Schwingungsdämpfer Kurbelwelle

BMW 3er E36

Guten Abend liebe BMW Community,
nach einigen verzweifelten Suchen versuche ich es nun hier. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen 🙂Ich besitze einen BMW E36 316i aus dem Bj. 1991 und dem Motor M40B16. Aktuell würde ich gerne den Zahnriemen wechseln. Um allerdings den unteren Zahnriemendeckel abbauen zu können, muss natürlich der Schwingungsdämpfer runter. Die Riemenschreibe samt Schrauben habe ich bereits demontiert. 
Nun zur Frage: Ist der Schwingungsdämpfer mit der Zentralschraube verbunden oder kann dieser nach Entfernung der Riemenscheibe auch abgezogen werden. Wenn ich versuche, ihn abzuziehen, dann rührt er sich leider keinen Millimeter. Liegt das daran, dass er womöglich einfach sehr fest sitzt oder, dass die Zentralschraube der Kurbelwelle erst runter muss?

Anbei noch zwei Fotos von dem Okulyt 😁

Ich würde mich mega freuen, wenn es hier jemanden gibt, der mir weiterhelfen könnte 🙂

Habt noch einen entspannten Tag/Abend!

Bild #211473095
Bild #211473098
5 Antworten

Schwingungsdämpfer sollte eigentlich jetzt runter gehen, vermute mal der sitzt ganz gut auf dem Passstift der dort auch sein sollte, da auch darauf achten das der Passstift später noch da ist und das ganze zusammenpasst.

So weit ich das im TIS sehe ist beim M40 nur das Zahnriemenrad mit der Zentralschraube befestigt.

Gruß Andi

Falls du Spezialwerkzeug dazu verwenden willst guck mal bei dem hier BMW Spezialwerkzeuge leihen
habe da schon einiges an Werkzeug für meinen M54 geliehen, ist alles Top und schnell da.

Gruß Andi

Die Riemenscheibe / Schwingungsdämpfer muss von der Zentralschraube gelöst werden. Das wiederrum klappt nur mit einem Gegenhalter (bei der Montage eine NEUE Zentralschraube verwenden und mit hohem Drehmoment anziehen. Das genaue Drehmoment habe ich nicht im Kopf, es ist aber wirklich viel).

Wenn der Schwingungstilger dann entfernt ist, kann der Zahnriemen ersetzt werden. Achtung hierfür braucht es weiteres Spezialwerkzeug um die Zahnriemenspannung korrekt einstellen zu können.

Den genauen Ablauf kenne ich nicht, ich bin weder Mechaniker noch Motorenschrauber. Wenn der Schwingungstilger sich nach dem lösen der Schrauben an der Kurbelwellen Nabe nicht rührt dann könnte hier ein wenig Rost zwischen den beiden Bauteilen auch der Grund sein!

Caramba Kriechöl so gut es geht zwischen Nabe und Tilger einsprühen und einwirken lassen und mit leichten Schlägen eines kleinen Gummihammers versuchen die Trennung zu vollziehen.

Sollte das alles nicht klappen wird doch der Schwingsungstilger wohl doch von der Zentralschraube gehalten.

Muss so abgehen. Die Zentralschraube brauchst du nicht anfassen.
Gut einsprühen und vorsichtig locker klopfen wenn sich da nichts bewegt.

Ähnliche Themen

Dem TIS nach, müssen nur die Schrauben ringsrum raus. Ich habe das Teil beim 316i einmal gewechselt und es saß stramm drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen