schwenkbare AHK Betätigung

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo VW Gemeinde,

wir haben seit Ende Nov. 14 einen SV TSI mit DSG und 150 PS.
Schon beim ersten wirklichen Gebrauch der AHK Ende Dez. wollte die AHK nicht ausschwenken.
Erst nach mehrmaligen Versuchen kam der Haken raus, aber der Zugmechanismuss war abgerissen.
Bis heute ist die AHK jetzt als starrer Haken am Fahrzeug. VW ist nicht in der Lage, das nötige Ersatzteil bereit zu stellen. Der Händler macht nur Andeutungen, dass nach einer Lösung, die den Anforderungen gewachsen ist, gesucht wird.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ?

schönen Gruß und gute Fahrt.

Beste Antwort im Thema

Melde mich mal nach langer Zeit wieder, da wir die Anhängerkupplung nur selten benötigten.

Ich habe das Problem mit der klemmenden/schwergängigen Anhängerkupplung am Sportsvan gelöst:
Die Ursache: fehlerhafte/schlampige Kabelführung.

Zur Erläuterung: Der elektrische Anschluß befindet sich ja unmittelbar am schwenkbaren Kugelkopf. Deshalb schwenkt eben auch das Kabel mit aus. Das Kabel ist mit einem Kabelbinder am Kugelkopf fixiert. Wenn das an einer ungünstigen Stelle ist, blockiert oder behindert das Kabel den Schwenkvorgang und scheuert mit der Zeit ggf. die Isolation ab.
Ich habe den Kabelbinder an einer anderen Stelle angebracht und zusätzlich noch einen zweiten Kabelbinder weiter hinten: Die Anhängerkupplung schwenkt jetzt komplett aus und rastet sofort ein! Dieses Problem ist aber eigentlich nur auf der Hebebühne zu erkennen, da ziemlich weit innen und eng in der Stoßstange.

Das Fahrzeug war mindestens 3x mit diesem Problem bei unterschiedlichen VAG-Werkstätten!!! Die haben wohl mit viel Fett versucht die Symptome zu lindern, die Ursache haben sie nie gefunden. So gut wie jetzt hat die Anhängerkupplung ansatzweise noch nie funktioniert. So viel zur Qualität der Werkstätten.

Ich gehe davon aus, daß das Problem an unserem Golf schon ab Werk bestand, denn die Anhängerkupplung ging von Anfang an schwer. Ich kann mir auch vorstellen, daß ein Kabelbinder im Laufe der Zeit verrutscht und das Problem erst dann auftritt.

Mein Tipp: Bei schwergängigen Anhängerkupplungen mal die Kabelführung kontrollieren.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Meine klappt (noch?) einwandfrei

Meine fängt jetzt an Zicken zu machen (Bisher 2x gebraucht innerhalb von 6 Monaten)
Wenn ich den Griff hochziehe, dann fällt die Kupplung erst nach 3-4 mal kräftigem ziehen bis zum allerletzten Anschlag aus der Verkleidung.
Das ist so sicher nicht gedacht....

sei vorsichtig ! Bei kräftigem ziehen kann der Griff abreißen.
Zur Zeit funktioniert es bei meinem SV leidlich. Mal kommt der Haken beim ersten ziehen nach ein paar Gedenksekunden
raus, mal muss ich ein paarmal ziehen. Erklären kann der Techniker es nicht, hat aber versprochen das Problem an VW zu melden. befriedigend ist das nicht.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 23. Februar 2015 um 13:18:56 Uhr:


Der Wohnwagen meiner Eltern hat ab Werk eine Anti-Schlingerkupplung.Da darf nichts gefettet werden.Ansonsten sind die Reibbeläge hin

Ich habe meine auch nicht gefettet

Mach doch eine Kappe drauf,wenn es dich stört

Hallo,

ich habe schon 2 Abdeckkappen verloren, kennt einer eine Abdeckkappe zum Festschrauben etc.

Lg
Andy

Ähnliche Themen

Ich habe Teflonspray auf den Schwenkmechanismus rauf und somit keine Probleme mit dem Ausschwenken.Der Kugelkopf muss natürlich trocken bleiben.

Hi,
habe aufgrund des threads am WE auch mal wieder (nach ca. halben Jahr) die Entriegelung gezogen. Siehe da, nix.
Auch ein zweites, drittes, viertes, fünftes,... mal ziehen brachte keinen Erfolg 😠
Auto ist jetzt 1 Jahr. Erst ein schlag mit dem Gummihammer und Silikonöl in das Schwenklager brachten irgendwann den gewünschten Erfolg.
Nach der Suboptimalen Lösung beim Touran (stecksystem) war ich mir fast sicher dieses mal keine Probleme mit der Kupplungseinrichtung zu haben....
Also, Gummihammer ins Fahrzeug legen 😁

Gruß
Markus

Wenn sich die AHK nach 3-maligem manuellen Schwenken anschließend nicht durch die Schwerkraft senkt, wird sie gem. TPI ersetzt.

Zitat:

@dexpot schrieb am 10. August 2015 um 13:51:53 Uhr:


Wenn sich die AHK nach 3-maligem manuellen Schwenken anschließend nicht durch die Schwerkraft senkt, wird sie gem. TPI ersetzt.

Hi,

habe das gleiche Problem.

Hat jemand zufällig die TPI Nummer parat wäre echt nett?

Ja,und ich habe schon 7 € Investiert für ERWIN, und nichts finden können. 😕

Danke.

Nachdem beim Ziehen des Griffs die Anhängerkupplung nicht nach unten schwenkte hat man ein bischen fester gezogen und dann den Griff in der Hand gehabt!! DIie Anhängerkupplung hat schon vorher ab und an geklemmt.

Das Fahrzeug war ein halbes Jahr alt beim Kauf und hatte seither auch ein paar Elktronikprobleme. In der Reparaturhistorie des Fahrzeugs, die uns vorliegt, ist ersichtlich, dass das Fahrzeug beim Vorbesitzer (ein VW Autohaus) schon einmal wegen der Anhängerkupplung repariert wurde.

Bin mal gespannt was da jetzt die Lösung ist.

Bevor man zu fest dran reißt, lässt man kostenlos die AHK abschmieren.
Zudem gibt es eine TPI dazu.
Hatte es nach 2 Monaten, dass sie nicht ausfahren wollte, nach dem abschmieren der Mechanik keine Probleme mehr.
Das man so feste, mehrmals nacheinander dran reißen musst, ist mir nicht verständlich.
Die Reparatur ist somit nun sehr Zeitaufwendig, was man sich mit einem Telefonat sparen hätte können.

Der Kugelkopf selbst wird nicht gefettet. Nur die Mechanik.

Grüße

Zitat:

@Touri Golf schrieb am 10. August 2015 um 19:30:23 Uhr:



Zitat:

@dexpot schrieb am 10. August 2015 um 13:51:53 Uhr:


Wenn sich die AHK nach 3-maligem manuellen Schwenken anschließend nicht durch die Schwerkraft senkt, wird sie gem. TPI ersetzt.

Hi,
habe das gleiche Problem.

Hat jemand zufällig die TPI Nummer parat wäre echt nett?

Ja,und ich habe schon 7 € Investiert für ERWIN, und nichts finden können. 😕

Danke.

TPI-Nummer habe ich leider nicht.Kann ich aber mal nachreichen.

Ich habe das gleiche Verhalten,das die AHK ab und zu nicht ausfährt.

Hier aber mal folgende Nachfrage zu der Aussage: Wenn sich die AHK nach 3-maligem manuellen Schwenken anschließend nicht durch die Schwerkraft senkt, wird sie gem. TPI ersetzt. Heißt das die ganze AHK wird getauscht ?

Ich hatte beim Freundlichen reklamiert. Er hatte ein TPI gefunden bei der die AHG geschmiert wird.
Im Text stand irgendwas mit Spezialfett, etc.. Ich denke mal das zuvor erst das Teil geschmiert wird bevor man die ganze AHK tauscht ?

Laut meinem Händler ist die AHK wartungsfrei? Ich soll kein Fett verwenden. Wurde bei mir schon mal komplett getauscht. Funktioniert noch immer nicht. Muss sie immer rausziehen. Ich reklamiere es beim nächsten Werkstattaufenthalt. Bekomme wohl dann demnächst die "Dritte".

Bei meinem Golf kam die AHK auch nur kurz nach der Auslieferung von alleine raus. Mehrfach fest anreißen ist ja wohl der größte Mist, den man machen kann. Klar sollte das Ding automatisch rausklappen, aber was spricht dagegen, daß man den Griff vorsichtig hochzieht und dann mit der anderen Hand einfach den Haken ausklappt. Da brauche ich nur leicht antippen. Das klappt bei meinem Golf immer problemlos.

Zitat:

@Golfww schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:11:09 Uhr:


Nachdem beim Ziehen des Griffs die Anhängerkupplung nicht nach unten schwenkte hat man ein bischen fester gezogen und dann den Griff in der Hand gehabt!! DIie Anhängerkupplung hat schon vorher ab und an geklemmt.

Das Fahrzeug war ein halbes Jahr alt beim Kauf und hatte seither auch ein paar Elktronikprobleme. In der Reparaturhistorie des Fahrzeugs, die uns vorliegt, ist ersichtlich, dass das Fahrzeug beim Vorbesitzer (ein VW Autohaus) schon einmal wegen der Anhängerkupplung repariert wurde.

Bin mal gespannt was da jetzt die Lösung ist.

ich habe das Reklamieren aufgegeben. Nachdem Tausch der Zugvorrichtung war es nur unwesentlich besser.
Will heißen die AHK schwenkte mal aus oder mal nicht. Jetzt ziehe ich einmal, aber nicht zu fest. Dann fasse ich kurz unter den Stoßfänger, berühre den Kugelkopf und die AHK schwenkt aus. Da ich das nicht jeden Tag machen muss, kann ich damit leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen