Schwarzer Qualm, Keine Leistung, Motor ruckelt, Geräusche aus Auspuff

Audi A6 C5/4B

Hallo.
Habe seit ca. 1 Woche folgendes Problem, das immer schlimmer wird.
Zuerst war es so: Richtig abgekühlten Motor gestartet und keine Probleme beim Fahren. Sobald der Motor aber warm gefahren war und dann für einige Minuten ausgemacht und wieder gestartet, hatte plötzlich kaum Leistung in den unteren Gängen bei ca. 30-40 km/h oder ruckelte stark. Nach ca 1 Minute hat er plötzlich wieder volle Leistung bekommen und dann konnte ich beschleunigen.
Jetzt ist es noch schlimmer! Es reicht nur, dass der Motor normale Betriebstemperatur bekommt dann verliert er ständig die Leistung für einige Sekunden oder sogar Minuten und schaukelt unwahrscheinlich. Dabei bei jedem Ruck kommt schwarze Wolke aus dem Auspuff raus geschossen. Bin heute abend nach hause gekommen und habe vorm Haus richtig aufs Gas gedrückt. Dabei kam riesiger schwarzer Qualm aus dem Auspuff und es hat sich so angehört, also ob etwas im Auspuff rattern würde und zwar ziemlich laut. Es fühlt sich alles so an, als etwas im Auspuff wäre und irgend einen Stau erzeugt.
Was könnte es sein?
Turboschaden, etwas mit der AGR, Unterdruck, Kat-Schaden Turboverstellung hängt, Luftschlauch?
Was kann ich auf schnelle prüfen und ausschließen?
2.5 TDI AFB
Bj.98 Limo
Bitte um Rat

Beste Antwort im Thema

Zu irgendjemand mußt du wohl mal Vertrauen haben. Und wenn es nicht dieser 🙂 ist dann ein anderer.

Da man übers Forum kaum deine Hardware sehen kann ist aus meiner Sicht keine weitere Hilfe möglich.

Um so sicher zu gehen wie es in deinem Fall geht mach ein paar gute Fotos (und ich meine wirklich gute, scharfe, helle) aus dem Motorraum. Wenn du kannst auch die Zahnriemenabdeckung abnehmen und dort reinfotografieren.

Wenn du bei der Auftragsvergabe schriftlich auf dem Auftrag festhalten läßt das erst eine genaue Fehlerbestimmung erfolgen soll und eine Reparatur in allen Teilen erst von dir freigegeben werden muß bist du auf der sicheren Seite.
Du kannst dir dann auch dort vorher erklären lassen was warum nötig ist.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von benea


bring der audi zu werkstat,ich habe keine ahnung was du da machst aber ich kann dir nur sagen :ein 6 zylinder turbo diesel nicht für anfänger sonder für richtige mechaniker der ahnung hat.SORRY

Hauptsache der repariert nicht so wie du schreibst. 😮 Sorry 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von benea


bring der audi zu werkstat,ich habe keine ahnung was du da machst aber ich kann dir nur sagen :ein 6 zylinder turbo diesel nicht für anfänger sonder für richtige mechaniker der ahnung hat.SORRY

Einfach nach falscher Anleitung entlüftet!

Da stand:

Rohrleitungen an ESP fest anziehen und an den Ventilen lose lassen. Danach so lange Anlasser betätigen bis Kraftstoff aus den Leitungen kommt. Dann alles fest ziehen und Motor starten!

Finde den Link leider nicht!

Und das war alles falsch!

DANKE an überallroad

Das Entlüften hätte in diesem Fall auf diese Art funktioniert wenn Du vor Beginn der Arbeit beide Schläuche zwischen Tank und Dieselfilter zugeklemmt hättest. Jetzt hat wahrscheinlich die Pumpe während der Reparatur Luft gezogen und baut deshalb nicht genug Druck auf um die Düsen zu öffnen.

Habe versucht ohne diese spezielle Vakuumpumpe zu entlüften. Nahm dafür einen lange Pneumatikzylinder. Leider ohne Erfolg. Morgen lasse mich in die Werkstatt abschleppen . Die haben so eine ähnliche.

Ähnliche Themen

Auto läuft wieder. Habe den Filter, der im KGE sitzt mit Wasserstrahl und Druckluft ausgeblasen. Motor läuft schon viel viel besser. Hatte aber nur 3 Mal leicht geruckelt. Jetzt bin ich nicht sicher, ob nur dieser Filter der Fehler war? Oder ob er nur als Folge anderer Störquelle war und einfach zu war ( richtig zugeklebt mit Öl )
Termin am Freitag Nachmittag beim 🙂 Mal sehen, ob in diesen drei Tagen der Motor wieder anfängt stärker zu ruckeln.
Ist das normal, dass in dem KGE alles verölt ist?

Zitat:

Original geschrieben von Lordsith71


Auto läuft wieder. Habe den Filter, der im KGE sitzt mit Wasserstrahl und Druckluft ausgeblasen. Motor läuft schon viel viel besser. Hatte aber nur 3 Mal leicht geruckelt. Jetzt bin ich nicht sicher, ob nur dieser Filter der Fehler war? Oder ob er nur als Folge anderer Störquelle war und einfach zu war ( richtig zugeklebt mit Öl )
Termin am Freitag Nachmittag beim 🙂 Mal sehen, ob in diesen drei Tagen der Motor wieder anfängt stärker zu ruckeln.
Ist das normal, dass in dem KGE alles verölt ist?

Hi,

ja, ist normal, da die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) grundsätzlich die Aufgabe hat, den im KG entstehenden Überdruck (zB Blow by Gase) wieder dem Ansaugtrakt zuzuführen. Nachdem die aus dem Kurbelgehäuse kommende Luft auch Öldunst enthält, ist der Filtereinsatz nötig, um das Öl nicht in den Ansaugtrakt gelangen zu lassen, sondern in der KGE abzuscheiden und wieder dem Ölkreislauf zuzuführen. Dafür ist der Trichter unter der KGE vorgesehen. Somit ist die KGE immer ölig. Soweit die Theorie.

In der Praxis kommt es vor, dass die KGE sich verlegt, was dann zu Überdruck im Motor führt, der Solldruck ist < 5 mbar, sollte alle 60tkm geprüft werden, ein Überschreiten kann Probleme verursachen wie:

* Öl wird bei allen möglichen Dichtungen rausgedrückt --> Motor saut

* der Ölrücklauf vom Turbolader ins Kurbelgehäuse kann durch den zu hohen Innendruck gehemmt sein, was u.U. bis zu einem Turboladerschaden führt

Eine Grobüberprüfung des KG-Innendrucks kann durch Öffnen des Öleinfülldeckels bei im Leerlauf drehendem Motor vorgenommen werden: Wenns beim Öffnen zischt, als ob du eine Bierflasche öffnest, ist es definitiv zu viel. Eine Druckmessung kann zB mit einem U-Rohr oder einem Manometer gemacht werden, Manometer für derart geringe Drücke sind nicht gerade üblich.

Lösung: es gibt eine alternative KGE, die bei späteren Modellen eingesetzt wurde, aber auch in den AFB passt. Diese KGE ist ein reines Kunsstoffteil, welches die rückgeführte Luft durch mehrere Zyklonkammern führt, in denen der Ölgehalt aus der Luft durch Rotation herausgeschleudert wird und das Öl wiederum durch den darunter befindlichen Trichter in den Ölkreislauf zurückfliesst. Die Rotation entsteht dadurch, dass die Luft durch die Form der Zyklonkammern in Rotation versetzt wird.
Teilenummer der alternativen KGE habe ich grade nicht parat, wurde aber schon oft im Forum genannt - Sufu hilft - Anm Nummer ist vermutlich 059103464B

Vorteil: Beim Zyklonabscheider ist kein Vlies drinnen, das sich verlegen kann

lg
Andreas

Hi wieder.
Habe mehr auf eure Unterstützung gehofft.
Das Problem war ganz einfach:
LMM defekt.
Neuer wurde bestellt.
Wenn eingebaut, dann melde mich, ob´s wirklich daran lag

Zitat:

Original geschrieben von Lordsith71


Hi wieder.
Habe mehr auf eure Unterstützung gehofft.
Das Problem war ganz einfach:
LMM defekt.
Neuer wurde bestellt.
Wenn eingebaut, dann melde mich, ob´s wirklich daran lag

Nu mal locker. Mehr Unterstützung als du hat hier kaum jemand mehr erfahren. 😮

Und jetzt schreibst du: "Das Problem war ganz einfach:" ? 😕

Da bin ich mal gespannt. Jede deiner kleinen Baustellen die du bearbeitet hast trägt dazu bei das er im Endefekt wieder besser laufen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Lordsith71


Hi wieder.
Habe mehr auf eure Unterstützung gehofft.
Das Problem war ganz einfach:
LMM defekt.
Neuer wurde bestellt.
Wenn eingebaut, dann melde mich, ob´s wirklich daran lag

in deiner fehlerbeschreibung hast du geschrieben, dass es aus deinem auspuff klappert und es hört sich so an als würde irgendwas einen staudruck erzeugen da ist doch klar dass dann hier die meisten den LMM ausschließen und ein bischen weiter denken.

die meisten hier haben mehr drauf als so manche fachwerkstatt und jetzt schreibst du sowas "habe mehr auf euere unterstützung gehofft"😠😠

Zitat:

Original geschrieben von Lordsith71


Hi wieder.
Habe mehr auf eure Unterstützung gehofft.
Das Problem war ganz einfach:
LMM defekt.
Neuer wurde bestellt.
Wenn eingebaut, dann melde mich, ob´s wirklich daran lag

und kollege hatte ich recht gehabt?wenn du der audi zum laufen kriegst,dann sage bitte wo lag das problem

Auto läuft. Der Fehler lag am defekten LMM.

Wäre schön wenn Du Dich mal bei allen bedanken würdest, die sich für Dich einen Kopf gemacht haben. Weißt Du wie schwer Ferndiagnosen sind? Mein Auto Klappert und qualmt. Und jetzt wiil ich die sofortige und richtige Lösung................
Gruß Manfredo

Habe mir das Thema eben von vorne bis hinten durchgelesen und muss sagen,"ich bin mal wieder völlig fasziniert wie manche Leute versuchen, Ihr Auto kaputt zu reparieren. 🙂
Ich glaube Du bist mit keinem Auto Glücklich. Der arme Chevrolet!!
Alle versuchen zu helfen und dann am Ende so einen Aussetzer hier zu schreiben, Respekt!!!
Danke an alle die jenigen, die mal wieder verlässlich versucht haben, trotz einer solchen verwirrten Fehlerbeschreibung zu helfen.

*kurz mal entstaubt*
HI, MT Gemeinde,

ich hab genau das gleiche Problem bei einem 2,4 Benziner, jedoch ohne Qualm..
Ruckeln + Keine Leistung

ist es möglich das die LMM kaputt ist trotz keiner Fehlermeldung ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen