte Ausgleichswellenmodul.
Zitat:
@Benny B4 2,3 schrieb am 5. Dezember 2021 um 20:28:48 Uhr:
Hab mir gerade nen neuen 2.0 TDI (CFFB) geholt, diesmal mit von Haus aus längerem Sechskant 🙂
Läuft Seidenweich, mal sehen ob er auch 350.000 schafft ;-)
Habe auf Torx umgerüstet und seitdem keine Probleme gehabt
@CAHA_B8
Du hast vollkommen Recht ein Schreibfehler von mir 2010 ist 2009, auch mein Fahrezeug ist von 09.2009 (Was da wieder war, nee nee nee, lesen und schreiben gleichzeitig :-).
@flying_horst was hast du auf Torx umgerüstet?
Der hat den Inbus raus und nen abgesägten Torx Schlüssel der Marke Chrome Vandium eingesetzt :-) Nee ist nur Spass.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 8. Juni 2023 um 09:40:24 Uhr:
@flying_horst was hast du auf Torx umgerüstet?
Das Ausgleichswellenmodul
Du sprichst in Rätseln...
Meinst du jetzt die Mitnehmerwelle oder was?