Schwingungsdämpfer, Schwungrad, Zweimassenschwungrad

BMW 3er E36

Hallo,

kann mir jemand die drei Begriffe erklären bzw. wo die Teile am lokalisiert sind?

Wo sitzt der Schwingungsdämpfer? Ist er am Motor vorn zu finden, eine Scheibe mit Zähnen, die den Keilrippenriemen antreibt
und der Kurbelwellensensor sein Signal abnimmt?

Was ist der Unterschied zwischen Schwungrad und Zweimassenschwungrad?

Sitzt das Rad/Scheibe mit Zähnen zwischen Motor und Getriebe bzw. zwischen Motor und Kupplung?

Gibt es sonst noch irgendwelche Schwingungsdämpfer bzw. Schwungräder oder Zweimassenschwungräder am Motor, Getriebe
etc. ???

mfg

15 Antworten

Also,der Schwingungsdämpfer ist die Scheibe auf der Kurbelwelle die den Keilrippenriemen antreibt.
Unterschied Ein/Zweimassenschwungscheibe ist im Groben:

Einmassenschwungrad hat eine Kupplung wo die so genannten Tosionsdämpfer in der Kupplungsscheibe verbaut sind!(Dämpfer nehmen die Schwingungen aus dem Kraftschluß beim Einkuppeln auf bzw. minimieren sie)

Zweimassenschwungscheibe hat eine Kupplung ohne Tosionsdämpfer da die Schwungscheibe diese Aufgabe übernimmt.Kupplungssatz ist billiger,aber,jetzt kommt das große Aber,die Zweimassenschwungscheibe ist Schweineteuer!

Was jetzt die bessere Lösung ist.........mhm,keine Ahnung!

PS:Gib bei youtube mal Zweimassenschwungscheibe ein,gibt interesante Videos darüber!😉

na ich habe einen 328i e36 bj 11/95 . Wie kann ich denn erkennen, ob der Motor ein normales Schwungrad oder Zweimassenschwungrad hat? Oder gibt es bei den M52 Motoren nur das eine oder andere...und welches ist es?

Habe das Problem, wie auch schon in einem anderen Thread beschreiben das der Motor sich im Leerlauf schüttelt und
und klackert, dieses Klackern ist vor allen Dingen im warmen Zustand zu hören und tritt nach Drezahlabsenkung im Leerlauf
und es kommt definitiv vom Getriebegehäuse. Wenn ich ich die Kupplung drücke ist es nicht mehr zu hören.

mfg

Soweit ich weiß gabs im 328i nur Zweimassenschwungräder, der ETK sagt das gleiche.

Also ein Zweimassenschwungrad hat dein Wagen auf jeden Fall,soviel ist sicher.
Schütteln im Leerlauf können viele Möglichkeiten sein.
Zum Geräusch welches weg ist wenn du die Kupplung betätigst,100% dein Ausrücklager!
Schlagen im Leerlauf vom Getriebe,Pilotlager,Kupplung oder Schwungscheibe obwohl ich zur Schwungscheibe tendiere!

Noch ein kleiner Tip!

Das Pilotlager ist ein Verschleißteil und sollte bei jedem Kupplungstausch gewechselt werden!Das Lager ist super wichtig da es die Getriebeausgangswelle lagert und führt!Defekte Pilotlager können zu undichten und defekten Getrieben führen da die Welle die Simmerringe beschädigt wenn Spiel vorhanden ist!

Ähnliche Themen

Teste mal im Leerlauf wenn du bei nicht getrettener Kupplung Gas gibst ob das Schlagen schlimmer wird!Hast dann so ein richtiges schütteln im Auto!

das schütteln und klackern ist beim gas geben nicht mehr zu spüren, erst wieder im Leerlauf. Allerdings meine ich das der Motor beim beschleunigen auch brubbelt, ob es stärker wird kann ich so nicht ganz beurteilen, aber ich würde schon sagen das er beim gas geben weiter schüttelt...im Stand ist das nun ganz schlimm!

Beim Gas geben hört es auf zu klackern (jedenfalls nicht mehr zu hören) und das schütteln bleibt. Wieso welche Überlegung hast du?

Was kostet so ein ZMS?

Wäre ausreichend dieses einzubauen?

http://www.ebay.de/.../300650199395?...

Paßt nicht,du brauchst eins fürn 328i.

Dessen Kupplung und diesbezüglich auch das ZMS ist größer.Die Kupplung des 320i verraucht bei nem 328i einfach....

Greetz

Cap

Ne,war nur mal so als Test um es so aus der Ferne zu beurteilen!Fahr aber lieber mal zum Freundlichen!Ist immer schwer Tips zu geben ohne es gesehen bzw. gehört zu haben!Nicht das du nachher das Tauschen anfängst und es war nicht das betreffende Teil!😉

Schwungscheibe kostet so um die 500€ neu!Gebraucht,geht auch wenn das Spenderfahrzeug noch nicht soviel runter hatte!
Man sagt so um die 200000tkm dann sollte es man erstezen da es sich beim ZMS um ein Verschleißteil handelt!Klar es gibt auch Welche die haben noch das 1. bei 350000tkm drin,ist immer ne Sache vom Fahrstill,Hängerbetrieb,Kupplung sehr schleifen lassen usw.!

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Paßt nicht,du brauchst eins fürn 328i.

Dessen Kupplung und diesbezüglich auch das ZMS ist größer.Die Kupplung des 320i verraucht bei nem 328i einfach....

Greetz

Cap

Joh,stimmt!

Haste gesehen was der Verkäufer geschrieben hat?320-328!Ist doch total falsch!

Puh, das ist nicht billig....hat nicht noch vielleicht jemand von euch soetwas rumliegen?
Wo bekomme ich denn die genaue Teilenummer her?

Bei der Ebayauktion steht der 328i mit drin, haben die keine Ahnung oder warum schreibt der dann sowas rein?

Woher kommt dann aber das Klackern? Ist da wohl ein Zahn aus dem Schwungrad herausgebrochen?

21 21 1 223 599

Nein,ist nicht ausgebrochen aus der Scheibe!
Sind zwei Scheiben die mit in Fett gelagerten Federn gelagert sind.Wenn nun duch überhitzung oder Federbruch die Lagerung und Pufferung nicht mehr funktioniert knallt die Innere an den Anschlag der äußeren Scheibe.Das ist halt diese knallen beim Anfahren oder ruckartigem Gas geben oder halt rucken durch eine Unwucht!

also unter in den Themen gibt es den Beitrag "Schwingungsdämpfer eiert".

"Mittlerweile bin ich ziemlich sicher das es die Schwungscheibe verzogen ist. Der Leerlauf ist auch nicht der beste. Und er klackert aus dem Bereich Kupplung/Getriebe wenn er wirklich warm ist..

Kann es tatsächlich sein das die Kurbelwelle krumm ist (durch eine unwuchte bzw verzogene Schwungscheibe)? Also ist sowas überhaupt möglich, dass der Motor solange damit läuft???

Mittlerweile bin ich 35.000km gefahren und vorne eiert es immernoch. Habe leider nicht das passende Werkzeug um die Schraube wieder festzuziehen.

Schade ich evtl. dem Motor wenn ich jetzt das Schwungrad tausche? Das er damit evtl nicht mehr so eiern kann, wie vorher? Oder läuft die KW mit der neuen Schwungescheibe dann wieder gerade? Fragen über Fragen

ps: Es ist übrigens kein ZMS!"

Ich habe neulich den Kurbelwellensensor getauscht und ihn kaum herausbekommen, da er total festgefressen war.
Er war ebenfalls unten an der Abnahmefläche beschädigt und zwar nicht zu knapp.....das kann ja eigentlich nur passieren,
wenn der Schwingungsdämpfer eine starke Umwucht hat und eiert. Der ist dann wohl mit den Zähnen dagegen geknallt,
der Sensor wurde allerdings nicht im Fehlerspeicher angezeigt, aber das muss ja auch nicht... . Ich konnte mir das leider nicht
von unten ansehen (da keine Bühne etc.) und den Schwingungsdämpfer kann man ja auch nicht so bewegen.
Wenn er aber oben auch noch beschreibt das es im Getriebe/Kupllungsbereich klackert, dann könnte das ja mein Problem sein,
denn das Klackern tritt auch eher nur im warmen Motorzustand auf.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen