schwenkbare AHK Betätigung
Hallo VW Gemeinde,
wir haben seit Ende Nov. 14 einen SV TSI mit DSG und 150 PS.
Schon beim ersten wirklichen Gebrauch der AHK Ende Dez. wollte die AHK nicht ausschwenken.
Erst nach mehrmaligen Versuchen kam der Haken raus, aber der Zugmechanismuss war abgerissen.
Bis heute ist die AHK jetzt als starrer Haken am Fahrzeug. VW ist nicht in der Lage, das nötige Ersatzteil bereit zu stellen. Der Händler macht nur Andeutungen, dass nach einer Lösung, die den Anforderungen gewachsen ist, gesucht wird.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ?
schönen Gruß und gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Melde mich mal nach langer Zeit wieder, da wir die Anhängerkupplung nur selten benötigten.
Ich habe das Problem mit der klemmenden/schwergängigen Anhängerkupplung am Sportsvan gelöst:
Die Ursache: fehlerhafte/schlampige Kabelführung.
Zur Erläuterung: Der elektrische Anschluß befindet sich ja unmittelbar am schwenkbaren Kugelkopf. Deshalb schwenkt eben auch das Kabel mit aus. Das Kabel ist mit einem Kabelbinder am Kugelkopf fixiert. Wenn das an einer ungünstigen Stelle ist, blockiert oder behindert das Kabel den Schwenkvorgang und scheuert mit der Zeit ggf. die Isolation ab.
Ich habe den Kabelbinder an einer anderen Stelle angebracht und zusätzlich noch einen zweiten Kabelbinder weiter hinten: Die Anhängerkupplung schwenkt jetzt komplett aus und rastet sofort ein! Dieses Problem ist aber eigentlich nur auf der Hebebühne zu erkennen, da ziemlich weit innen und eng in der Stoßstange.
Das Fahrzeug war mindestens 3x mit diesem Problem bei unterschiedlichen VAG-Werkstätten!!! Die haben wohl mit viel Fett versucht die Symptome zu lindern, die Ursache haben sie nie gefunden. So gut wie jetzt hat die Anhängerkupplung ansatzweise noch nie funktioniert. So viel zur Qualität der Werkstätten.
Ich gehe davon aus, daß das Problem an unserem Golf schon ab Werk bestand, denn die Anhängerkupplung ging von Anfang an schwer. Ich kann mir auch vorstellen, daß ein Kabelbinder im Laufe der Zeit verrutscht und das Problem erst dann auftritt.
Mein Tipp: Bei schwergängigen Anhängerkupplungen mal die Kabelführung kontrollieren.
141 Antworten
Zitat:
@navec [url=http://www.motor-talk.de/.../schwenkbare-ahk-betaetigung-t5215761.html
Beim meinem Octavia 3 gibt es serienmässig keine Stoßstangenabdeckung, die man abbauen könnte...
Ich ziehe nur einen Schutz, aus der AHK-Aufnahme heraus, der dafür einen kleinen Griff hat und fertig.
Schmutzig wird man dabei eigentlich kaum, denn der Kupplungshaken selbst ist (zumindest bei mir) vor dem Anbau sauber.
Dann ist das eine Kupplung die von unten rein gesteckt und dann verriegelt wird?
Der Ford Galaxy von meinem Onkel hatte so eine Konstruktion ab Werk, das war so fummelig, das man sich hinknien musste, damit man sie halbwegs angebaut bekam.
Zitat:
@VW Thommy schrieb am 6. November 2016 um 20:42:20 Uhr:
Brink schwenkbare Anhängerkupplung für Golf Sportsvan
O.K. @VW Thommy Dass sieht nicht schlecht aus und kommt annähernd ans Original. Hätte ich den Werkseinbau nicht, wäre die für mich durchaus eine Option 🙂
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 6. November 2016 um 20:48:36 Uhr:
Zitat:
@navec [url=http://www.motor-talk.de/.../schwenkbare-ahk-betaetigung-t5215761.html
Beim meinem Octavia 3 gibt es serienmässig keine Stoßstangenabdeckung, die man abbauen könnte...
Ich ziehe nur einen Schutz, aus der AHK-Aufnahme heraus, der dafür einen kleinen Griff hat und fertig.
Schmutzig wird man dabei eigentlich kaum, denn der Kupplungshaken selbst ist (zumindest bei mir) vor dem Anbau sauber.Dann ist das eine Kupplung die von unten rein gesteckt und dann verriegelt wird?
ja. Beim hinein stecken von unten verriegelt sich die Kupplung selbst.
Bei der schwenkbare Nachrüstkupplung von Brink holt man sich ja massig dreckige Hände sei es beim ein oder ausklappen ohne Handschuhe geht da ja überhaupt nichts.
Wenn die möglichkeit besteht würde ich immer eine Anhängerkupplung ab Werk mitbestellen denn was VW da mit der Schwenkbaren gebaut hat ist das Kompfortabelste gewesen was ich je gehabt habe, wenn alles passt braucht man die nichtmal anfassen und sie rastet ein, selbst die abnehmbaren vom Golf 5 und 6 sind murx dagegen.
Gruß
Maik
Ähnliche Themen
Zitat:
@Maik380 schrieb am 10. November 2016 um 23:22:56 Uhr:
Bei der schwenkbare Nachrüstkupplung von Brink holt man sich ja massig dreckige Hände sei es beim ein oder ausklappen ohne Handschuhe geht da ja überhaupt nichts.Wenn die möglichkeit besteht würde ich immer eine Anhängerkupplung ab Werk mitbestellen denn was VW da mit der Schwenkbaren gebaut hat ist das Kompfortabelste gewesen was ich je gehabt habe, wenn alles passt braucht man die nichtmal anfassen und sie rastet ein, selbst die abnehmbaren vom Golf 5 und 6 sind murx dagegen.
Gruß
Maik
Nicht jeder hat die Möglichkeit, die Werkslösung mitzubestellen (z.B. Gebrauchtwagenkäufer). Und als Nachrüstlösung ist es allemal komfortabeler als die Stecksystheme.
Das liegt auf der Hand.
Wer einen " Jungen Gebrauchten " aus dem Fahrzeugpool kauft - wie ich auch - muß eben suchen oder warten oder notfalls nachrüsten.
Ich hatte das Glück einen der eher seltenen Kombinationen 125 PS und AHK zu erwischen. Der ist zwar nicht mit allen sonstigen Spielereien ausgerüstet ( Comfortline) , aber darauf habe ich verzichtet.
Die integtrierte AHK war mir wichtiger. Wichtiger deswegen weil ich bereits vorher in vier Fällen bei Golf V / 6 und anderen selbst nachgerüstet hatte.
Diese Arbeit muß man nicht unbedingt mögen ...
Die Werkslösung ist jedenfalls technisch gesehen die Beste . Nur muß sie richtig funktionieren.
Zitat:
@Maik380 schrieb am 10. November 2016 um 23:22:56 Uhr:
Bei der schwenkbare Nachrüstkupplung von Brink holt man sich ja massig dreckige Hände sei es beim ein oder ausklappen ohne Handschuhe geht da ja überhaupt nichts.Wenn die möglichkeit besteht würde ich immer eine Anhängerkupplung ab Werk mitbestellen denn was VW da mit der Schwenkbaren gebaut hat ist das Kompfortabelste gewesen was ich je gehabt habe, wenn alles passt braucht man die nichtmal anfassen und sie rastet ein, selbst die abnehmbaren vom Golf 5 und 6 sind murx dagegen.
Gruß
Maik
Hat der Passat nicht schon eine per Elektromotor schwenkbare AHK?
Aber ob die bei VW das dauerhaft haltbar hingekommen?
Da brauche ich doch keinen Elektromotor um so etwas gut zu lösen !
Daß es geht zeigt ja die ausschwenkbare Kupplung beim Golf.
Nur braucht es halt Leute welche fähig sind etwas so konstruktiv hinzubekommen daß es nach Jahren auch noch tadellos funktioniert.
Der Fehler liegt nicht primär am Teil sondern im System ...
Elektromotörchen plus Antrieb muss man erst mal so hin bekommen, dass sie durchschnittlich wirklich z.B. 10 Jahre vernünftig funktionieren...
Ob das z.B. im Falle der Golf-Handbremse oder der E-Motörchen im voll ausgestatteten Xenon-Scheinwerfer gelingt, weiß man erst hinterher.
Gerade bei einer AHK, die sich immer mehr oder weniger schutzlos unter dem Heck des Wagens befindet und somit permanent verdreckt und häufig zusätzlich mit Feuchtigkeit beaufschlagt ist, sind einfache mechanische Lösungen auf Dauer ganz sicher besser.
Wie man hier ja gelesen hat, klappt selbst die Geschichte mit dem Seil nach etwas längerer Zeit schon nicht mehr ganz unproblematisch.
Weiß ich. Ich stellte aber fest daß selbst bei den gölten Gelenken des Schwenkarmes sich dieser durch das Ziehen des Seiles nicht auslösen läßt. Das heißt für mich daß der Mechanismus welcher den Haken oben verriegelt hält nicht aufmacht.
Leider kommt man da ohne Abbauen der Verkleidung nicht ran um diesen auch mal zu ölen.
Nächsten Montag habe ich Service und den Fehler schon mal angemeldet. Bin gespannt was passiert.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 11. November 2016 um 12:23:42 Uhr:
Weiß ich. Ich stellte aber fest daß selbst bei den gölten Gelenken des Schwenkarmes sich dieser durch das Ziehen des Seiles nicht auslösen läßt. Das heißt für mich daß der Mechanismus welcher den Haken oben verriegelt hält nicht aufmacht.Leider kommt man da ohne Abbauen der Verkleidung nicht ran um diesen auch mal zu ölen.
Nächsten Montag habe ich Service und den Fehler schon mal angemeldet. Bin gespannt was passiert.
Soviel Zeit, die du durch die hakelige Technik deiner AHK insgesamt noch verbrätst und schon verbraten hast, habe (und werde) ich (vermutlich) mit der steckbaren Lösung nicht aufwänden müssen....
Eigentlich habe ich mit der Kupplung selbst keine Zeit veraten. Außer ein paarmal mit dem WD hingespritzt und mit dem Lappen abgeputzt.
Den einzigen Zeitaufwand hatte ich mit der Entwicklung meiner Abdeckung.
Das waren etwa 2 Stunden im Sommer wo ich eine Beschäftigung gebraucht habe und mir das Problem eingefallen ist.
Hat sich aus meiner Sicht gelohnt.
Abgesehen davon - die steckbaren Lösungen haben auch den Teufel im Leib. Wenn Du da lange den Haken nicht einsteckst fängt die Verriegelungsmechanik an zu rosten. Ist alles kein Nirosta sondern nur schwarz lackiert.
Paarmal die Kupplung rangemacht fehlt der Lack an den Kontaktstellen der Teile und sie beginnen zu rosten.
Da muß man auch dahinter sein mit Lappen und Fett oder Öl. Wenn Du nichts machst hast Du Scherereien weil der Haken nicht mehr zuverlässig verriegelt.
Alles schon erlebt. Warum glaubst Du war ich so scharf auf die Schwenkbare ?
also ich habe schon eine ganze Reihe von Autos mit steckbaren AHK's gehabt, aber noch nie Probleme mit der Steckvorrichtung.
da wo Außeneinflüsse eine Rolle spielen können sind alle empfindlichen Teile sehr gut abgedeckt und gut gefettet.
Alle anderen empfindlichen Stellen befinden sich zu 99% der Lebenszeit des Autos im trockenen Kofferraum, sind ebenfalls gut gefettet und rosten daher auch nicht.
eine schwenkbare Kupplung hat einen echten Vorteil und das ist der, dass man die völlig unabhängig von der Beladung im Kofferraum aktivieren und deaktivieren kann.
Das war es dann aber auch schon und das ist für Gelegenheitsnutzer, so wie mich, eher nicht sehr wichtig, denn mir fällt nicht zufällig auf der Strecke, wenn ich zudem mit vollem Kofferraum fahre, überraschend ein, dass ich einen Anhänger ziehen möchte...
Meine gelegentlichen Anhänger-/WoWa- oder Fahrradträgereinsätze sind eher nicht zufällig und daher habe ich auch genug Zeit, die AHK rechtzeitig, bei leerem Kofferraum zu entnehmen und ein zu stecken.
Gestern wurde der Griff, der abgerissen war bzw. sich vom Seil gelöst hatte, wieder am Seil befestigt. Kann leider nicht beurteilen, ob der Griff bzw. der Mechanismus zur Befestigung des Griffs noch einwandfrei war. Habe da Bedenken ob das dauerhaft hält! Außerdem wirde der gesamte Mechanismus noch gefettet, so daß die AHK jetzt bei Ziehan am Griff auch wirklich ausschwenkt.
Haben die da die rückwärtige Verkleidung abgemacht zum Fetten ?
Ich war gestern auch in freundlichen Händen und da wurde nur so hingespritzt wie ich das auch mache.
Hätte mich auch ehrlich gesagt gewundert wenn man deswegen aufwendig Teile abbaut.
Das dürfte nur bei einem wirklichen Defekt des Mechanismus der Fall sein.