2.5TDI drastischer, sporadisch auftretender Leistungsverlust bei warmem Wetter

Audi A6 C5/4B

Hallo
Ich habe folgenden Audi

Audi A6 Avant 2.5 TDI V6, 110 KW; 150 PS; Motor-Kennbuchstabe AKN
Baujahr 03/2000
FG-Nr. 4BZYN 108212
KFZ-Schein Nr. 2: Schlüssel-Nr. 0588
KFZ-Schein-Nr. 3: Schlüssel-Nr. 680

Ich bin sehr zufrieden mit den Fz, habe aber folgendes Problem bei heissen Sommertagen (ab ca. 27°C und höher).

Bei warmgefahrenem Motor habe ich sporadisch drastischen Leistungsverlust: Der Motor läuft wie zugeschnürt, als ob nur 70PS vorhanden wären. Im 6.Gang erreiche ich gerade noch 120km/h, Herunterschalten in den 5. oder 4. Gang führt trotz Vollgas zu weiterem Geschw.-Abfall. Drehen über ca. 2200 U/min ist nicht mehr möglich. Der Motor verharrt zäh bei ca. 2200U.

Nach einigen Km oder nach einer Pause läuft er wieder ganz normal und fängt irgendwann wieder mit demselben Problem an.

Einfluss der Klimaanlage schliesse ich aus, da der Effekt mit und ohne Klima-Einsatz auftritt.

Im Fehlerspeicher lässt sich leider nichts erkennen. Bei niedrigeren Temp. ist dagegen alles ok.

Hat jemand eine Idee, was da los ist?

Danke und Grüsse
JR

82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Hej!

@zipfeklatscher:
Du weißt wo die Druck/Zugstange und die darüberliegende Druckdose ist?
Laß mal jemand anderes starten.
Beim Start wird gleich der komplette Hub vollzogen.
Ca. 11 mm.
Macht einfach "Klack" wenn leichtgängig.
Beim abstellen ebenfalls beobachten und es macht wieder " Klack" nach unten -alles OK.

Oder Unterdruckschlauch abziehen und mit kleinem Schlauchstück eine 100 ml Einwegspritze anschließen.
Wenn du mit der eine Vakuum saugst bewegt sich die Verstellung auch und du spürst unter umständen auch wenn es hakelt.

saugprüfende Grüsse
überallroad

Wo sitzt diese Druckstange? Ich sehe lediglich nur 2 Druckdosen (eine in der naehe vom LMM und andere am Lader)

Da sehe ich aber nur jeweils ein Schlauch und nichts zu sehen von einer Druckstange. Wo soll sich was nach oben und unten bewegen? Ich hoere nur ein lautes Klack beim Start und auch beim Abstellen, sehen tue ich aber nichts. Hat jemand Bilder, wo sich diese Stange befindet, da ich nicht weiss, wo ich suchen soll.

Bitte um Hilfe

Hallo,

eine weitere Ursache für einen drastischen Leistungsabfall bei warmen Wetter ist zusätzlich noch ein verstopftes Kurbelwellenentlüftungsventil/Membrane.

Wenn es verstopft ist, kriegt der Motor wenig bis gar keine Luft mehr, zu testen während der Motor läuft den Öleinfülldeckel abschrauben und dabei beachten ob der Verschlussdeckel sich leicht abnehmen lässt oder sich fest ansaugt?

Bei mir war es der Fehler, habe bei meinem AFB Motor die Belüftungseinheit getausch und danach fuhr er wie Neu ohne erneuetem Leistungsabfall. Habe eine Kurbelwellenbelüftung vom AKE Motor eingebaut, diese brauch man nämlich nie wieder tauschen!

MfG Faruk

Wo ist diese Kurbelwellenentlüftungsventil/Membrane zu finden und was soll sie auch kosten? Wie kann ich pruefen, ob sie noch in Ordnung ist?
MfG

Hallo,

prüfen kannst du es in dem du den Motor startest und dabei versuchst den Öleinfülldeckel zu öffnen, es darf dabei kein unterdruck oder überdruck zu spüren sein!

Finden kannst du die Ent bzw. Belüftung hinter den Einspritzpumpe unten auf dem Motorblock. Es ist ein runder Deckel in dem ein dickes Schlauch rangeht.

Zum tauschen müsstest du die Dieselleitungen abmontieren und am besten auch den AGR-Abgasrückführungsventil.

Ein weiteres Zeichen für eine verstopfte Belüftung ist ein Leistungsverlust, Starke Rußentwicklung und geruch von verbrannten Öl.

MfG Faruk

Ähnliche Themen

Hallo hatte das gleiche Problem hab nun mal die Stecker und Unterdruckschläuche der 2 Ventile vertauscht nun ist der Leistungsverlust weg! Meine frage nun dazu kann ich so weiterfahren oder soll ich die 2 Ventile neu geben und sie wieder richtig anschliesen ? mfg

@Womanizer29

Klar kannst Du so weiterfahren. Allerdings funktioniert jetzt die AGR-Regelung vermutlich nicht 100%ig.

Ich würde jedoch zumindest das Ventil für die Turboregelung erneuern. Kostet ca. 50 Euro.

Grüsse

@ jchmronc Danke hab heut mal bei Audi nachgrfragt die wollen für das Magnetventil 90 Euro haben!Kriegt man es woanders auch ?

Meins war glaube ich von autoteilebox für ca. 50€.

Ich hatte meines auch bei autoteilebox gekauft.

Grüsse

Ja hallo hab bei autoteilebox de nachgesehen konnte jedoch keines finden ? mfg

Hallo ,hatte das selbe problem und bei mir lag es ebenfalls an diesem Ventil. hab meins bei audi geholt für 62 Euronen

jahallo,
ist irgendwer noch an diesem thema dran??..
mein audidaten:

Audi A6 Avant 2.5 TDI V6, 110 KW; 150 PS; Motor-Kennbuchstabe AKN

Baujahr 10/2000
217.000 km
KFZ-Schein Nr. 2: Schlüssel-Nr. 0588
KFZ-Schein-Nr. 3: Schlüssel-Nr. 680

habe ähnliches problem...nur ist bei mir nicht wie bei den meisten von euch nur manchmal leistungsverlust, ein ständiger Leistungsmangel vorhanden..Bei Vollgas max 100 km/h...habe nun schon folgende dinge probiert und bemerkt:
1. habe die magnetventile umgesteckt und druckschläuche..aber kein unterschied...bemerkt habe ich dabei das sowieso kein großer Druck im Schlauch ist..ist das normal?..es saugt wirklich nur ganz schwach...
2. die Schläuche scheinen auch noch ganz ok zu sein, also habe keine löcher etc bemerkt...
3. VTG Gestänge habe ich geprüft, hakt nicht und klemmt nicht, man merkt nur das da noch ne feder hält oder so...
4. Aber wenn ich den motor starte dann gibts kein klack (wie bei einigen beiträgen hier gepostet), und das VTG-Gestänge bewegt sich kein stück...
5 fehlerspeicher sagt folgendes:
Fehler 023F Saugrohrdruck - Regelgrenze unterschritten //ob das wohl damit zusammenhängt?
6. habe den LMM abgeklemmt, doch kein unterschied, liegts daran? denn wär der defekt dann würde es ja keinen unterschied machen ob defekt oder abgeklemmt, richtig?..es sei denn die ursache liegt an den magnetventilen..was ist eure meinung...
denke ich werd erst mal mit den ventilen anfangen, und dann mal schaun...

Zitat:

Original geschrieben von K10fahrer


jahallo,
ist irgendwer noch an diesem thema dran??..
mein audidaten:

Audi A6 Avant 2.5 TDI V6, 110 KW; 150 PS; Motor-Kennbuchstabe AKN

Baujahr 10/2000
217.000 km
KFZ-Schein Nr. 2: Schlüssel-Nr. 0588
KFZ-Schein-Nr. 3: Schlüssel-Nr. 680

habe ähnliches problem...nur ist bei mir nicht wie bei den meisten von euch nur manchmal leistungsverlust, ein ständiger Leistungsmangel vorhanden..Bei Vollgas max 100 km/h...habe nun schon folgende dinge probiert und bemerkt:
1. habe die magnetventile umgesteckt und druckschläuche..aber kein unterschied...bemerkt habe ich dabei das sowieso kein großer Druck im Schlauch ist..ist das normal?..es saugt wirklich nur ganz schwach...
2. die Schläuche scheinen auch noch ganz ok zu sein, also habe keine löcher etc bemerkt...
3. VTG Gestänge habe ich geprüft, hakt nicht und klemmt nicht, man merkt nur das da noch ne feder hält oder so...
4. Aber wenn ich den motor starte dann gibts kein klack (wie bei einigen beiträgen hier gepostet), und das VTG-Gestänge bewegt sich kein stück...
5 fehlerspeicher sagt folgendes:
Fehler 023F Saugrohrdruck - Regelgrenze unterschritten //ob das wohl damit zusammenhängt?
6. habe den LMM abgeklemmt, doch kein unterschied, liegts daran? denn wär der defekt dann würde es ja keinen unterschied machen ob defekt oder abgeklemmt, richtig?..es sei denn die ursache liegt an den magnetventilen..was ist eure meinung...
denke ich werd erst mal mit den ventilen anfangen, und dann mal schaun...

Wenn das VTG-Gestänge schon beim Start schon nicht "klackt" brauchst du nur mal den Unterdruck messen zu lassen.

Sollwert bei 150 ± 20 mbar: Das Gestänge muß beginnen, sich nach oben zu bewegen

Sollwert bei 620 ± 20 mbar: Das Gestänge muß oben am Anschlag anliegen

Wie erklärt sich denn das du wie unter 3. geschrieben geprüft und für Ok befunden hast?

Wenn das Gestänge wirklich leichtgängig ist und sich trotz messbarem Unterdruck nicht bewegt ist die Druckdose defekt. Wenn man sich bemüht gibt es die auch einzeln.

Den Fehlereintrag hast aber sicher weil eben die VTG nicht verstellt wird wie sie sollte.

ui, danke für die schnelle antwort...

naja, das gestänge habe ich halt mit nem schraubenzieher nach oben gezogen, ging wie gesagt ohne probleme.nur das es von alleine nicht nach oben geht wenn ich starte..aber wie gesagt es fühlt sich halt auch wie sehr wenig Unterdruck im Schlauch....150mbar dürften sich aber auch nicht so stark anfühlen denk ich...
schade kann jetzt leider nicht direkt mal den druck im schlauch messen, aber wie gesagt fühlt sich sehr lasch an....von daher warscheinlich die druckdose...mal schauen..hab bei ebay grad ne druckdose gesehn, werd mal ausprobieren...

naja, werd ich mal überprüfen lassen...
aber danke erst mal

habe soeben in einem anderen forum was gelesen, und zwar das das gestänge eigentlich sehr leichtgängig sein sollte..ist das korrekt dann ist bei meinem lader/druckdose was kaputt..ich konnte es zwar bewegen aber hatte den eindruck das die stange von einer feder etc festgehalten wird...läst sich zwar bewegen, aber halt schwer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen