schwenkbare AHK Betätigung

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo VW Gemeinde,

wir haben seit Ende Nov. 14 einen SV TSI mit DSG und 150 PS.
Schon beim ersten wirklichen Gebrauch der AHK Ende Dez. wollte die AHK nicht ausschwenken.
Erst nach mehrmaligen Versuchen kam der Haken raus, aber der Zugmechanismuss war abgerissen.
Bis heute ist die AHK jetzt als starrer Haken am Fahrzeug. VW ist nicht in der Lage, das nötige Ersatzteil bereit zu stellen. Der Händler macht nur Andeutungen, dass nach einer Lösung, die den Anforderungen gewachsen ist, gesucht wird.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ?

schönen Gruß und gute Fahrt.

Beste Antwort im Thema

Melde mich mal nach langer Zeit wieder, da wir die Anhängerkupplung nur selten benötigten.

Ich habe das Problem mit der klemmenden/schwergängigen Anhängerkupplung am Sportsvan gelöst:
Die Ursache: fehlerhafte/schlampige Kabelführung.

Zur Erläuterung: Der elektrische Anschluß befindet sich ja unmittelbar am schwenkbaren Kugelkopf. Deshalb schwenkt eben auch das Kabel mit aus. Das Kabel ist mit einem Kabelbinder am Kugelkopf fixiert. Wenn das an einer ungünstigen Stelle ist, blockiert oder behindert das Kabel den Schwenkvorgang und scheuert mit der Zeit ggf. die Isolation ab.
Ich habe den Kabelbinder an einer anderen Stelle angebracht und zusätzlich noch einen zweiten Kabelbinder weiter hinten: Die Anhängerkupplung schwenkt jetzt komplett aus und rastet sofort ein! Dieses Problem ist aber eigentlich nur auf der Hebebühne zu erkennen, da ziemlich weit innen und eng in der Stoßstange.

Das Fahrzeug war mindestens 3x mit diesem Problem bei unterschiedlichen VAG-Werkstätten!!! Die haben wohl mit viel Fett versucht die Symptome zu lindern, die Ursache haben sie nie gefunden. So gut wie jetzt hat die Anhängerkupplung ansatzweise noch nie funktioniert. So viel zur Qualität der Werkstätten.

Ich gehe davon aus, daß das Problem an unserem Golf schon ab Werk bestand, denn die Anhängerkupplung ging von Anfang an schwer. Ich kann mir auch vorstellen, daß ein Kabelbinder im Laufe der Zeit verrutscht und das Problem erst dann auftritt.

Mein Tipp: Bei schwergängigen Anhängerkupplungen mal die Kabelführung kontrollieren.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Die schwenkbare Kupplung ( Serie ) hat einen anderen Herstellernamen wie ich weiß.
Muß ja nicht immer Westfalia sein. Andere bauen auch gute Sachen. Da lege ich mich nicht fest.

Zitat:

Da aber mein SV relativ jung ist von 10/2016,

... noch relativ jung . War ich auch mal ... 😁

Dann warte mal erst die Jahre ab.
" Des ersten Jahres gedenk ' ich - die Kupplung war noch schön gelenkig ...
nun ist das zweite Jahr vergangen - die Kupplung hat gehangen ... " 😁

Nichts bleibt so wie es ist 😉

Moin zusammen,

wir haben am Freitag unseren Golf 7 Variant (Facelift) als Jahreswagen bekommen. Als eine der ersten Übungen wollte meine Frau unserem kleinen Sohn die AHK zeigen (wichtigstes Feature für ihn). Sie zog dreimal am Zugmechanismus, bis sie (ohne Berserker-Kräfte) das Plastikteil in der Hand hatte, während die AHK noch an ihrem sicheren Plätzchen schlummerte.
Wir dachten erst "ok, ist ja nichts gebrochen, sieht alles aus wie neu, fummeln wir die kleine Kugel wieder ins Plastik". Naja Pustekuchen, geht natürlich nicht. Also ab zur Werkstatt, um dort zu erfahren, dass das definitiv nicht auf Garantie zu reparieren sei, weil wir ja selbst Schuld seien. Nach kurzem Gejammer und Betteln auf Kulanz wurde dann versprochen, dass der alte Plastikhebel zur Materialprüfung eingeschickt werden würde (klang stark nach Beruhigung eines Neukunden ohne Aussicht auf Erfolg...).

Meine Frage:
Wie sind die Erfahrungen der ebenfalls "Geschädigten" aka "Berserker"?
Musstet ihr selbst zahlen oder wurden die Kosten (Höhe?) übernommen?
Vielen Dank!

Was kostet das Teil denn? So nach meinem Bauchgefühl "sieben" die VW Leute ordentlich. Eine Tankfüllung kostet heute Minimum 75 €. Diesel 60 €.

Alles was in dem Dreh liegt ist Bagatellschaden. Wird nicht bezahlt und ist vom Kunden zu tragen.

VG Thommi

Die Kosten für das Ersatzteil konnten sie mir noch nicht sagen ("kann nicht teuer sein"...).
Dazu dann ca. eine Stunde Arbeitskosten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@twistx schrieb am 13. August 2018 um 07:55:45 Uhr:


Meine Frage:
Wie sind die Erfahrungen der ebenfalls "Geschädigten" aka "Berserker"?

Die Frage kann ich leider nicht beantworten, da mein Plastegriff nach 2 Jahren mit öfterem Gebrauch noch nicht abgerissen ist. Doch wenn euer Griff dann mal repariert ist, habe ich folgenden Rat:

Beim Rausziehen des Griffs spürt man einen deutlichen Anschlag. Kommt die AHK nicht raus und man zieht trotzdem weiter und vlt noch mehrfach nacheinander, reißt ggfs. der Griff ab - gem. der Weisheit „Nach fest kommt ab“ auch ohne Berserkerkräfte. 😉 Deshalb immer nur bis Anschlag ziehen und die festsitzende AHK mit der Hand heraus holen. Anschließend unter das Auto legen und das Gelenk mit WD40 o.ä. einsprühen.

Ansonsten Glückwunsch zum neuen Wagen und allzeit gute Fahrt!

Zitat:

@spreetourer schrieb am 13. August 2018 um 10:01:13 Uhr:



Zitat:

Ansonsten Glückwunsch zum neuen Wagen und allzeit gute Fahrt!

Danke dir, wir werden deinen Rat zukünftig beachten 😉
Ich werde berichten, wie die Geschichte ausgeht...

Zitat:

...Anschließend unter das Auto legen und das Gelenk mit WD40 o.ä. einsprühen.

Das Gelenk ist aber nicht die Ursache warum die Kupplung nicht ausschwenkt.
Die Verriegelung an welcher man mit dem Seil zieht gibt nicht frei.

Da die Konstrukteure nicht mitgedacht haben ( daß man den Mechanismus mal schmieren muß ) kommt man nicht an das Teil heran. Man muß also die ganze Abdeckung abnehmen um da ranzukommen.

Was denkt ihr wie ich mich da schon geärgert habe.
Die Sache ist gut angedacht aber schlecht gelöst. Eine Konstruktion der App-Generation eben ...

@twistx: Ich vermute das bei Dir die AHK hängt/hing ?, bzw. nicht mehr richtig ausschwenkt hat. Dann zieht man nochmal und nochmal und irgendwann ist das Ding ab 😠

Meiner war auch ein JW und da hing die AHK und hat erst beim zweiten, oder dritten Mal ausgelöst. Gut zum Glück habe ich damals hier im Forum gelesen nur leicht zu ziehen 😉

Hierzu zwei Empfehlungen meinerseits:
Prüfe bitte, wenn die Zugeinrichtung wieder eingebaut ist, ob Deine AHK, beim ersten mal auslöst.Würde mich nicht wundern, wenn diese hängt .Der ganze Dreck, Salz etc. hängt sich schön in der AHK(Gelenk) fest.

Sollte die AHK hängen dann kannst Du Deinen Freundlichen folgende Info geben:
Für das Thema gibt eine TPI mit der Nr. 2039288/4/g. Die AHK wird mit einen Spezial Schmiermittel geschmiert. Das Schmiermittel hat die Nr.052172a1.

Keine Ahnung was da "Spezial" ist, aber seitdem hängt meine AHK nicht mehr.
Auf WD40 würde ich hier eher verzichten.

Gut der Seilmechanismus kann natürlich auch was haben, wie UGolf schreibt.

Leider gibt es beim G7 keine Abdeckung mehr für den Stossfänger , um zu verhindern das der ganze Dreck etc. ranfliegt. Aber Abhilfe schafft der Thread hier. Abdeckung AHK- Selbsthilfe

Auf Basis der Anleitung habe ich mir eine Abdeckung. Bei mir hat ne alte Gummimatte auch als Material geholfen. Langfristig eine gute Lösung, damit die AHK auch weiterhin ausschwenkt. Mein Freundlicher meinte mal zu mir, als er das gesehen hat , wo man das Kaufen kann. Da meinte ich Kaufen nicht, aber schau mal bei MT 😁

.

Der Dreck ist es aber nicht.

Ich habe ja die Abdeckung ersonnen und seitdem dran. Sie funktioniert auch tadellos.

Die Kupplung ist sauber . Das liegt einzig und alleine am Verriegelungsmechanismus welcher den Haken hält.
Da kommt man einfach nicht ran mit schmieren.
Auch nicht mit dem " Spezialschmiermittel " welches nichts anderes ist wie ein Sprühöl.
Damit hat mir der Freundliche von unten auch auf das Gelenk gespritzt.
Mehr machen die nicht weil das Abbauen der Stoßfängerverkleidung zu aufwändig ist.
Man wird halt abgewimmelt mit ein wenig Pseudoaktivität.

Aber jetzt ist mir heute die Idee gekommen als ich die Sache nochmals angesehen habe.

Der Stoßfänger besitzt an der Unterseite eine schwarze gesonderte Abdeckung ( die man leicht wegbekommt).
Man könnte also ( muß ich noch ausmessen ) etwa 10 cm links neben dem AHK - Ausschnitt eine Öffnung reinmachen ( ca. 4 - 5 cm Durchmesser ) welche man mit einer passenden Kunststoffplatte ähnlich wie die Abdeckung am Stoßfänger für den Abschlepphaken) verschließt.

Da sieht man gar nichts von hinten weil die Fläche waagerecht unten sitzt.

Die Öffnung sollte sich genau unterhalb der Verriegelung befinden. Dann kann man reinspritzen.

Das werde ich bald mal angehen.

Damit ist das Problem gelöst. Von VW bekommen wir es nicht gelöst - wetten !

Zitat:

@Ugolf schrieb am 13. August 2018 um 13:48:31 Uhr:


Das Gelenk ist aber nicht die Ursache warum die Kupplung nicht ausschwenkt.
Die Verriegelung an welcher man mit dem Seil zieht gibt nicht frei.

Dann hat es bei deinem Wagen aber eine andere Ursache als bei meinem und den meisten anderen. Zieht man am Entriegelungsgriff und die AHK kommt nicht von alleine nach unten, dann reicht es, wenn man sie mit dem kleinen Finger nach unten zieht. Da fehlen nur ein paar Newton. Läge es an der Verriegelung, dann würde ja ein Ziehen an der AHK nichts nützen, sie würde dann immer noch festhängen.

Ich habe mir angewöhnt, die AHK einfach alle 2 oder 3 Wochen mal rauszuschwenken. Kommt sie nicht von alleine runter, dann wird sie mit der Hand rausgeholt, was immer ganz leicht geht. Dann ein oder zwei mal rein und wieder raus, dann kommt sie auch schon wieder von alleine.

Nein - ich habe das gleiche Problem wie Du.

Auch ich muß druntergreifen während ich am Entriegelungsseil ziehe. Freilich braucht es keine große Zugkraft um dann auszuschwenken zu lassen.

Es ist die Entriegelung welche nicht freigibt weil sie schwergängig ist.

Aber wie bereits erwähnt werde ich mir mal die Sache ansehen und für Abhilfe - sprich eine Wartungsöffnung schaffen wo man gelegentlich mit Sprühöl reinhalten kann.
Muß mir vorher nur einen passenden Verschluß besorgen.

Bei mir (Modell 2015) war es auch nicht die Entriegelung. Einmal Entriegeln und danach Ziehen an der Kupplung hat gereicht.

Bei meinem neuen Golf (2018) ist die AHK so leichtgängig, dass sie nach dem Entriegeln von allein ausschwenkt und sogar selbstständig einrastet. Mal sehen wie lange das anhält.

Ich bleibe bei meiner Vermutung.

Seht euch doch die Konstruktion am Teilebild an.

Das Entriegelungsseil geht auf eine Wickelrolle mit Feder. Von dort aus - ich muß jetzt vermuten - scheint ein Bowdenzug zur Verriegelung zu laufen.

Da kann das Problem eher liegen. Entweder der Bowdenzug der schwergängig ist oder die Verriegelungsmechanik.

Aber das sehr ich sicher wenn ich die untere Abdeckung wegmache .

Warten wir ab ...

Zitat:

@Florian333 schrieb am 13. August 2018 um 18:29:10 Uhr:


Kommt sie nicht von alleine runter, dann wird sie mit der Hand rausgeholt, was immer ganz leicht geht. Dann ein oder zwei mal rein und wieder raus, dann kommt sie auch schon wieder von alleine.

War bei mir genauso. Habe dann von unten etwas Schmiermittel ans Gelenk gesprüht, da fluppte die AHK wieder von selber raus. Sollte man vlt. jedes Jahr 1x machen.

Hallo!
Bei meinem Sportsvan tritt das gleiche auf. Der Kupplungshaken muss von Hand nachgeholt und eingerastet werden.
Bauj. 2017.
An Ugolf : Wo kann man das Teilebild runterladen ??
MFG.
WAS

Deine Antwort
Ähnliche Themen