schwenkbare AHK Betätigung

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo VW Gemeinde,

wir haben seit Ende Nov. 14 einen SV TSI mit DSG und 150 PS.
Schon beim ersten wirklichen Gebrauch der AHK Ende Dez. wollte die AHK nicht ausschwenken.
Erst nach mehrmaligen Versuchen kam der Haken raus, aber der Zugmechanismuss war abgerissen.
Bis heute ist die AHK jetzt als starrer Haken am Fahrzeug. VW ist nicht in der Lage, das nötige Ersatzteil bereit zu stellen. Der Händler macht nur Andeutungen, dass nach einer Lösung, die den Anforderungen gewachsen ist, gesucht wird.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ?

schönen Gruß und gute Fahrt.

Beste Antwort im Thema

Melde mich mal nach langer Zeit wieder, da wir die Anhängerkupplung nur selten benötigten.

Ich habe das Problem mit der klemmenden/schwergängigen Anhängerkupplung am Sportsvan gelöst:
Die Ursache: fehlerhafte/schlampige Kabelführung.

Zur Erläuterung: Der elektrische Anschluß befindet sich ja unmittelbar am schwenkbaren Kugelkopf. Deshalb schwenkt eben auch das Kabel mit aus. Das Kabel ist mit einem Kabelbinder am Kugelkopf fixiert. Wenn das an einer ungünstigen Stelle ist, blockiert oder behindert das Kabel den Schwenkvorgang und scheuert mit der Zeit ggf. die Isolation ab.
Ich habe den Kabelbinder an einer anderen Stelle angebracht und zusätzlich noch einen zweiten Kabelbinder weiter hinten: Die Anhängerkupplung schwenkt jetzt komplett aus und rastet sofort ein! Dieses Problem ist aber eigentlich nur auf der Hebebühne zu erkennen, da ziemlich weit innen und eng in der Stoßstange.

Das Fahrzeug war mindestens 3x mit diesem Problem bei unterschiedlichen VAG-Werkstätten!!! Die haben wohl mit viel Fett versucht die Symptome zu lindern, die Ursache haben sie nie gefunden. So gut wie jetzt hat die Anhängerkupplung ansatzweise noch nie funktioniert. So viel zur Qualität der Werkstätten.

Ich gehe davon aus, daß das Problem an unserem Golf schon ab Werk bestand, denn die Anhängerkupplung ging von Anfang an schwer. Ich kann mir auch vorstellen, daß ein Kabelbinder im Laufe der Zeit verrutscht und das Problem erst dann auftritt.

Mein Tipp: Bei schwergängigen Anhängerkupplungen mal die Kabelführung kontrollieren.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

@W-A-S schrieb am 13. August 2018 um 21:55:48 Uhr:


Der Kupplungshaken muss von Hand nachgeholt und eingerastet werden.

Das ist immer so und kein Fehler. Oder meinest du was Anderes?

Er fiel sonst von allein nach unten und dann konnte ich ihn einrasten. Liegt an der Schmierung der Lagerung des Kupplungshaken.
Gruß W-A-S

Zitat:

Liegt an der Schmierung der Lagerung des Kupplungshaken.

Aber warum geht es dann bei mir und anderen trotz Schmierung nicht mehr richtig ?
Wenn es denn so einfach wäre gäbe es hier den Diskussionsfaden nicht - denke ich .

Aber warum geht es bei mir und anderen richtig mit Schmierung oder auch nur durch regelmäßige (zB monatliche) Betätigung?

Ähnliche Themen

Zitat:

Aber warum geht es bei mir und anderen richtig mit Schmierung oder auch nur durch regelmäßige (zB monatliche) Betätigung?

Vielleicht schmierst Du gerne 😉

Ich frage mich halt was das soll ?

Auf der einen Seite ist man stolz daß man nur noch alle 2 Jahre zum Service muß und das Motoröl wechselt.

Andererseits muß ein AHK-Besitzer wie Du schreibst regelmäßig öfter im Jahr unter der Stoßstange mit der Ölspritzflasche herumkriechen um das wirklich primitiv im Vergleich zu einem Motor konstruierte Ding funktionsfähig zu halten.

Paßt irgendwie nicht zusammen ...

Vielleicht bindet das Schmiermittel den Staub noch mehr?

Vlt verbaut ja VW die AHK von verschiedenen Zulieferern, die mal mehr oder weniger gut funktionieren? Die AHK in meiner B-Klasse kam von Westfalia und klappte auch nach 4 Jahren noch zuverlässig aus. Obwohl die genauso ungeschützt im Dreck lag.

Das sind eben alles so Spekulationen. Mehr nicht.

Jetzt warte einfach mal ab. Wenn ich Lust und Laune habe werde ich mir die Sache genauer ansehen.
Dann wissen wir mehr.

Okay, also wünsche ich dir jetzt mal ganz viel Lust und noch mehr Laune! 🙂

Heute morgen habe ich versucht die Abdeckung wegzumachen.
Was relativ einfach aussieht hat sich als eigentlich unmöglich erwiesen. Die untere Abdeckung ( schwarzes Teilstück ) ist nicht wegzubekommen.

So weit ich das durch wegbiegen feststellen konnte kommt man an den Rollmechanismus bzw. die Verriegelung von unten nicht heran . Man muß wirklich die ganze Stoßfängerblende abbauen damit alles frei liegt.

So etwas kann man vergessen. Es ist so gebaut also ob es nie repariert werden soll.
Wegwerfauto eigentlich ...

Mir reicht es schon wieder für heute ( kotz ... )

Hallo Ugolf !
Du hast mal auf eine Teilezeichnung der AHK hingewisen. Wo kann man diese runterladen ?
Im voraus herzlichen Dank.
W-A-S

Zitat:

@Ugolf schrieb am 20. August 2018 um 09:05:34 Uhr:


So etwas kann man vergessen. Es ist so gebaut also ob es nie repariert werden soll.
Wegwerfauto eigentlich ...

ME ist das eine Seuche bei (fast) allen Herstellern und modernen Autos heute. An einem meiner vormaligen Benzens wollte ich mal selber die Scheinwerferlampe wechseln, bin kläglich gescheitert und musste wegen dieser Lappalie dann doch in die Werkstatt. Auf der Hebebühne (weil Zugang zum Scheinwerfer nur durch das Radgehäuse) fluchte der Monteur: "Welcher Idiot hat das bloß konstruiert?!" Batterieausbau - im Gegensatz zum Golf - ähnlich bescheuert. 🙁

Zitat:

Du hast mal auf eine Teilezeichnung der AHK hingewisen. Wo kann man diese runterladen ?

Da gibt es eine Seite die heißt online-teile.com

Zitat:

... ME ist das eine Seuche bei (fast) allen Herstellern und modernen Autos heute. ...

Wenn man so etwas abbaut hat man hinterher immer Macken oder abgebrochen Teile.
Klar - die Werkstätten nehmen dann eben ein Neuteil .

Bei den Clipsen heute die ich wegmachen mußte war das Material so weich daß man beim erneuten Einschrauben die Spreizschraube gar nicht mehr richtig fest wurde.
Man müßte eigentlich jedesmal die Clipse mit erneuern usw. Kleinvieh macht dann Mist bei Keinteilen usw.

Heute hat es mich auch erwischt. Der Draht mit der Mini Metallkugel ist unter dem Gummi verschwunden.

20191026
Deine Antwort
Ähnliche Themen