Schwenkbare Anhängerkupplung
Hallo zusammen,
als ich vor ca.4 Wochen meine Anhängerkupplung benutzten wollte , tat sich trotz 10-mal ziehen überhaupt nichts.
Ab zum Händler , der sie dann zum Vorschein brachte . Großflächig eingesprüht mit Balistol .
Einige Tage später dasselbe Problem, nur diesmal brauchte ich nur fünfmal am Griff ziehen.
Beim Händler vor Ort vorgeführt und anschließend Termin zur Überprüfung gemacht.
Heute wurde das Gelenk so gut es ging eingesprüht bzw. eingefettet.
Ist blöd , wenn die Kupplung nur durch hinknien und gleichzeitiges Ziehen des Griffes herunterfällt.
Werde die nächsten Tage beobachten.
Ist das Problem neu ?
Beste Antwort im Thema
Es ist bekannt, daß abnehmbare/schwenkbare Anhängerkupplungen mit der Zeit festkorrodieren können. Bisher habe ich sehr viele Kupplungen gesehen, welche mehr oder weniger Rost angesetzt hatten. Daher ist eine vorsorgliche Behandlung mit Haftfett/Wachs immer zu empfehlen. Dann gibt es auch keinen Stress, wenn man das Teil mal braucht.
32 Antworten
Eine Woche , nachdem die Schwenkbare gefettet wurde , schwenkt sie nun problemlos bis heute runter.Nur noch einrasten und gut ist.
Das Fett brauchte einige Tage bis es sich verteilt hatte.
Ja von Bosal bin ich wenig enttäuscht, da sich bislang , auch auf Nachfrage meinerseits , keine Rückantwort kam.
Der Schwenkmechanismus scheint für mich nicht gänzlich wartungsfrei zu sein.
Hallo,
eigentlich brauche ich die schwenkbare Hängerkupplung an meinem Sportsvan nur im Sommer zum Anbau des Fahrradträgers.
In der SchmuddelwetterZeit liegt die Kupplung also unbewegt in ihrer Mulde.
Ungeschützt vor Wasser, Salz usw.
Gibt es da keine Abdeckung ?
Hab schon lange gesucht, aber zwecklos.
Aus Kunststoff eine Abdeckung selbst anfertigen, wenn man keine 2 linken Hände hat.
Genau - diesen Gedanken hatte ich kürzlich auch.
Werde mir da was basteln.
... und daß man eine AHK auch pflegen sollte ist doch kein Geheimnis - oder ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Giacomo8415 schrieb am 18. März 2016 um 17:43:50 Uhr:
Aus Kunststoff eine Abdeckung selbst anfertigen, wenn man keine 2 linken Hände hat.
zum Glück hab ich zwei linke Hände !! ich bin Linkshänder !! ;-)
muss ich also selbst mal basteln.
mich hat nur
dieseMarktlücke gewundert.
Tschüss
Zitat:
@flog55 schrieb am 18. März 2016 um 16:09:25 Uhr:
Hallo,
eigentlich brauche ich die schwenkbare Hängerkupplung an meinem Sportsvan nur im Sommer zum Anbau des Fahrradträgers.
In der SchmuddelwetterZeit liegt die Kupplung also unbewegt in ihrer Mulde.
Ungeschützt vor Wasser, Salz usw.
Gibt es da keine Abdeckung ?
Hab schon lange gesucht, aber zwecklos.
ist das beim G7 denn überhaupt wirklich sinnvoll?
Beim MQB-Bruder Octavia 3 ist es aus optischen Gründen überflüssig eine Abdeckung zu haben, da man den Bereich von hinten eh nicht sehen kann und Feuchtigkeit kann genug aus vielen anderen Richtungen (z.B. aus dem zur Anhängerkupplung hin völlig offenen Bereich hinter dem Auspufftopf, nahe dem Spritzbereich des Hinterrrades) kommen.
(Außerdem liegt ein wichtiger AHK-Teil beim O3 ohnehin immer warm und trocken in der Reserveradmulde....)
Ich muß mir das nochmals genau ansehen.
Vorher war ich nur schnell in der Garage und habe den Ausschnitt vermessen der nach unten offen ist.
Der hat 25 x 10,5 cm und ist leicht gebogen ausgeführt.
Inwieweit da noch zusätzlich Wasser rankommt weiß ich nicht. Jedenfalls ist der Ausschnitt nach unten recht groß so daß ich mir schon vorstellen kann daß hier aufgewirbeltes Wasser reinkommt.
Wenn dann müßte man sich etwas mit einer Art von Schieber vorstellen denn was nützt es wenn man zwar sehr bequem die Kupplung ausfahren und reindrücken kann - zum Öffnen der Klappe aber genauso auf die Knie gehen muß wie bei einer abnehmbaren Kupplung.
Hier müßte zum Öffnen ein Griff unter die Stoßfängerblende reichen um einen Knebel oder ähnliches ertasten zu können und diesen beispielsweise zu verschieben.
Aber dreckige Finge bekäme man immer dabei. Damit wäre die Sache immer unbefriedigend.
Bei einem Deckel oder Klappe wäre das noch suboptimaler.
Vielleicht ist ab und zu mit etwas Sprühöl ( WD) ranzugehen doch die einfachste Lösung ?
Zitat:
@Ugolf schrieb am 18. März 2016 um 18:55:48 Uhr:
Inwieweit da noch zusätzlich Wasser rankommt weiß ich nicht. Jedenfalls ist der Ausschnitt nach unten recht groß so daß ich mir schon vorstellen kann daß hier aufgewirbeltes Wasser reinkommt.
Da kommt definitiv ordentlich Spritzwasser rein.
Denn wer eine Kugelkopf-Schutzkappe verwendet (bei mir: die originale VW von der 6er Golf AHK), wird nach ein paar Regenfahrten feststellen,
dass sich ordentlich Wasser (+ reibender Dreck/Staub) in der ganzen (!) Schutzkappe angesammelt hat.
Beim Abziehen der Schutzkappe schmirgelt dann die ganze Wasser/Sand-Emulsion schön über den Kugelkopf.
Wohl auch ein Grund, warum VW ab Werk keine Schutzkappe mehr mitliefert (und ich auch nach dieser Erfahrung meine wieder abgenommen habe und ohne Schutzkappe rumfahre).
//EDIT: Sehe gerade, dass du einen Sportsvan hast, mein Auto ist ein "normaler" Golf. Aber ich denke, in dieser Hinsicht besteht da kein Unterschied.
Die Wasseransammlung in der Schutzkappe bemerkte ich auch nachdem ich eine ranmachte .
Dachte daß eine rangehört.
Ich habe aber dann 6 Löcher ( etwa 6 mm Durchmesser ) oben am Schutzkappendeckel verteilt reingebohrt.
Seitdem ist der Kopf trocken.
Der Kugelkopf muß bei mir eh trocken und rauh sein weil ich einen Fahrradträger habe . Da darf der Kopf nicht gefettet sein.
Zur " Schmierung" beim normalen Anhängerbetrieb stülpe ich immer eine kleine Plastiktüte über die Kugel drüber bevor ich die Kupplung aufsetze.
Denke auch daß es beim SV oder Golf gleich ist.
.... wenn man keine zwei rechten Hände hat
Zitat:
@flog55 schrieb am 18. März 2016 um 18:15:48 Uhr:
Zitat:
@Giacomo8415 schrieb am 18. März 2016 um 17:43:50 Uhr:
Aus Kunststoff eine Abdeckung selbst anfertigen, wenn man keine 2 linken Hände hat.
zum Glück hab ich zwei linke Hände !! ich bin Linkshänder !! ;-)
muss ich also selbst mal basteln.
mich hat nur diese Marktlücke gewundert.
Tschüss
So - jetzt habe ich mich vorher nochmals auf den Boden gelegt und mir die Kupplung genauer angesehen.
Ich würde sagen - die Entwickler haben die Sache recht ordentlich gemacht.
Es passiert eigentlich nichts wenn da was reinspritzt.
Man sollte halt bei der Wagenwäsche kurz in die Öffnung mit reinspritzen damit Schmutz-oder Salzrückstände weggespült werden. Einmal im Jahr die Kupplung rausfallen lassen , mit WD etwas einsprühen und mit dem öligen Lappen die Teile abwischen. Eventuell den Kugelkopf mit abwischen oder einen durchlöcherten Schutz wie ich bereits beschrieb drübermachen.
So ist zur Zeit meine Lösung.
Das dürfte reichen. So lange wie der Wagen lebt wird die Kupplung auch leben.
Die ganzen Abdecklösungen haben eben den Nachteil daß der Vorteil der ausschwenkbaren Kupplung - keine schmutzigen Finger zu bekommen und auf den Knien herumzukriechen - eliminiert ist.
Machen könnte man was - recht einfach eigentlich. Eine passende Platte aus Kunststoff herschneiden und diese mit mit zwei Plastikspreizern die man in passend gebohrte Löcher reinstecken und verriegeln kann befestigen.
Aber wie bereits erwähnt - dann heißt es immer in die Knie gehen ...
Hatte bei meiner AHK das gleiche Problem. Fiel nicht mehr allein runter. Ich musste sie immer mit der Hand runter ziehen. Hab es meinem Händler gezeigt. Bekam sofort eine neue. Funktioniert seitdem problemlos. Übrigens ist sie laut meinem Händler wartungsfrei. Soll nicht gefettet oder eingesprüht werden. Wenns wieder vorkommt, lass ich sie wieder tauschen.
Zitat:
Soll nicht gefettet oder eingesprüht werden. ...
Das ist eine Aussage die ich wiederum in Frage stelle.
Das Ding macht mir nicht den Eindruck als ob es besonders hochwertig gegen Korrosion geschützt worden ist.
Der Guß rostet teilweise schon an, der Verschlußring am großen Gelenk gammelt auch etwas wegen dem Salz.
Was spricht also dagegen hier mal mit einem öligen Lappen drüber zu wischen ?
Daß sie schwer runterzuziehen war läßt vermuten daß doch Eindringen von Wasser und darauf folgender Rost irgendwas an der Mechanik bewirkt hat.
Kann mir auch nicht vorstellen daß die wegen Rostspuren auf Garantie Kupplungen komplett wechseln. Da hätten sie vermutlich viel zu tun. Hier ist es natürlich ein anderer Fall.
Aber der wird eher selten sein. Nach der Garantie sowieso nicht mehr.
Ich wüßte also nicht was gegen eine gelegentliche kleine " Pflege" zum Funktionserhalt einzuwenden ist .
Macht man doch normalerweise bei abnehmbaren Kupplungen auch. Allerdings sehe ich schon gelegentlich total verrottete Exemplare an Autos. Spricht für sich ...
Nach knapp zwei Jahren wollte die Kupplung auch nicht mehr selber runter schwenken.
Letztes Jahr im Sommer, die Gelenke mit WD40 gangbar gemacht und anschließend Universalfett an die Gelenke.
Nach dem Winter gestern wieder die AHK gebraucht, ging immer noch Problemlos.
Zitat:
Letztes Jahr im Sommer, die Gelenke mit WD40 gangbar gemacht und anschließend Universalfett an die Gelenke.
Genauso sehe ich es auch. Nach dem Motto " Hilf' Dir selbst dann ist dir geholfen ... "