Schweißgerät
Moin Männer,
ich hab gerade nach 2 Jahren suchen endlich eine Doppelgarage mit Strom gefunden.. Ja man.. Gar nicht so leicht sowas zu finden.
Jetzt zum Vorhaben: Restauration 1302 Cabrio.. Reicht ne?
Wollte mir dann jetzt auch ein Schweißgerät zulegen. Da ich aber absolut keine Ahnung davon habe, wollte ich euch jetzt fragen, worauf ich achten muss, was das Gerät haben muss und ab welchem Preissegment die guten Geräte anfangen.
Also schießt los :P
PS: Es wird warscheinlich drauf hinauslaufen, dass ich das Forum hier mit sehr vielen Threads vollposten werde und euch Löcher in den Bauch fragen werde. Sorry schonmal aber da müsst Ihr durch :P
109 Antworten
Kann ich bestätigen, ist ein klasse Heft.
Seitdem spiele ich mit dem Gedanken, mir ein kleines Autogen-Schweißset zuzulegen. Es muss nicht immer Strom sein....
Grüße,
Michael
Finde ich ja auch.
Ich hatte mir irgendwann mal ein Buch über Restaurationen gekauft. Leider hatte ich da schon tausende Fehler begangen. Angefangen mit dem Ausgangsfahrzeug, einem Typ 3, bis hin zu falschen Arbeiten an der Karosserie.
Da du ja noch am Anfang stehst, ist ja noch alles gut. Viel Spaß.
war das der typ 3 aus deinem avatar? was hast du dann gemacht? alles wieder auseinander?
Ähnliche Themen
Als erstes hatte ich einen aus Bj. 72. Für die geplante Leistungssteigerung nicht so gut, also musste ich eine Bodenplatte aus 71 besorgen. Dann hab ich völlig ohne Ahnung angefangen. Schweißen war aus beruflichen Gründen kein Problem, aber die Ausführungen waren (sind) unter aller Sau. Das zweite Bodenblech hab ich dann vernünftig gemacht, allerdings halten inzwischen die Beschichtungen nicht mehr vernünftig aneinander. Das heißt, der Steinschlagschutz löst sich großflächig ab. Aber die Basis ist sehr gut und EZ 13.09.71 😁. Die Karosse ist Schrott, weil ich nur Mist gemacht hab. Hohlräume ausgeschäumt, schlechte Blecharbeiten/passungen usw. Ich hatte mir schon eine zum tauschen bzw. neu Aufbau besorgt, musste die aber bedingt durch Scheidung und Umzug usw. wieder abgeben. Weil ich mir keine andere leisten kann, behalte ich jetzt die alte und setze auf Rattendesign. Vielleicht kommt mir ja mal der Zufall zur Hilfe.
Das ganze hab ich vor 20 Jahren begonnen und bis jetzt bin ich höchstens 500 KM damit gefahren, erst mit 70 Typ 4 PS, dann mit ca. 125 2,5l Öttinger WBX PS. Den Motor hab ich aus Geldnot und wegen horender Ersatzteilpreise verkauft. Dann stand das Auto mehrere Jahre nur rum.
Und jetzt hab ich mir überlegt, das ich die Kiste irgendwie fahrbereit mache, solange es noch Benzin gibt. Mit einem Audi 5 Zylinder im Heck. Low Budget, alles selbst gebaut.