Schwere Entscheidung ! A3 oder 147

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Hallo Motor-Talk-Community!

Bei mir steht ein Gebrauchtwagenkauf an. Da ich nicht zu der entscheidungsfreudigen Sorte Mensch gehöre, stöber ich seit Wochen im Internet. Es geht hauptsächlich um die Frage Audi A3 oder Alfa 147. Beide Modelle unter 70.000km und ab jahr 2002, eher aber auch nicht unter 40.000km. Konkret also also der A3 8L 1.8t oder der Vorfacelift-Alfa 1.6, unter Umständen sogar 2.0. Fahre im Jahr ca. 12 - 14.000 km, davon relativ viel Autobahn. Meine Ansprüche an ein Auto sind gutes Design, sportlicher Motor (gerne auch sportliche Fahrweise), Fahrspaß, aber auch Zuverlässigkeit und nicht zu viel Aufwand mit Reparaturen, bzw. Kosten damit. Spritverbrauch spielt keine große Rolle bei den Benzinern, tun sich ja auch nicht viel. Die nächste Alfa Werkstatt ist von mir 20km weg, nen Audi kannste an jeder Ecke reparieren lassen. Vom "Hören Sagen" ist der A3 aufgrund seiner Golf IV Basis ja auch qualitativ gut und zuverlässig. Vom Design spricht der Alfa mich allerdings klar mehr an. Bin ihn als 1.9 jtdi auch gefahren (Niegelnagelneues q2 - modell allerdings), das war auch umwerfend. Wisst ihr, mich interessiert es überhaupt nicht, ob ein Spaltmaß jetzt völlig in ordnung ist, aber es wäre ärgerlich, wenn ich mehr Probleme mit einem Auto als Spaß hätte. Deswegen hoffe ich auf eure Erfahrungen. Hab hier schon viel gelesen und das mit Motorschäden beim Alfa macht mir schon Sorgen und einige haben ja auch ne schöne Liste mit Problemen. Den A3 finde ich vom Design auch nicht schlecht, aber den 147 halt deutlich ansprechender. Sind diese Pros/Contras denn überhaupt zulässig ? (zuverlässigkeit/qualität vs. design) oder relikte aus alten Zeiten/Vorurteilen?

Mit freudiger Erwartung auf eure Antworten und Danke im Voraus dafür,

MacYM

222 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Da gibt es aber ein Problem ... eine Werkstatt sieht IMMER kaputt Motoren ... man muss diese Zahlen in Relation zum Bestand setzen.

Mein Onkel, langjähriger Mercedes-Meister ... schimpft auf die Baureihen, bei denen jeder andere sagt ... das sie besonders haltbar und robust sind.

Wo dir im W124 Forum gesagt wird ... ja ein 230er ist ein robuster Motor, wird der dir erzählen, das seine Werkstatt permanent voll war mit denen, weil was an den Nockenwellen, an der Steuerkette oder überhaupt an den Kopfdichtungen war ... Im speziellen wenn es sich um eine spezialisierte Werkstatt mit sehr gutem Leumund handelt ... kommen die Leute mit ihren Defekten teilweise ja auch von sehr weit her.

Und wenn sagen wir 1% aller 2.0 TS mit 150 PS an sowas sterben bevor sie 200.000 km erreichen ... dann ist der Motor voll im statistischen Soll.

@Simeon ... dein Beitrag spricht auf massiv von Sachkenntnis. Es gibt sehr wenige Motorschäden auf LPG, die auch auf LPG zurückzuführen sind. Das sind meistens Ergebnisse von zu magerer Verbrennung, was ein ziemlich typisches Schadensbild von gelängten und/oder verbrannten Ventilen nach sich zieht. Und wenn wir das auf die Anzahl der auf LPG betriebenen Fahrzeuge relativieren ... dann ist die Anzahl der Motorschäden in etwa so hoch ... wie bei allen anders betriebenen Motoren auch.

MFG Kester

@Rohterbach

na wen du meinst,wirst schon recht haben😉

aber ein kleinen tip,gib mal bei google das hier ein:
gas umrüsten motorschaden

da wird euch geholfen😁

@SIMEON

Ich wollte den Schaden auch erst aufs Gas schieben, aber nach 650 km ist das recht unwahrscheinlich. Die Anlage lief auch normal, ich hatte nie Probleme. Habe auch mal kurz 230 km/h auf dem Tacho stehen gehabt. Da ich momentan große Probleme mit der Gebrauchtwagenversicherung habe kann ich die Reparatur nicht in Auftrag geben. Eine endgültige Beurteilung kann man erst machen, wenn der Kopf ab ist. Ob dann aber der Schaden mit Sicherheit auf das Gas zurückzuführen ist...? Glaube ich nicht dran. Wenn die Anlage falsch eingestellt ist, dann wird die Zylinderkopfdichtung auch nach der Reparatur gleich wieder kaputt gehen. Dann steht's allerdings zu 100% fest...

Was das Öl angeht: Ich hab einfach etwas ölige Finger gehabt und dann ist mir die noch fast volle Flasche aus der Hand gerutscht. Die Reaktion vom Motor war allerdings schon krass. Es war ja nicht viel Öl, vielleicht 5cl. Aber davon geht kein Motor kaputt, ich hab nur jede Menge Arbeit gehabt... 🙁 Die Dichtung rund um den Öleinfüllstutzen macht auf jeden Fall ihren Job ziemlich schlecht. Eigentlich sollte die ja sowas verhindern.

@Rotherbach
Mal sehen, wie viel Motoren der nun wirklich repariert hat. Klar sieht die Werkstatt nur die kaputten Motoren. Genauso wie in den meisten Foren nur die Leute meckern, die irgendein Problem haben. An eine kaputte Charge glaub ich nicht, sonst würde Alfa von 1997 an bis heute nur eine Charge verbaut haben. hehe

Ich habe mir gerade übrigens mal die Mühe gemacht bei Mobile.de zu gucken wieviel % der angebotenen Alfa 156 mit 150/155 PS und A3 mit 150 PS über 200.000 km sind. Vom Alfa sind es 14% (14 Fahrzeuge von 969) vom Audi 22% (12 Fahrzeuge von 546). Ich habe jetzt aber nicht geguckt, ob alle noch den ersten Motor haben. Das war mir dann ein bisschen zu viel.

edit:
Simeon, ich bin mit meinem alten Vento 60.000 km mit Gas gefahren und kenne genug Leute, die das auch erfolgreich verbaut haben. Der Gasumbau ist allerdings fehlerträchtig, scheinbar neigen manche Umrüster dazu die Anlage zu mager einzustellen, damit der Kunde sich freut, dass sich der Mehrverbrauch im Rahmen hält. Dadurch erhöhen sich die Verbrennungstemperaturen und der Motor geht auf Dauer kaputt. Bei einem vernünftigen Umrüster wird der Wagen aber problemlos fahren und halten. Die Gasverbrennung ist an sich auch viel sauberer. Ich habe das bei meinem Vento ja gesehen, nachdem ich nach 15.000 km den Ölwechsel gemacht habe war das Öl noch klar. Es war schon ein bisschen dunkler, aber man konnte noch durch den auslaufenden Strahl durchsehen. Das fand ich immer sehr imposant. Wollte schon das Wechselintervall verlängern, bin aber dann nicht mehr dazu gekommen. lol

Ein kurzer Blick zu mobile.de sagt mehr als tausend Worte.

edit: ich meinte das bezogen auf Motorschäden beim 2.0 TS

MFG

Moin,

Ventoracer ... viel mehr Zulassungen ... bieten tendenziell auch die Möglichkeit das die Fahrzeuge häufiger Strecke gefahren werden. Zwischen 14 und 22% sehe Ich jetzt keinen so großen Statistischen Unterschied. Das kann morgen oder Übermorgen anders aussehen...

MFG Kester

Ähnliche Themen

Ich habe ja die angebotenen Fahrzeuge in Relation gesetzt. 14 zu 22 ist schon einiges. Das ist doch ne 50%ig höhere Wahrscheinlichkeit, dass das Auto über 200.000 km erreicht. 🙂 Aber es sind auch viel zu wenig Autos. Hab gedacht es wären mehr. Insbesondere beim Audi. Das so wenig 1,8T unterwegs sind macht das Auto ja schon richtig selten. 🙂

OK ich hab mir die Arbeit wirklich mal gemacht:
Recherche laut Mobile.de:

Alfa 156: Mod. TwinSpark 2.0, Treffer insgesamt: 737, davon 34 beschädigte Fahrzeuge, davon:

- Motorschaden 155 PS: 15
- Motorschaden 150 PS: 3 (davon 1 evtl. Selespeed Schaden)

Alfa Spider: Mod. TwinSpark 2.0, Treffer insgesamt: 593, davon 15 beschädigte Fahrzeuge, davon:

- Motorschaden: 0

Ich habe auf der ersten Seite schon 7 Motorschäden gezählt und dabei den mit den "Klopfgeräuschen" aussen vor gelassen.

Auf der zweiten Seite wieder 4 usw.

mobile

MFG

jetzt komm ich durcheinander... mir gehts ja um nen 147 nicht um den 156 ?!?

wurde im 147 überhaupt der 155ps - motor eingebaut? oder dieskutiert ihr einfach über n anderes thema zur zeit !? dann muss ich es nämlich nicht mehr verstehen...

Stimmt, wir sind am Thema vorbei.

Im 147 wurde/wird nur der 2.0 TS mit 150 PS verbaut. Die haben aber keine allzu hohe Laufleistungen um zu sehen, ob die tatsächlich haltbarer sind.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von siriuss


Ich habe auf der ersten Seite schon 7 Motorschäden gezählt und dabei den mit den "Klopfgeräuschen" aussen vor gelassen.

Auf der zweiten Seite wieder 4 usw.

mobile

MFG

ach ne aber den mit 305000 km haste übersehen wah?

http://mobile.de/.../da.pl?...

oder den mit 255000 km?
http://mobile.de/.../da.pl?...

Richtig, es ging mir auch nur darum zu zeigen, dass der 150 PS unkritisch ist, und somit alle Modelle des 147 vorbehaltlos zu empfehlen sind, also freie Motorenwahl von ECO bis GTA!

siriuss: ich verstehe nicht, was du mir sagen willst.

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner


Ich habe schon mehrfach gesagt, dass alle 2,0er kaputt gehen. Aufgrund von Pleullagerschäden, Schäden am Kolben und sonstiger Dinge.

Der hat übrigens nur eine Zündkerze pro Zylinder. Vielleicht ist Alfa das Experiment Doppelzündung ja auch in die Hose gegangen.

Der Alfa Motor ist bei 141.000 verreckt, verbrauchte vorher ca. einen halben Liter Sprit auf 1000 km. Mein Vento hat einen halben Liter auf 15.000 km gebraucht.

Nun ich denke da hat wohl wirklich einer wenig Ahnung von Motoren. Nur dass was du von einem Motorinstandsetzer hörst (bzw. siehst)... Und du siehst auch, ob er an zuwenig Öl, Zahnriemnriss oder eben Pleul bzw. Pleullager gestoreben ist (der Pleullagerschaden ist jedoch defintiv ein bekannter Faktor, dazu aber später mehr) kannst du nicht wissen.

Auch bei VW gibt es Motorschäden und (auch wenn ich keinen persönlich kenne) einige Instandsetzter...

Nummer 1:
Dein Vento Motor ist ein 8 Ventiler gewesen mit einer sehr geringen Leistungsausbeute...

Der Motor welcher im Alfa verbaut ist ein Langhuber, 16V, er hohe Drehzahlen schafft. Höhere als ein VW 1800er mit 75PS und 8v! Dieser Motor ist von den Leistungsdaten ein guter Motor... wenn auch schon etwas älter.

Nummer 2.
Also vergleichen wir gleiches mit gleichem.

Nun nimm mal einen "alten" TS aus der Zeit auch dein Vento stammt. Hier wäre es wohl ein "fairerer" Vergleich.
Einen 2l TS 8v (Vollalublock und mit Kette) und den ollen VW-AUDI Motor. Nun hier, bei einem Motor (der im übrigen einer der besten 4 Zylinder Doppelnocker der Welt ist). Für dich, bitte mal unter Nordmotor im Google suchen!

Diese Motoren sind sehr sehr gute Motoren, und vorallem kein Vergleich zu diesen 0815 VW Motoren.
Frag mal deinen Instandsetzer, dann glaubst du mir es vielleicht.

Nummer 3.

Der 4 Zylinder Lampredi DOHC hat genau ein Problem! (ist der 2l TS Block ja auch im Grunde). Er kann das Öl bei Dauervollgas kritische Temperaturen erreichen, vorallem beim Kurbeltrieb bzw. hier bei den Pleullagern.

Bei den l TS mit 155 PS wurde angeblich (habe ich selbst nur gehört, nicht gesehen) schlechtes Material verbaut. Bzw. falsche Anzusmomente genommen.

Nun wenn man bei dem Motor also die Pleullager bei ca. 100tkm wechselt (Ölwanne runter und man kommt schön drann) und man hat hier (wenn man nicht Dauervollgas gibt) kein Problem. Sonst kann man auch einen Ölkühler nachrüsten (ala JTD und V6). Bringt auf jeden Fall Sicherheit.
Deutschland ist auch das einzige Land wo Dauervollgas möglich ist!

Nummer 4.
Doppelzündung. Informiere dich mal bevor du soetwas schreibst. Twin Spark ist bei Alfa schon sehr sehr lange im Einsatz! Vorallem war dies früher ein Grund der Überlegenheit von Alfa (im Motorenbau). Bei den 2l TS nicht mehr von großer Notwendigkeit.

Nummer 5.

VW hat sehr viel aus ital. Triebwerken abgebaut und gelernt. Ich sage jetzt nur Autobianchi und die OHC Motoren von VW.
Desweiteren sind auch die VW Motoren technisch nicht so der Hit. Vergleich mal einen 5 Zylinder Turbo von FIAT mit einem 1.8er Turbo aus dem Hause VW...

Nun alles gute mit deinem zukünftigen nicht ALFA,LANCIA,FIAT und im VW Forum... und ich würde nicht immer alles glauben was dir jemand erzählt. Auch wenn ein Motorschaden mal vorkommt, dann kauf dir halt einen 1.8er oder V6. Leider bekam der 147 nie den 2.5V6, welcher ein toller Motor ist...
Und gerade wenn der hier Suchende Leistung will, fahr mal V6 3.2l GTA 147 und den 1.8l Turbo Audi... dann wirst du schnell merken was am Alfa wirklich toll ist.. ;-)

In diesem Sinne, jedem sein Auto, jedem seine Automarke

grüße

Zitat:

Original geschrieben von SIMEON


ach ne aber den mit 305000 km haste übersehen wah?

http://mobile.de/.../da.pl?...

oder den mit 255000 km?
http://mobile.de/.../da.pl?...

Nein, die hab ich nicht übersehen, Ausnahmen bestätigen aber die Regel.

Für meinen Geschmack sind das deutlich zuviele Motorschäden beim 155er oder bist du etwa anderer Meinung ?!

Zitat:

Original geschrieben von DELTAS4


Und gerade wenn der hier Suchende Leistung will, fahr mal V6 3.2l GTA 147 und den 1.8l Turbo Audi... dann wirst du schnell merken was am Alfa wirklich toll ist.. ;-)

In diesem Sinne, jedem sein Auto, jedem seine Automarke

grüße

Du bist mir ja ein Spassvogel, wie kommst du jetzt auf den Irrweg den Alfa V6 mit 1.8t zu vergleichen ?! *kopfschüttel*

Die Zeiten in denen VW im Motorenbau von den Italienern lernen konnte, sind schon lange vorbei. Eigentlich schade.

wurde in der letzten generation GTI eigentlich auch n 1.8T verbaut? Wenn ja, der gleiche?

gruß, MacYM

Zitat:

Original geschrieben von siriuss


Nein, die hab ich nicht übersehen, Ausnahmen bestätigen aber die Regel.

Für meinen Geschmack sind das deutlich zuviele Motorschäden beim 155er oder bist du etwa anderer Meinung ?!
Du bist mir ja ein Spassvogel, wie kommst du jetzt auf den Irrweg den Alfa V6 mit 1.8t zu vergleichen ?! *kopfschüttel*

Die Zeiten in denen VW im Motorenbau von den Italienern lernen konnte, sind schon lange vorbei. Eigentlich schade.

Kennst wohl nicht mal den Unterschied zwischen 155 und 156... ;-)

Nun Spassvogel, du bist toll, ehrlich. 1.8t, schau mal was der Motor für eine Leistung z.B. im S3 bringt... bzw. was ein V6 2.5 für Leistung hat... und dann bezeichne dich als Spassvogel und schüttel deinen Kopf. ;-)

Egal. Wenn man nicht mal einen 155 vom 56er unterscheiden kann...

ciao

und viel Spaß noch in diesem Thread, wird wohl ein Kampf und Krampf. Ich werde trotzdem keinen VW-Audi kaufen auch wenn sie soooo gut sind, ich bin mit dem was ich habe zufrieden. Danke.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen