Schwarzer Qualm, Keine Leistung, Motor ruckelt, Geräusche aus Auspuff
Hallo.
Habe seit ca. 1 Woche folgendes Problem, das immer schlimmer wird.
Zuerst war es so: Richtig abgekühlten Motor gestartet und keine Probleme beim Fahren. Sobald der Motor aber warm gefahren war und dann für einige Minuten ausgemacht und wieder gestartet, hatte plötzlich kaum Leistung in den unteren Gängen bei ca. 30-40 km/h oder ruckelte stark. Nach ca 1 Minute hat er plötzlich wieder volle Leistung bekommen und dann konnte ich beschleunigen.
Jetzt ist es noch schlimmer! Es reicht nur, dass der Motor normale Betriebstemperatur bekommt dann verliert er ständig die Leistung für einige Sekunden oder sogar Minuten und schaukelt unwahrscheinlich. Dabei bei jedem Ruck kommt schwarze Wolke aus dem Auspuff raus geschossen. Bin heute abend nach hause gekommen und habe vorm Haus richtig aufs Gas gedrückt. Dabei kam riesiger schwarzer Qualm aus dem Auspuff und es hat sich so angehört, also ob etwas im Auspuff rattern würde und zwar ziemlich laut. Es fühlt sich alles so an, als etwas im Auspuff wäre und irgend einen Stau erzeugt.
Was könnte es sein?
Turboschaden, etwas mit der AGR, Unterdruck, Kat-Schaden Turboverstellung hängt, Luftschlauch?
Was kann ich auf schnelle prüfen und ausschließen?
2.5 TDI AFB
Bj.98 Limo
Bitte um Rat
Beste Antwort im Thema
Zu irgendjemand mußt du wohl mal Vertrauen haben. Und wenn es nicht dieser 🙂 ist dann ein anderer.
Da man übers Forum kaum deine Hardware sehen kann ist aus meiner Sicht keine weitere Hilfe möglich.
Um so sicher zu gehen wie es in deinem Fall geht mach ein paar gute Fotos (und ich meine wirklich gute, scharfe, helle) aus dem Motorraum. Wenn du kannst auch die Zahnriemenabdeckung abnehmen und dort reinfotografieren.
Wenn du bei der Auftragsvergabe schriftlich auf dem Auftrag festhalten läßt das erst eine genaue Fehlerbestimmung erfolgen soll und eine Reparatur in allen Teilen erst von dir freigegeben werden muß bist du auf der sicheren Seite.
Du kannst dir dann auch dort vorher erklären lassen was warum nötig ist.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tomtata
Das wird das Zeichen von einem der Kaddalisteuren sein.Wenn Du ohne fährst wird dein Wagen hinten qualmen, weil der Wert nicht stimmt den der Computer errechnet.
Weiter kommt dazu das Du weniger Leistung haben wirst und der Verbrauch ein wenig ansteigt.Aber besser wird sein das oder die innenleben zu entfernen bevor die Keramik den ganzen Auspuff dichtsetzt. Dann wird eine komplette neue Anlage fällig.
Schönes WE
Tomtata
Noch mal denken? Er hat nen Diesel. Der hat keine Überwachung hinter dem Kat die irgenwas berechnen könnte.
Neue Erkenntnisse:
Wo ich auf Arbeit am Auto gebastelt hatte, habe gesehen, dass an dem Verteiler ( da wo der Unterdruckschlauch aufgesteckt ist ) der eine Schlauch nicht richtig saß. Habe ihn richtig drauf gesteckt.
Dann den Schlauch zu der Unterdruckdose blind gesetzt.
Anschließend bin so nach Hause gefahren. Problem tauchte wieder auf. Angehalten, Schlauch wieder aufgesteckt aber die 2 Stecker an den Ventilen getauscht. Wieder weiter gefahren. Problem erneut da. Wieder angehalten, Stecker wieder richtig gesteckt und weiter. Auf der restlichen Fahrstrecke war alles in Ordnung. Ca 500 m vor meinem Haus ist ja ca. 300m kleiner langer Anstieg und Zone 30. Da war die letzten Tage immer dieser Leistungsabfall verbunden mit Zucken und Qualmen. Anstieg problemlos bewältigt. Vor dem Haus habe wieder wie gestern mehrmals richtig auf Gas getreten aber da kam kein Qualmen aus dem Auspuff.
Morgen muss ich meinen Kurzen zur Schule fahren und bin gespannt, ob Problem wieder auftaucht. Wenn ja dann fahre sofort zum 🙂
Hoffentlich nicht!!!
Aber trotzdem steht ein neuer Wagenkauf fest.
Diesmal Amerikaner. Chevrolet Captiva 2.4 mit LPG Anlage
Bin seit gestern 3 mal gefahren und bis jetzt tauchte das problem nicht mehr auf.Hoffentlich bleibt es jetzt so
Problem wieder da aber noch extremer! Beschleunigung nur bis 70 und dann ist Schluss. (von 0 auf 70 - 3 Minuten!!!)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lordsith71
Problem wieder da aber noch extremer! Beschleunigung nur bis 70 und dann ist Schluss. (von 0 auf 70 - 3 Minuten!!!)
Tja dumm so was. Aber du sagst ja du kaufst eh einen Neuen. 😉
VTG-Gestänge geprüft? Gerade wenn der Fehler akut auftritt sehr aussagekräftig.
Sitzt das Gestänge nicht im Turbolader?
Hier habe das gefunden:
Ich habe meinen Lader mal zerlegt (AKN, 150PS, BJ99), da ist eindeutig eine VTG drin. Vermutlich bist Du nie weiter als bis zur Abdeckung vorgedrungen, jedenfalls nicht bei einem V6TDI mit 150 PS.
Habe zwar AFB bin aber nicht sicher, ob die Stange im oder unterm Turbolader sitzt. Finde auch keine Fotos von dem Teilchen.
Hat das Gestänge nicht zufällig nur der 180 PS Motor? Meiner ist 150
"Foto": http://www.eumoppenomc.se/.../turbo1.jpg
Im Motor siehst du das Teil von der Rückseite der Abbildung. Die Stange unter der Druckdose steuert die VTG deren eigentliche Funktion in der Abgasturbine sitzt.
THX.
Jetzt bin ich schlauer. Werde morgen früh sofort checken. Fahre dann zum freundlichen, da ich den blöden geber kaufen muss. Zuerst dachte ich, dass es vielleicht doch mit dem geber zusammen hängt.
Habe auch das hier gefunden:http://www.motor-talk.de/.../...st-bei-warmem-wetter-t1114349.html?...
Da sind ähnliche Symptome.
Gehe jetzt eine rauchen und dann schlafen. bin fix und fertig.
Melde mich morgen.
Neuigkeiten:
VTG lässt sich meiner Meinung nach normal bewegen ( leichter Widerstand von der Feder)
Schläuche dicht
Schlauch von der Unterdruckdose über VTG zieht an. Finger davor gehalten und spürbares Saugen da.
Was ist mit der anderen Unterdruckdose? Muss da auch anziehen im Leerlauf? Habe da nichts gemerkt.
Im Stand nimmt er normal Gas an. Ab und zufällt die Drehzahl im Leerlauf ! Leistungverlust noch schlimmer. Bin gerade so zur Arbeit gekommen!
Beim Gasgeben im Stand kein Qualmen seit einigen Tagen zu verzeichnen.
Bitte hilft mir. Bin schon am Verzweifeln
Habe den Öleinfülldeckel abgenommen bei laufendem Motor. Weder unterdruck noch überdruck zu spüren
Bin wieder zu Hause. Fahrt war eine Quälerei:
Zuerst wollte der Wagen gar nicht beschleunigen. Das dauerte ca. 3 km. Danach fing er wieder zu ruckeln, d.h. bekam ab und zu Leistung. Habe angehalten und den Schlauch von der Dose über VTG Stange abgezogen und dicht gemacht. Dann war das Ruckeln weg und Beschleunigung war wieder da. Zwar nicht die volle Leistung aber immerhin. Dann habe ich angehalten und den Schlauch wieder drauf gemacht. Ruckeln fing wieder an. Schlauch wieder runter und wieder dicht. Ruckeln weg aber wollte Berg hoch nicht mehr beschleunigen. Wo ich wieder auf einer leichten Abfahrt war, schaltete ich in N Stellung und voll auf Gas getreten. Drehzahl ging nur bis 3000 Touren, obwohl voll durch getreten. Mehrmals versucht und kurz vorm Haus war die Drehzahl wieder in Ordnung ( ganze Zeit in N Stellung gefahren )
Bin jetzt komplett durcheinander.
Vielleicht kann jetzt jemand mit dieser Aussage was anfangen?
Doch Kurbelgehäuse im Eimer?
Glaube, dass ich sehr lautes Zischen habe, wenn ich stark auf Gas gehe?
Hast Du schon mal hinterm Turbo alle Ladeluftdruck Schläuche getestet?
Das zischen klingt nach defektem LL-Schlauch oder Schelle defekt.
Alle Unterdruckdosen mit einer Spritze von der Apo testen usw.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Glaube, dass ich sehr lautes Zischen habe, wenn ich stark auf Gas gehe?
Hast Du schon mal hinterm Turbo alle Ladeluftdruck Schläuche getestet?
Das zischen klingt nach defektem LL-Schlauch oder Schelle defekt.
Alle Unterdruckdosen mit einer Spritze von der Apo testen usw.
Gruß
Habe doch gar nichts über Zischen geschrieben.
Beim Vollgas hört man mehr das Ansaugen als Zischen, obwohl es schlecht zu unterscheiden ist.
Werde wohl morgen zum 🙂 fahren. Leider hat ja hier keiner gleiches Problem wie ich.
Mal sehen, was die sagen. Nur schade, daß ich wieder das Auslesen bezahlen muss. Dachte etwas mehr Hilfe hier zu bekommen.🙁🙁🙁
Du meinst KGE? Eher nicht.
Dein Versuch ergibt das die Motorsteuerung durcheinander kommt verursacht durch falsche (schwankende?)Ladeluftdrücke.
Sollte man nachvollziehen können wenn man eine Logfahrt macht (machen läßt).
Luftmasse; Ladedruck; Einspritzmenge loggen.
Ich bemühe mich ja aber trotz nochmaligem Lesen ist mir nicht aufgefallen das die FS schon ausgelesen wurden. 😕
In deiner Eingangsfrage steht unten schon die Anwort auf das was defekt sein kann.
Versuch dich mal zu Strukturieren. Nicht planlos durcheinander testen.
Zettel nehmen und aufschreiben was du testest und welche Ergebnisse.
Die Suche benutzen um Infos zu den einzelnen Teilen (Turbo, AGR, ESP etc.)zu finden. Zu jedem gibt es ausführliche Hilfestellung und sonst noch die FAQ hier.
Das ganze hat aber nur Sinn wenn du verstehst wie die Regelung der ganzen Anlage funktioniert.
Wenn das nicht gelingt schonst du deine Nervern wenn du eine Werkstatt bemühst oder jemand findest der richtig Ahnung hat und dir vor Ort am Objekt hilft.
Vile Glück!
Habe einfach alles geschrieben was mir so aufgefallen ist. Vielleicht war ich sogar zu genau und lieferte zu viele Infos. Dachte, daß jemand etwas damit anfangen kann und es wäre wirklich leicht zu erklären. Leider sehe ich, daß dieses etwas komplizierter wird. Da bleibt mir halt die Geldausgabe. Wollte jeden Cent sparen. Muss jetzt folgende Kosten in Betracht ziehen, da ich folgende Reparaturen machen muss:
Getriebeölwechsel Liter ca. 26 EU x 6 = 156 Eu
Neuer Geber für Getriebeöltemperatur G93 - 145 Eu
Arbeitskosten - 180 Eu
Morgen das Auslesen 20 Eu
Da sind schon 501 Euro
Und jetzt etwas defektes, was die Leistungsprobleme angeht. Was könnte es kosten? Bestimmt zw. 50 und 1000?
Wer soll es alles bezahlen? Wie soll man die Karre nicht hassen? Fass ohne Boden halt🙂😠😠😠😠😠