schwenkbare AHK Betätigung
Hallo VW Gemeinde,
wir haben seit Ende Nov. 14 einen SV TSI mit DSG und 150 PS.
Schon beim ersten wirklichen Gebrauch der AHK Ende Dez. wollte die AHK nicht ausschwenken.
Erst nach mehrmaligen Versuchen kam der Haken raus, aber der Zugmechanismuss war abgerissen.
Bis heute ist die AHK jetzt als starrer Haken am Fahrzeug. VW ist nicht in der Lage, das nötige Ersatzteil bereit zu stellen. Der Händler macht nur Andeutungen, dass nach einer Lösung, die den Anforderungen gewachsen ist, gesucht wird.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ?
schönen Gruß und gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Melde mich mal nach langer Zeit wieder, da wir die Anhängerkupplung nur selten benötigten.
Ich habe das Problem mit der klemmenden/schwergängigen Anhängerkupplung am Sportsvan gelöst:
Die Ursache: fehlerhafte/schlampige Kabelführung.
Zur Erläuterung: Der elektrische Anschluß befindet sich ja unmittelbar am schwenkbaren Kugelkopf. Deshalb schwenkt eben auch das Kabel mit aus. Das Kabel ist mit einem Kabelbinder am Kugelkopf fixiert. Wenn das an einer ungünstigen Stelle ist, blockiert oder behindert das Kabel den Schwenkvorgang und scheuert mit der Zeit ggf. die Isolation ab.
Ich habe den Kabelbinder an einer anderen Stelle angebracht und zusätzlich noch einen zweiten Kabelbinder weiter hinten: Die Anhängerkupplung schwenkt jetzt komplett aus und rastet sofort ein! Dieses Problem ist aber eigentlich nur auf der Hebebühne zu erkennen, da ziemlich weit innen und eng in der Stoßstange.
Das Fahrzeug war mindestens 3x mit diesem Problem bei unterschiedlichen VAG-Werkstätten!!! Die haben wohl mit viel Fett versucht die Symptome zu lindern, die Ursache haben sie nie gefunden. So gut wie jetzt hat die Anhängerkupplung ansatzweise noch nie funktioniert. So viel zur Qualität der Werkstätten.
Ich gehe davon aus, daß das Problem an unserem Golf schon ab Werk bestand, denn die Anhängerkupplung ging von Anfang an schwer. Ich kann mir auch vorstellen, daß ein Kabelbinder im Laufe der Zeit verrutscht und das Problem erst dann auftritt.
Mein Tipp: Bei schwergängigen Anhängerkupplungen mal die Kabelführung kontrollieren.
141 Antworten
Muß ich nachfragen. War nicht selbst dabei. Gehe aber davon aus, daß die Verkleidung nicht abmontiert wurde.
Zitat:
@jeffl schrieb am 15. März 2017 um 21:48:01 Uhr:
Kann hier einer die TPI posten? Ich habe das gleiche Problem. Dankeschön.
Copy Paste von Seite 4:
Die TPI hierfür war die2039288/4/g. Das Spezial Schmiermittel hat die Nr.052172a1. Erster Eindruck positiv. AHK klappt jetzt immer gleich beim ersten Mal runter. Langzeiteffekt muß ich erst noch testen. Die hier im Forum beschriebene Abdeckung für die AHK wäre auch was. Mal schauen ob ich diese Idee mit umsetze.
Ähnliche Themen
Super! Vielen Dank! Die hab ich glatt überlesen. 🙂
Zitat:
@Waulwurf schrieb am 16. März 2017 um 10:01:10 Uhr:
Zitat:
@jeffl schrieb am 15. März 2017 um 21:48:01 Uhr:
Kann hier einer die TPI posten? Ich habe das gleiche Problem. Dankeschön.Copy Paste von Seite 4:
Die TPI hierfür war die2039288/4/g. Das Spezial Schmiermittel hat die Nr.052172a1. Erster Eindruck positiv. AHK klappt jetzt immer gleich beim ersten Mal runter. Langzeiteffekt muß ich erst noch testen. Die hier im Forum beschriebene Abdeckung für die AHK wäre auch was. Mal schauen ob ich diese Idee mit umsetze.
Zitat:
Die hier im Forum beschriebene Abdeckung für die AHK wäre auch was. Mal schauen ob ich diese Idee mit umsetze.
Ja - mache das ! Ich habe nach einem halben Jahr nichtbetätigen der Mechanik dran gezogen und die Kupplung fiel raus.
Außerdem ist sie sauber .
Daß man mindestens einmal jährlich an die Gelenkspalten der Kupplung mit WD hinduscht sollte zur Wartung gehören.
Das " Spezialschmiermittel " dürfte auch nichts anderes sein wie WD . Sie spritzen auch nur da rein wo sie von der Öffnung her hinkommen - wie Du oder ich auch.
Denjenigen die keine ausschwenkbare Kupplung haben und wegen der Kniebeuge beim Ansetzen des abnehmbaren Hakens jammern sollten einfach mal bedenken wie oft das geschieht im Jahr.
Sie sollten es als Bewegungsübung empfinden. Schadet manchem ja auch nicht ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 16. März 2017 um 10:13:51 Uhr:
Denjenigen die keine ausschwenkbare Kupplung haben und wegen der Kniebeuge beim Ansetzen des abnehmbaren Hakens jammern sollten einfach mal bedenken wie oft das geschieht im Jahr.
Sie sollten es als Bewegungsübung empfinden. Schadet manchem ja auch nicht ...
Nur braucht man dann immer einen Lappen, Stück Pappe o.Ä. damit man sich die Hose beim Hinknien nicht beschmutzt.
Ja weil ich zusätzlich zum Kugelkopf noch einen Lappen und / oder Pappe mit durch die Gegend fahren muss.
Mal abgesehen davon, ob es "schlimm" ist oder nicht, Original-Anbauteile müssen funktionieren .... und zwar ohne irgendwelche Notbehelfe.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 16. März 2017 um 12:25:18 Uhr:
Ja weil ich zusätzlich zum Kugelkopf noch einen Lappen und / oder Pappe mit durch die Gegend fahren muss.
...den Kugelkopf fährst du bei der schwenkbaren Kupplung auch immer durch die Gegend und kannst ihn, selbst wenn du wolltest, nicht zuhause lassen.
Zudem brauchst du bei dem schwenkbaren Kopf ja offensichtlich zur Sicherheit immer einen Rostlöser, der auch durch die Gegend gefahren werden muss. Ein Lappen ist dann eigentlich auch notwendig...
Wird der schwenkbare Kugelkopf ferngesteuert auch wieder eingefahren?
Mein Kugelkopf ist trocken. Kann auch leichte Rostspuren zeigen. Dann wird eben gelegentlich mit einer Drahtbürste drüber gefahren sollte es notwendig werden.
Trocken bleibt er deswegen weil ich den Fahrradträger dranmachen möchte. Ich nicht jedesmal entfetten will.
Hänge ich den Anhänger dran sorgt eine kleine Plastiktüte die über den Kopf gestülpt wird für Schmierung und Spielausgleich.
... hat sogar der TÜV als gute Idee bestaunt ...
Zitat:
Wird der schwenkbare Kugelkopf ferngesteuert auch wieder eingefahren?
Der Kugelkopf wird ferngesteuert entriegelt und fällt etwas nach unten. Dann wird er mittets der Schuhsohle angeschubst und fällt somit zurück in die eingeschwenkte Position und verriegelt dort.
Das funktioniert super ohne Einsatz der Hände (ausgenommen der Bedienung der Fernbedienung), die so nicht schmutzig werden.
Zitat:
@Horex1200 schrieb am 16. März 2017 um 18:36:24 Uhr:
Zitat:
Wird der schwenkbare Kugelkopf ferngesteuert auch wieder eingefahren?
Der Kugelkopf wird ferngesteuert entriegelt und fällt etwas nach unten. Dann wird er mittets der Schuhsohle angeschubst und fällt somit zurück in die eingeschwenkte Position und verriegelt dort.
Das funktioniert super ohne Einsatz der Hände (ausgenommen der Bedienung der Fernbedienung), die so nicht schmutzig werden.
und das klappt, im Gegensatz zum entriegeln immer ohne Entrosterspray?
Zitat:
@navec schrieb am 17. März 2017 um 13:05:35 Uhr:
und das klappt, im Gegensatz zum entriegeln immer ohne Entrosterspray?
Bei mir JA ... bislang jedenfalls. Da aber mein SV relativ jung ist von 10/2016, weiß ich nicht, ob VW an der AHK mittlerweile was verändert hat, damit es besser funktioniert.
Oder kommt die AHK inzwischen vlt sogar von Westfalia wie bei Benzens? An meiner B-Klasse kam die elektrisch verriegelte AHK jedenfalls auch nach 4 Jahren noch problemlos raus/rein ohne ein einziges Mal nachzuschmieren.