Schweißgerät
Moin Männer,
ich hab gerade nach 2 Jahren suchen endlich eine Doppelgarage mit Strom gefunden.. Ja man.. Gar nicht so leicht sowas zu finden.
Jetzt zum Vorhaben: Restauration 1302 Cabrio.. Reicht ne?
Wollte mir dann jetzt auch ein Schweißgerät zulegen. Da ich aber absolut keine Ahnung davon habe, wollte ich euch jetzt fragen, worauf ich achten muss, was das Gerät haben muss und ab welchem Preissegment die guten Geräte anfangen.
Also schießt los :P
PS: Es wird warscheinlich drauf hinauslaufen, dass ich das Forum hier mit sehr vielen Threads vollposten werde und euch Löcher in den Bauch fragen werde. Sorry schonmal aber da müsst Ihr durch :P
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thiax
was sagtn ihr zu nem wig? recht günstig und mit ner plasmaschneidfunktion....klick
Geht gut mit sowas, ich hab vom Lorch das HT210, für Gleich und Wechselstrom Schweissen. Alu ist damit kein Problem...
Aber es ist ein völlig anderes Schweissen, mehr wie ein wunderbares Löten und Modellieren. Herrlich flache Schweissnähte und sehr wenig Verzug. Man kann damit sogar 0,6mm dicke Bleche sauber zusammenbringen.
Aber bei dem Preis bleibt das bestimmt nicht. Diese Geräte gehen Richtung 2000 Euro... und die Gaskosten sind erheblich. Argon ist gscheid teuer.
das hier...klick läuft nich mal mehr ne 3/4 stunde...glaube nicht dass das noch bis 2000€ hoch geht....sicher, flasche und gas kommen noch dazu....bei wig wäres aber das gleiche
klar, gas is nicht billich...aber ordentliche nähte sinds doch wert ein bissl mehr auszugeben....und immer noch günstiger als inner werstatt per auftrag machen zu lassen....
Naja, es ist kein Wechselstromgerät, es hat "nur" Gleichstrom und kann damit kein Aluminium schweissen.
Das dürfte nicht so hoch gehen und wesentlich billiger enden. Wir könnten mal wetten wie hoch. Ich sag mal 600... aber ich biete nicht mit, hab ja schon eins. 😉
die wette steht...lol
tja ,alu macht er leider nicht... aber heutzutage gibbed es sooooo viele alu-legierungen da wirds schon schwierig den richtigen draht zu bekommen....und irgend ein wald- und wiesenalu in ein hochwertiges einbringen funktioniert ja auch nicht so richtig....
hab da auch lange drüber gegrübelt...aber ich denke alu is dann doch eher die seltenheit beim hobbyschrauber...andererseits wenn manns hat benutzt mans auch....schwierige entscheidung!
Ähnliche Themen
also...für 311 euros isses wechgegangen...denke das sollte gehen...ungefähr preisgleich mit nem mig/mag gerät
Ruf mal beim Dedrich und Kadü an.Ich schätze so um 200-250€ mit Füllung.Nimm aber das Argonmix nicht das Billige CO2 Zeug.
Frag mich nicht warum aber das geht besser damit.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
....Ich schätze so um 200-250€ mit Füllung.Nimm aber das Argonmix nicht das Billige CO2 Zeug.
....
Viele Anbieter bieten Tausch-Kaufflaschen an. Argomix oder Corgon ist egal. Ich habe glaube keine 70€ für meine Bezahlt.
Vorteil:
-Keine TÜV-Gebühr
-günstige Befüllungspreise, da Tausch.
-Nachteil. bist Lieferantengebunden!
CO2 aus'n Getränkehandel geht auch für Blech + Stahl, du must aber die Literzahl hochdrehen. Der Mehrverbrauch frist den günstigen Preis auf, wenn du es nicht für lau bekommst.
Uwe
Und CO2 brennt heisser und spritzt auch deutlich mehr. Wenn du an dicken Teilen hohen Einbrand brauchst, dann nimm CO2. Aber da baut man Schiffe damit und eine 10mm Platte heißt dort Blech... 😉
Nimm Corgon 18, das ist auch das Standard Gas in der Industrie. Billig und sparsam, spritzerarm und gut sichtbarer Lichtbogen.
Ok danke für die Antworten.
Ich hab mich jetzt für das teurere Gerät entschieden.
Dieses Wochenende werden dann die Bolzen im Napoleonhut bei meinem Spezi rausgebaut. Bzw. abgebrochen :P
Noch ne Frage zur Bodengruppe: Kann man die mitsamt des Unterbodenschutzes zum Strahlen geben oder muss der Unterbodenschutz dafür runter?
Du solltest soviel wie möglich runtermachen von dem Unterbodenschutz. Es versaut das Strahlgut, auch das kostet Geld, und es dauert länger.
Bitumen läßt sich sehr schlecht strahlen, es wird heiss und schmiert.
Mit einem Heißluftfön.
Am besten auf das Blech daneben richten, oder wo es geht von der Rückseite das Blech warmmachen, dann lässt sich die Bitumenplatten abziehen + der Unterbodenschutz abschieben.
Uwe
Die Bitumenplatten vorne hab ich schon draußen. Das war ne scheiß Arbeit. Hoffentlich wird das jetzt nicht so schlimm.. aber ich befürchte doch 😁