SEAT CONNECT - Features, Kosten etc.

CUPRA Leon 4 (KL)

Ich werde trotz umfangreicher Recherche auf der Seat-Homepage, in diversen Foren und nach Anfrage beim Händler nicht schlau aus den Möglichkeiten von SEAT CONNECT.
Der Händler meint, die kostenlose Basisversion enthält auch nach dem ersten Jahr weiterhin zumindest noch den Fernzugriff für die Standheizung.
Stimmt das oder kann man nach dem ersten Jahr nur noch die Fernbedienung benutzen?
Wäre ja bullshit, weil dann ja nur Sofortheiten oder -lüften funktionieren würde und nicht mal Abfahrtszeiten programmiert werden könnten, da im Auto anscheinend nichts einzustellen (s. auch mein Post zur Standheizung).
Auf der Homepage von Seat wird das überhaupt nicht erläutert, was nach dem ersten Jahr alles Basis ist und was kostenpflichtig.
Laut Händler kostet die Pro- Version u.a. mit den Online-Verkehrsmeldungen und dem Online-Entertainment nach dem ersten Jahr pro Jahr 135 Euro.
Finde ich ganz schön happig...

Hat jemand evtl. eine Übersicht oder detaillierte Informationen zu SEAT CONNECT?
Vielen Dank!

127 Antworten

Geht das nicht wie im Golf GTE über den e-Manager? So ist das beim Leon auch in der BDA beschrieben.
Das würde doch reichen, oder?
https://www.youtube.com/watch?v=Jieo9CGGbc0

Beim Cupra Leon Hybrid mag das funktionieren.
Mir geht es aber um den "normalen" Leon KL mit Verbrennungsmotor...

Leider gibt es im Forum bei der Einordnung des Freds keine Möglichkeit zur Unterscheidung von Cupra Leon KL und Seat Leon KL...jedenfalls habe ich hierzu nichts gefunden...

Auch der normale Leon e-Hybrid wäre dann gemeint, nicht nur der Cupra.
Sorry, hatte vergessen, dass es um einen normalen Verbrenner geht.

Ja, natürlich...sorry...auch der "normale" Leon e-Hybrid war gemeint, aus meiner Fragestellung herauszufallen.

Ähnliche Themen

Es ist schon erstaunlich wie SEAT es fertig bringt, dass Nutzer seiner Produkte (hier: Leon 4K) sich in einschlägigen Foren u.a. über technische Details, seltsame Servicestrategien, dürftige Online- und Printinformationen zum Fahrzeug austauschen müssen.
Erläuterungen zu den genannten Problemen wären durch den Hersteller auch an dieser Stelle sehr angebracht, da es anscheinend nicht möglicht ist, eine aussagefähige, verständliche und fehlerfreie Dokumentation beim Verkauf des Fahrzeuges auzuliefern.

Dass nicht nur SEAT Subjekt dieser Foren ist, dürfte offensichtlich sein. Nicht immer ist das notwendig. Gerade habe ich die Frage eines SEAT-Fahrers nach der Scheibenwischergröße mit einem google-link beantwortet.

Bei diesem Thema ist es nun so, dass die Bedienung der Standheizung im Handbuch beschrieben ist, gegenüber dem Vorgänger aber die Programmierbarkeit im Fahrzeug offenbar fehlt. Der Besitzer fragt sich nun, ob das im Handbuch eventuell nicht beschrieben ist oder er etwas übersieht und welche anderen Möglichkeiten es gibt, und trägt das somit in die begrenzte Öffentlichkeit. Fachlich kompetentester Ansprechpartner dazu wäre SEAT per Kontaktformular oder der Händler (oder irgendein Händler). Da das Forum aber ein freundlicher, informativer Ort zum auch weitergehenden Austausch und es zu Hause gemütlich ist, kann man hier fragen und auch andere daran teilhaben lassen. Mir fehlt auch einiges in der BDA, anderes ist überflüssig. Eine umfassende und fehlerfreie Dokumentation eines halbwegs komplexen technischen Produktes habe ich noch nicht gesehen. 400 halbe Seiten sind auch schon viel.

Habe in einem Youtube Video gesehen, dass DAB+ nach einem Jahr auch Kostenflichtig werden soll?

Wie wäre es mit einem Link ich glaube nicht, dass Seat eine vorhandene und verpflichtete Funktion einfach monatlich einschränken darf.
https://www.verbraucherzentrale.de/.../...-digital-empfangen-13387?...

Zitat:

@peterxy schrieb am 31. Januar 2021 um 10:39:34 Uhr:


Habe in einem Youtube Video gesehen, dass DAB+ nach einem Jahr auch Kostenflichtig werden soll?

Bitte teile mal den link dazu.

Sollte das Realität sein/werden, wird der Leon mein letzte Seat sein.

https://youtu.be/aFRfLKaoHA8

Irgendwo in diesem Beitrag erwähnt er, dass DAB nach einem Jahr Kostenflichtig wird.

Wie oben geschrieben, ist DAB+ gesetzlich vorgeschrieben. Bei der Produktion des Videos war das noch eine aufpreispflichtige Option (250 Euro oder so) - nicht monatlich!

Kürzlich schrieb jemand, dass man ja auch zukünftig ACC für 50 Euro oder so im Monat freischalten können würde. "Oder so" und "würde" und einfach mal hoppla 50 Euro geschätzt.
Was für ein Quatsch. ACC kostet in der Preisliste einmalig 200 Euro, da wird sich niemand 50 Euro monatlich einfallen lassen, vor allem, da für ACC keine laufende Datenverbindung notwendig ist. VW bietet die Freischaltung für den Golf im Rahmen von WeUpgrade als Freischaltung an. Kostet natürlich EINMAL.

Es gibt eine Übersicht über die Connect-Pakete, und da ist Webradio aufgelistet. Was auch einleuchtend ist, weil dazu eine Internetverbindung notwendig ist, die SEAT bereitstellt.
Wer das nach dem ersten kostenlosen Jahr nicht bezahlen möchte, hat aber mit Full-Link und eigenem Smartphone und Tune-In das gleiche erreicht.

Fazit: Dienste, die eine laufende Datenverbindung erfordern und nicht gesetzlich vorgeschrieben sind (e-call), kosten Geld, z.B. Webradio, alles andere nur einmal oder ist kostenlos. DAB+ ist kein Datendienst und seit diesem Jahr Ausrüstungspflicht, wird ständig wie UKW ausgestrahlt, wofür soll SEAT da Gebühren nehmen?

Die Aussage, das DAB+ nach einem Jahr etwas kosten soll, konnte ich nicht finden. Gib doch bitte mal den timecode. Dann muss ich Fabian schreiben, er soll das ändern.

So wird es wohl sein. Ich finde den Wortfetzen auch nicht mehr. In seinem Video spricht er ziemlich schnell.

Die Geschichte mit dem ACC war ja auch aus dem Interview eines VW oder Audi Vorstandes.
Stand jetzt wird natürlich ACC weiterhin verfügbar sein wenn das Connect Paket ausgelaufen ist.

Aber wie steht es wenn du einen Leon ohne ACC kaufst und dank Connect Paket im App Shop das ACC für begrenzte Zeit freischalten kannst obwohl du es gar nicht gekauft hast?
Dann kann Seat sagen, ok das Auto hat die nötige Hardware wir schalten dir für 50 € das ACC für eine begrenzte Zeit frei. Interessant war auch dass damals auf die Anfrage was mit nachträglich gekauften Optionen nach der Rückgabe des Leasingfahrzeugs passiert keine richtige Antwort kam.

Da war ja als Beispiel Tesla genannt worden, da hat jemand einen gebrauchten Tesla gekauft bei dem das komplette Assistenzpaket freigeschaltet war und dieses wurde nachträglich von Tesla wieder abgeschaltet weil der Kunde das Paket ja nie bei Tesla bestellt hatte.

Gewöhnt euch einfach daran dass die Online-Anbindung inklusive nachträglichen Freischalten von Funktionen nicht eingebaut wurden, damit wir weniger Geld beim Hersteller lassen. Dort werden die nächsten Jahre noch genug Funktionen auftauchen. Ich meine beim Octavia 4 gab es für einmalig 50 € die Freischaltung des Ambiente Lichts von verschiedenen fest vorgegebenen Farben auf Stufenlose Farbeinstellung. Und ich bin mir sicher da sind ganz viele kreative Menschen die sich noch mehr Ideen ausdenken um die Bedienung so einzuschränken, dass wir uns sämtliche Funktionen die beim Vorgänger vorhanden waren wieder per Connect Store zurück holen müssen.

Ihr habt es in der Hand und kauft den Müll einfach nicht und schon wird sich der Mist in Zukunft hoffentlich erledigen.

VW ist nicht TESLA. Wenn der Tesla-Kunde das selber freicodiert und nicht bei Tesla gekauft hat, ist das Abschalten absolut nachvollziehbar.

Aber wie oben schon beschrieben, ein Abo-Modell für Abo-Dienstleistungen ist ebenso nachvollziehbar (Datenservice, Fernbedienung über Seat Connect). Und dass an diesem Geschäftsmodell gearbeitet wird, ist in meinen Augen absolut gerechtfertigt. Dienstleistungen werden geringere Ersatzteilgewinne kompensieren. Dürfen und sollen sie. Seat wird möglicherweise in den ÖPNV einsteigen.

Grundlage meiner Information zur nachträglichen Freischaltung ist nicht ein Interview eines Vorstandes sondern offizielle Information:
https://www.volkswagen.de/.../we-upgrade.html

Damit bleiben Autos länger technisch auf einem neueren Stand, der Kunde muss also nicht immer ein neues Auto kaufen. Das ist m.E. die richtige Richtung. Auch noch Geld dafür bekommen? Aber ja. Ich würd's auch nicht umsonst machen, besonders wenn ich damit weniger Autos verkaufe. Vor allem, wenn ich 200.000 Menschen in Lohn und Brot halte.

Wenn ein Hersteller für einen Assistenten monatlich Geld bekommen möchte, ohne dass eine monatliche Leistung dahinter steht, wird sich das schnell erledigen. Wobei es auch da auf den Betrag ankommt. Andererseits werden sicherheitsrelevante Assistenten nicht einfach so abzuschalten sein, nur weil der Monat rum ist. Sollte das bei einem großen Hersteller bekannt werden, wird es nicht spurlos bleiben. Vor allem sinkt das Image, und das sehen Aktionäre gar nicht gerne.

Vielmehr werden jährlich weitere Assistenten in die Pflichtenhefte der Hersteller aufgenommen, wenn sie weiterhin 5 Sterne im Sicherheitstest haben wollen, oder per Gesetz.
Zur Erinnerung; ABS hat bis zur Pflicht 2004 bis zu 1.000 Euro gekostet.

Hier eine Übersicht und Einschätzung des ADAC:
https://www.adac.de/.../

Das ACC ist eben keine Connect-App, sondern eine fahrzeuginterne Funktion, deren Steuergeräte vorhanden sein müssen. Du hast es ja mit der EINMALIGEN kostenpflichtigen Freischaltung des Ambientelichts beim Skoda erläutert. Was genau hast Du dagegen? Viele Menschen, insbesondere solche, die sich in Auto-Foren tummeln, verändern nachträglich ihre Fahrzeuge. Soll man das unbedingt den Drittanbietern überlassen? Können die das besser?

Nach dem Ende der Leasingzeit ist genau so wie bei nachträglich angebauten Teilen der Leasingnehmer verpflichtet, den Ursprungszustand herzustellen. Seat wird aber kaum die Funktion wieder herausnehmen, sondern das Fahrzeug dem Markt mit ACC anbieten, was sicherlich einfacher ist.

Ich kaufe das, was Du Müll nennst gern, weil ich den Vorteil schätze und weiß, was ich auf Grundlage von Vertragsbedingungen kaufe, und nicht irgendetwas herbeifantasiere, was sein könnte, wenn ich in 10 Jahren den nächsten Seat kaufen würde.

Die Bundesregierung plant übrigens nicht, bei der Corona-Impfung Microsoft-Chips zu injizieren, die uns zu willigen Ameisen macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen