schweller eingedrückt
hallo hab mir heut morgen an so nem stein in der einfahrt den schweller hinten unten rechts total eingedrückt (lackschaden )und sieht einfach scheisse aus das auto istsehr gepflegt bj 98 was würdet ihr nun empfehlen werde immer abgezockt
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von anmu
Mach mal Bilder vom Schweller ,dann könnt ich dir weiter helfen!🙂
ja geht erst morgen wege tiefgarage weisst grad unten am schweller eingedrückt praktisch da wo das loch f wagenheber ist nur unten
Da meiner lieben Frau das gleiche passiert ist:
*Der TÜV sieht das erstaunlich locker, sollte kein Problem sein
*Folgeschäden (solange der Lack noch dran ist) sind nicht zu befürchten
*falls es optisch stört, kann man beim guten Lackierer das beheben lassen. Da wird an die eingedrückte Stelle was drangeschweißt (quasi Stab) zum rausziehen des Schwellers, nachlackiert, fertig.
wenn man aussen einfach etwas anschweisst ensteht doch aber ziemliche hitze,... welche der hohlraumkonservierung auf der anderen seite des schwellerbleches (im schweller) nichts gutes tut oder??? nur mal als überlegung,...dann noch wasser dazu und schon hast du bald andere sorgen,...
Ähnliche Themen
Also sieht schlimmer aus wie´s ist!
Jeder guter Lackierer bekommt das wieder hin!
Etwas ausbeulen,spachteln,lackieren und gut is!
Wenn du aus meiner Gegend kommst würde ich es dir machen!
Zitat:
Original geschrieben von anmu
Also sieht schlimmer aus wie´s ist!
Jeder guter Lackierer bekommt das wieder hin!
Etwas ausbeulen,spachteln,lackieren und gut is!
Wenn du aus meiner Gegend kommst würde ich es dir machen!
Ich denke der schweller wird sehr steifes material sein u schwer Zu richten.....aber kenn mich nicht aus...was denkst was die arbeit wert ist in €
Ich bezweifle,das das mit ein wenig "ausbeulen,spachteln,lackieren" getan ist....da ist das Blech gestaucht,zudem sitz direkt dahinter das Blech der Wagenheberaufnahme,was auch einen wegbekommen haben könnte....damit ist nicht mehr gewährleistet,das diese Aufnahme voll belastbar ist....
Ich persönlich würde das in ner Karosseriefachwerkstatt richten lassen und bis dahin zumindest mal das nackte Blech gegen Rost schützen.
Greetz
Cap
@TE
Unter Stabilitäts- und TÜV Gesichtspunkten brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Unter rein technischen Gesichtspunkten würde man die defekte Stelle einfach von außen versiegeln (Rostschutz) und ggf. über den "Eingang" zur Wagenheberaufnahme etwas Hohlraumkonservierung "nachspritzen".
Unter optischen Gesichtspunkten sieht die Sache schon ganz anders aus: Ein Richten des Bleches ist an dieser Stelle sehr schwierig, da das Blech bedingt durch die Geometrie an der Schadensstelle sehr steif ist. Mit grober Gewalt und viel Spachtelmasse bekommt man das natürlich wieder "hingebogen", alternativ könnte man ein neues Blech einschweißen.
Beide letzgenannten Methoden der optischen Schadensbehebung haben den gravierenden Nachteil, dass die Rostanfälligkeit ausgehend von der Schwellerinnnenseite massiv erhöht wird (zumindest dann, wenn Du nicht 5.000,- € für die Reparatur in einem Restaurationsfachbetrieb ausgeben willst).
gruß hl
5000 Euro?
Hast du sowas schonmal durchführen lassen?
Ich kenne einen Schweizer,der seine Limo da unten mal richtig nett an nem Schild angelehnt hat und dadurch noch etwas mehr wie nur ein kleiner Knick da unten drin war....
Nichtmal das hat 5000 Euro gekostet,um es in den Urzustand zu versetzen....
Nur nen Hunni wirds auch ned grad machen,es kann durchaus auch vierstellig werden,aber sicher keine mehrere Tausend Euro....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
5000 Euro?
...
In einem "normalen" Karosseriebaubetrieb kostet das natürlich lange nicht so viel, selbst wenn die ein Reparaturblech einschweißen (ich würde schätzen Größenordnung für Rep-Blecheinschweißung inkl. verzinnen/spachteln/füllern/lackieren/konservieren ca. 2.000 - 3.000 Euro in einer Fachwerkstatt mit Rechnung).
Was ich im Weiteren nur sagen wollte: Nach solch einer Reparatur ist die Rostbeständigkeit von innen heraus nicht mehr die gleiche, wie vorher. Hier gibt es dann in speziellen Restaurationsbetrieben (z.B. für Oldtimer) entsprechende Möglichkeiten die Qualität des Ausgangszustands herzustellen, diese verlangen dann allerdings i.d.R. auch Apothekenpreise.
gruß hl
also, warum so umständlich...
wenn das auto kein sammlerstück werden oder einen schönheitspreis gewinnen soll... einfach schadhaftes blech aus dem schweller flexen und ein "gesundes" stück blech aus einem schrott e36 ebenso durch flexen gewinnen... entsprechend anpassen, einschweißen, nähte glätten und eine lackiergrundlage schaffen... zum schluss die einstiegsleiste aus plaste abnehmen und durch die löcher der befestigungsclipse den schweller mit wachs bzw. hohlraumkonservierung fluten...
wenn der ganze spass 200,- kostet, denn ist es schon viel... je nach dem, wieviel man selbst oder durch freunde machen (lassen) kann
Zitat:
Original geschrieben von Joghurtbecher
also, warum so umständlich...wenn das auto kein sammlerstück werden oder einen schönheitspreis gewinnen soll... einfach schadhaftes blech aus dem schweller flexen und ein "gesundes" stück blech aus einem schrott e36 ebenso durch flexen gewinnen... entsprechend anpassen, einschweißen, nähte glätten und eine lackiergrundlage schaffen... zum schluss die einstiegsleiste aus plaste abnehmen und durch die löcher der befestigungsclipse den schweller mit wachs bzw. hohlraumkonservierung fluten...
wenn der ganze spass 200,- kostet, denn ist es schon viel... je nach dem, wieviel man selbst oder durch freunde machen (lassen) kann
wollt ich auch gerade schreiben 😉
Wie manche leute auf vierstellige Summen kommen ist mir auch schleierhaft 🙄