schwenkbare AHK Betätigung
Hallo VW Gemeinde,
wir haben seit Ende Nov. 14 einen SV TSI mit DSG und 150 PS.
Schon beim ersten wirklichen Gebrauch der AHK Ende Dez. wollte die AHK nicht ausschwenken.
Erst nach mehrmaligen Versuchen kam der Haken raus, aber der Zugmechanismuss war abgerissen.
Bis heute ist die AHK jetzt als starrer Haken am Fahrzeug. VW ist nicht in der Lage, das nötige Ersatzteil bereit zu stellen. Der Händler macht nur Andeutungen, dass nach einer Lösung, die den Anforderungen gewachsen ist, gesucht wird.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ?
schönen Gruß und gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Melde mich mal nach langer Zeit wieder, da wir die Anhängerkupplung nur selten benötigten.
Ich habe das Problem mit der klemmenden/schwergängigen Anhängerkupplung am Sportsvan gelöst:
Die Ursache: fehlerhafte/schlampige Kabelführung.
Zur Erläuterung: Der elektrische Anschluß befindet sich ja unmittelbar am schwenkbaren Kugelkopf. Deshalb schwenkt eben auch das Kabel mit aus. Das Kabel ist mit einem Kabelbinder am Kugelkopf fixiert. Wenn das an einer ungünstigen Stelle ist, blockiert oder behindert das Kabel den Schwenkvorgang und scheuert mit der Zeit ggf. die Isolation ab.
Ich habe den Kabelbinder an einer anderen Stelle angebracht und zusätzlich noch einen zweiten Kabelbinder weiter hinten: Die Anhängerkupplung schwenkt jetzt komplett aus und rastet sofort ein! Dieses Problem ist aber eigentlich nur auf der Hebebühne zu erkennen, da ziemlich weit innen und eng in der Stoßstange.
Das Fahrzeug war mindestens 3x mit diesem Problem bei unterschiedlichen VAG-Werkstätten!!! Die haben wohl mit viel Fett versucht die Symptome zu lindern, die Ursache haben sie nie gefunden. So gut wie jetzt hat die Anhängerkupplung ansatzweise noch nie funktioniert. So viel zur Qualität der Werkstätten.
Ich gehe davon aus, daß das Problem an unserem Golf schon ab Werk bestand, denn die Anhängerkupplung ging von Anfang an schwer. Ich kann mir auch vorstellen, daß ein Kabelbinder im Laufe der Zeit verrutscht und das Problem erst dann auftritt.
Mein Tipp: Bei schwergängigen Anhängerkupplungen mal die Kabelführung kontrollieren.
141 Antworten
Das Zugseil funktioniert doch. Warum also da rumschmieren.
Den Schwenkmechanismus habe ich auch öfter eingesprüht ( soweit man rankommt ) .
Ich glaube auch nicht daß primär die Art des Sprühöles oder Fettes maßgebend ist.
Ich habe den Eindruck daß es am Mechanismus der Entriegelung liegt welche den Schwenkarm in eingefahrenem Zustand hält. Mancher Mechansimus ist eben unterschiedlich stark betroffen.
Deswegen bei dem einen mehr , dem anderen weniger oder gar nicht.
Dämlicherweise sitzt der so ungüstig oben drin daß man ohne Hebebühne gar nicht rankommt . Ich habe die Blende am Kofferraum bereits abgemacht. Kein Ausschnitt vorhanden im Blech.
Ist eben wieder so eine Konstruktion bei der vorausgesetzt wird daß da niemals was fehlen kann.
Solche Sachen können einem manchmnal den Spaß verleiden.
Kennen wir mittlerweile doch von VW.
Hmpf, nichts funktioniert einfach nur wie es soll. Hab auch immer schwarze Pfoten vom manuellen runterziehen der AHK.
Dabei ist das Ding gar nicht mal preiswert, aber dafür leider sehr billig.
Ist nicht Bosal oder Osiris der Hersteller?
Zitat:
@TDI nie schrieb am 23. Oktober 2016 um 14:14:16 Uhr:
Dabei ist das Ding gar nicht mal preiswert, aber dafür leider sehr billig.
Im Vergleich zu Abnehmbaren Nachrüstungen sind die knapp 900€ ab Werk sogar sehr preiswert. Abnehmbare AHK bekommt man kaum unter 1000€ nachgerüstet.
Bei diesen hat man dann einen hässlichen Ausschnitt und der Anbau ist oft auch noch sehr fummelig. Zwar gebe ich dir recht das der Schwenkmechanismus schon funktionieren soll, aber gegen eine Abnehmbare oder gar eine Starre AHK würde es nie tauschen wollen.
Ich würde auch nicht unbedingt tauschen wollen. Aber wozu is sie schwenkbar wenn man dann doch wieder unters Auto liegen muss?
Und vorallem: was wenn der Golf mal zehn Jahre alt ist? Wenn nach 2, 3 Jahren schon überall der Wurm drin ist? Wird besser sein, bald abzustoßen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hab auch immer schwarze Pfoten vom manuellen runterziehen der AHK.
Mache Dir halt die Abdeckung hin die ich ausgetüftelt habe. Ist hier im 7er Forum beschrieben wie man sie selbst herstellen kann.
Seitdem habe ich keine dreckigen Finger mehr weil der Schwenkarm sauber bleibt.
Ansonsten ist die ausschwenkbare Kupplung so wie sie eingebaut ist eigentlich die top Angelegenheit.
Wenn nicht solche Kinderkrankheiten auftreten würden.
I
Ich habe meine Schwenkbare AHK in den letzten 3 Jahren nie selber gepflegt oder an der Kupplung was machen müssen, lediglich den Kugelkopf habe ich ab und zu mal mit Fett eingeschmiert.
Ziehe ich am Hebel im Kofferraum kommt die AHK teils mit soviel Schwung runter das sie sogar selber ohne jegliches zutuen einrastet, sonst reicht dann ein kleiner tritt mit dem Fuß um sie in die jeweilige Endposition zu bringen.
Diese Anhängerkupplungsvariante ist bisher das geileste und komfortabelste was ich bisher an einem Auto hatte, ich werde es echt vermissen.
Gruß
Maik
meine Schwenkbare AHK kommt auch nicht immer sofort runter,allerdings finde ich es nicht schlimm mal kurz mit der Hand nachzuhelfen...
So war am WE beim Freundlichen und habe die AHK "schmieren" lassen.
Die TPI hierfür war die2039288/4/g. Das Spezial Schmiermittel hat die Nr.052172a1. Erster Eindruck positiv. AHK klappt jetzt immer gleich beim ersten Mal runter. Langzeiteffekt muß ich erst noch testen. Die hier im Forum beschriebene Abdeckung für die AHK wäre auch was. Mal schauen ob ich diese Idee mit umsetzte.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 23. Oktober 2016 um 17:28:47 Uhr:
Zitat:
Hab auch immer schwarze Pfoten vom manuellen runterziehen der AHK.
Mache Dir halt die Abdeckung hin die ich ausgetüftelt habe. Ist hier im 7er Forum beschrieben wie man sie selbst herstellen kann.
Seitdem habe ich keine dreckigen Finger mehr weil der Schwenkarm sauber bleibt.
Könntest du zu dieser Anleitung eventuell einen Link teilen?
Das wäre super!
Lg
Hier der Link :
http://www.motor-talk.de/.../...r-ausschwenkbare-ahk-t5738552.html?...
Mit Bildern und Beschreibung.
Privater Nachbau erlaubt.
Vielen Dank!
Zitat:
@turborex schrieb am 21. Oktober 2016 um 13:42:16 Uhr:
Bevor man zu fest dran reißt, lässt man kostenlos die AHK abschmieren.
Zudem gibt es eine TPI dazu.
Hatte es nach 2 Monaten, dass sie nicht ausfahren wollte, nach dem abschmieren der Mechanik keine Probleme mehr.
Das man so feste, mehrmals nacheinander dran reißen musst, ist mir nicht verständlich.
Die Reparatur ist somit nun sehr Zeitaufwendig, was man sich mit einem Telefonat sparen hätte können.Der Kugelkopf selbst wird nicht gefettet. Nur die Mechanik.
Grüße
Nachdem ich nun nach längerer Zeit mal wieder in diesen Thread schaue bin ich doch ziemlich verärgert ob der doch ziemlich besserwisserischen Beiträge dieses Autors.
Es war nie die Rede von Gewalt oder reißen wie ein Berserker. Der Griff wurde genau zweimal gezogen. Beim zweiten Mal löste dich der Griff. Betätigt von einem gerade mal 10 Jahre alten Jungen (dem Berserker).
Noch Fragen!!
Vielleicht sollte man seine VW-Brille beim Schreiben solcher Beiträge beiseite legen und seine Formulierungen mit ein wenig Bedacht wählen. Wenn man als Premiumhersteller solch eine Konstruktion auf den Markt bringt dann sollte sie doch so funktionieren, dass man nicht jedes mal unter das Fahrzeug krabbeln muß um die Anhängerkupplung rauszufummeln. Außerdem kann es nicht Aufgabe der Kunden sein sich drum zu kümmern, welche TPIs für ihr Fahrzeug existieren.
Habe gestern einen Mechaniker einer großen VW / Audi Werkstatt kennengelernt (lieder nicht die, woe der Sportsvan sonst hin geht). Er hat mir bestätigt, dass es mit dieser manuell schwenkbaren Anhängerkupplung immer wieder Probleme gibt. Sie haben auch schon ein paar Fälle gehabt, wo der Griff oder soger das Seil gerissen ist.
Wäre es womöglich ratsamer einen Golf ohne dieser Anhängerkupplung zu kaufen und diese dann nachzurüsten? (Kosten evtl 1000-1200€ ?)
Hat hier jemand damit Erfahrungen in Österreich?
Nein ! Ich weiß zwar nicht was VW für einen Aufpreis verlangt - aber das kommt noch viel teurer nehme ich an.
Es ist ja nicht so daß die Kupplung total umsonst ist.
Das beanstandete Problem ist eben wieder so eine halbgare Konstruktion wie sie heutzutage in der Autoindustrie vorkommt. Es wird zuviel Energie in die Konstruktion unnützer Dinge verplempert die bei der Perfektion einfacher Funktionen fehlt.
Die Kupplung ansonsten ist ok und die Lösung an sich ist es auch.
Eigentlich blamiert sich hier VW wieder einmal unnötig.
Auf der anderen Seite : Selbst wenn das Problem nie gelöst wird und man zum Ausschwenken druntergreifen muß und dabei schmutzige Finger bekommt - bei allen anderen Kupplungsmodellen bekommt man die ebenfalls. Man muß ja den Haken erst ansetzen ( abnehmbare ) und den häßlichen Heckrammhaken macht sich sowieso keiner hin.
Also - dank deutschem Erfindergeist bekommt man immer schmutzige Finger wenn man die Kupplung braucht.
Wenn Du aber willst daß die Kupplung wenigstens möglichst sauber bleibt dann montiere Dir die Ugolf 'sche Abdeckung. Die hat sich bis jetzt bei ihm bewährt ... 😉