Schweißgerät
Moin Männer,
ich hab gerade nach 2 Jahren suchen endlich eine Doppelgarage mit Strom gefunden.. Ja man.. Gar nicht so leicht sowas zu finden.
Jetzt zum Vorhaben: Restauration 1302 Cabrio.. Reicht ne?
Wollte mir dann jetzt auch ein Schweißgerät zulegen. Da ich aber absolut keine Ahnung davon habe, wollte ich euch jetzt fragen, worauf ich achten muss, was das Gerät haben muss und ab welchem Preissegment die guten Geräte anfangen.
Also schießt los :P
PS: Es wird warscheinlich drauf hinauslaufen, dass ich das Forum hier mit sehr vielen Threads vollposten werde und euch Löcher in den Bauch fragen werde. Sorry schonmal aber da müsst Ihr durch :P
109 Antworten
Hi,
hast Du nur keine Ahnung, welches Gerät Du Dir kaufen willst oder hast Du grundsätzlich keine Ahnung von Karosseriearbeiten und womöglich noch nie geschweißt?
Für den zweiten Fall sehe ich schwarz, dass Du das über das Forum gelöst bekommst, ohne dass die Kiste versaut und ein Haufen Geld in den Sand gesetzt ist.
Da solltest Du Dir besser jemanden suchen, der´s kann und Dir zeigt.
Wenn es nur um den ersten Teil geht:
Da kommt es darauf an, was Du vor hast: ist das Cabrio rund rum faul? Willst Du künftig auch noch andere Autos machen?
Dann ist es besser, tiefer in die Tasche zu greifen und gleiich was ordentliches zu kaufen.
Für ein paar Rep-Bleche reicht ein einfaches Baumarkt Schutzgas-Gerät völlig aus.
Gruß
Karim
Ich habe keine Ahnung von Schweißen. Habe aber jemanden, der mir das zeigt und ein paar Punkte hab ich auch schonmal gesetzt 😉
Was ich bis jetzt tauschen will ist:
Napoleonhut
Rahmenkopfbodenblech
Schweller
Heizkanäle
Vorerst wird das mein einziges Projekt.
Also ordentliche Schweißgeräte liegen so im bereich 300€ -500€,gebraucht und manchmal auch neu.
Achte drauf das du eine Gasflasche und eine Drahttrommel hast.Die komischen gaskartuschen sind auf dauer zu teuer.
Ganz wichtig Schutzgasschweißgerät und nicht Elektrode.
Gibts irgendwelche bestimmte Marken die gut sind?
Ich denke ich werde das so machen, dass ich die Punkte setze und mein Spezi dann die Linien durchschweißt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MetalAndy
Gibts irgendwelche bestimmte Marken die gut sind?
Ich denke ich werde das so machen, dass ich die Punkte setze und mein Spezi dann die Linien durchschweißt.
Durchschweißen geht nur bedingt.Hängt immer von der stelle ab die du machen willst.Große Flächen kannste nicht durchschweißen.Da verzieht sich das blech.Wie gesagt es kommt immer auf die Stelle an.
Aber du wirst nicht glauben wie gut ein richtiger heftpunkt sitzt.
Ich habe mir damals vor über 10 Jahren ein relativ günstiges Schutzgasschweißgerät gekauft und bin sehr zufrieden damit. Mein Fehler war, daß ich mir eine Leihflasche besorgt habe. Die jährliche Miete summiert sich ganz schön. Mittlerweile habe ich eine gekaufte Flasche.
Es gibt auch gasgefüllten Draht, der sehr teuer ist, dann brauchst du keine Flasche - Lieber mit Flasche und normaler Draht
Flasche bekommst du bei "Dederich " in der Horlecke 98,da fahr ich auch vorbei wenn ich leer habe.
Kaufen ist wirklich besser als leihen,20 Liter lohnt und hält länger als die kleinen 10er.
Ich fing mit Elektrodenschweissen an, was danach kam ist alles popelkram dagegen - so von der Fertigkeit her. Somit auch SG -schweissen.
Also, lernen kann man alles.
Mein Schweissgerät? Eins für umgerechnet 100€ oder so. Jeder andere belächelte es. Nur damit habe ich 4 Autos restauriert-problemlos.
Kauf dir kein zu teures, ausser du willst auch noch Zäune irgendwo schweissen. Für max. 300€ kriegste schon passendes. Die hohe Einschaltdauer bei teuren Markengeräte haben den Vorteil Tag und Nacht durchschweissen zu können; brauchen wir Punktschweisser nicht.
Flaschen? Ja, bloss keine Leihpulle wie schon gesagt wurde. Eigentum oder im Tausch( wie Propangaspullen) ist besser.
Auch kein Drahtpulverschweisgerät, so meine Meinung. Gas musste eigentlich trotzdem haben, weil der Fülldraht nur kurzfristige fehlende Gasumhüllung ausmerzen kann, dafür ist er konstruiert. Ich weiss das die Werbung anderes verspricht- vergiss es. Die Nähte sind ohne Schutzgas allesamt zu spröde. Für'n Gartenzaun? Gut da ist es ok.
Elektra-Beckum, Einhell sind so Hobbymarken.
Dalex, Messer-Griessheim ( sicher über alle Schweissprobleme erhaben, aber zu teuer für uns) sind die Profigeräte.
Nur.....selbst das teuerste SG gerät hilft dir nicht; man muss es lernen.
Übe mit Elektroden, dann kommen dir alle anderen Elektro-Schweissverfahren popelig vor. Ein SG-schweissnaht legen, ist gg. Elektrode wie auf Wolken laufen.😁
🙂 Dito...
Yep, mit einem kleinen SG Spielzeug vom einhell lernt man am besten Schweissen. Und mit so einem 0,6mm Spielzeugdraht kann man Karosserieblech sogar ziemlich gut zusammenbraten, das klappt erstaunlich gut.
Wobei: mit einem WIG Gerät gehen noch ganz andere Sachen... aber das ist eine völlig andere Preisklasse.
Meins ist auch von Einhell,bis ca 2,5mm geht das gut danach muß ein Profikasten ran.Aber unsere Bleche sind ja nicht so dick.
Nachtrag: du musst auf deinen Stromanschluss achten. 240V oder 400V weiss ich jetzt nicht, aber issklar,ne. Nur der Sicherungskasten ist wo???
Nachts die Eigentümer rausklingeln mit " ich muss nochmal die Si einschalten.." kommt auf Dauer der Kündigung nah.
Es gibt Anlaufstrombegrenzer die dazwischengeschaltet sowas vermeiden. Auch gleiche Amperezahl an Sicherung nur in "träge" statt "flink" hilft.
Die Geräte mit 0,6 mm Draht gehen sogar am Besten für die Karosserie. Ich hab eins von TIPP - Praktiker. Wichtig ist, das es Gebläsegekühlt ist. Die großen Profigeräte nehmen zu viel Platz weg und benötigen eine 400V Steckdose.
Wichtig!!!!: Nicht überall an der Karosserie sind durchgehende Schweißnähte erlaubt! Kauf dir am Besten vorher ein Buch über Restauration. Oder versuch mal von der Oldtimer Markt oder Oldtimer Praxis die Artikel über Schweißen zu besorgen.
Ok danke Jungs. Die Garage hat einen Starkstromanschluss und einen Normalen 230V.
Ich werde mir denk ich ein 230V Gerät zulegen, da ich damit dann flexibler bin.
Hab schon mir ein paar Kumpels geredet und die sagten auch, dass 230V reichen.
Wenn du 230V Kaufst dann sieh zu welche Sicherungen im kasten stecken - wie flat schon sagte - es gibt wirklich nix nervigeres als fliegende Sicherungen/FI-Schalter in der Nacht!!! Zack alles duster und Du eierst mitm Feuerzeug zum Kasten um den Strom wieder zuzuschalten.
Wir ham jetzt nen Schweißtrafo in der Halle, Uraltes Dingen wahrscheinlich noch aus Führers Zeiten
(Ich glaub da ham die U-boote zusammengebraten mit - das macht bis zu 400A Schweißstrom😁) seit diesem Ding ist Ruhe, funktioniert ja auch etwas anders als die elektonischen Geräte, nur etwas sperrig.
Aber zur Not gibt es Adapter von Starkstrom auf 230V wenn du 32A Steckdose hast steckst Du den adapter dazwischen und kannst die 32A Leitung und Sicherung nutzen. Ist auf jeden Fall besser als mit 8 Ampere rumzueiern.
😁 Ausserdem beschweren sich die Nachbarn nicht mehr das deren Lampen flackern wenn du schweißt - alles schon gehabt.