Schwankende Drehzahl Tiptronic 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,

habe bei meinem Audi beobachtet, dass die Drehzahlnadel teils schon sehr unruhig wirkt.
Wenn ich im Schubbetrieb bin ( auf ca. 80 Km/h ) und dann vom Gaspedal gehe und den wagen rollen lasse, fängt die Nadel bei ca. 1100 - 1300 U/min so komisch an zu schwanken ( hoch runter hoch runter ) obwohl ich ja gar nix mache?
Gibt es jemanden der ähnliches Verhalten beobachtet hat?

VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schamu2


Update machen ja/nein?

Also ich verfolge das nun auch schon länger. Wie geschrieben, bin ich mit dem Update voll auf die Nase gefallen, ich hab nun deutlich mehr Schlupf/höhere Anfahrdrehzahlen und das Ruckelproblem war nie ganz weg bzw. ist jetzt wieder stärker geworden.

Das Problem ist bei Audi bekannt, aber die können nur rumdoktern und das machen sie dann auch (auf Deine Kosten). Das Update war nicht soo teuer (ich glaube 30-50 Eus), aber ich würde nun 100 zahlen, wenn die das wieder revidieren könnten. Das geht nämlich nicht:-(

Nachdem ich bei ZF arbeite (nicht im Getriebebereich), hab ich mal konzern-intern meine Fühler ausgestreckt und da folgende Infos erhalten:
-ZF schreibt DEFINITIV einen Ölwechsel nach 80-100Tkm vor, Audi hat das (idiotischwerweise!!!) nicht übernommen und lasen den Kunden da wirklich ins offene Messer laufen. Unglaublich.
- Unser Problem hier kann evtl. durch den Ölwechsel gemildert werden, kann Dir aber niemand sagen. Garantie gibts keine. Ölechsel sollte aber generell zur Lebensdauerverlängerung des Getriebes gemacht werden, zeigt die Erfahrung von ZF
- Zu diesem Thema gibt es in D nur 2 (!) Kompetenzzentren, die wirklich Ahnung haben (und das nicht nur behaupten), das sind Dortmund/Holzwickede und Darmstadt. Und nur die in Darmstadt können nach Tim Eckart spülen, in Dortmund haben die diese Technik gar nicht. Der Cheffe aus Dortmund hat aber gesagt, in Darmstadt geht das irgendwann in der Zukunft auch nicht mehr... Er hat mir in meinem Fall aber lieber doch zu Tim Eckart geraten, was ich ihm echt anbenommen hab, weil er sich damit ja das Geschäft versaut hat.
- Die Spülung kostet in Darmstadt mit dem kpl. Service (Verschleißteile, Filter oder was die da machen) ca. 500 EUR. Is ne Menge Holz für das ungewisse Ergebnis, aber ich will den Audi noch ein bißchen fahren und beiße halt in den sauren Apfel, weil ein Getriebeschaden irgendwann viel teurer wird.
- Bei Audi (sogar in einem größeren Audizentrum hier) wurden die Schultern gezuckt, dort können ich 650 Eus reine Materialkosten für die (meiner Meinung nach dann inkompetente) Spülung ausgeben oder ein neues Getriebe kaufen. Allein für diesen "Service am Kunden"
sollte man die Marke wechseln;-)

Ich werd also demnächst die Reise nach Darmstadt antreten mit dem Geldbündel im Gepäck. Dazu muß das Auto auch noch hingebracht werden (>200 km für mich) und dann einen Tag dort bleiben.

Aber leider gibt es nur die Alternativen "Auto verkaufen" oder "weiter mit dem Problem rumärgern":-(

Nicht schön.

LG
Michael

293 weitere Antworten
293 Antworten

Ja, von mir gibt es Neuigkeiten. Leider aus meiner Sicht nix gutes:-(

Ich war vor 2 Wochen in Pfungstadt und hab ZF fast 500 EUR für den (laut ZF) fälligen Getriebeölwechsel hingelegt.
Mir wurde begleitend gar nix erzählt, das Thema Drehzahlschwankung und erhöhte Anfahrdrehzahl hat man sich bei der Annahme aufgeschrieben, das wars aber. Hinterher wurde nur gesagt, es war alles in Ordnung.

So, nun zum Ergebnis: es git keins:-( Ich bemerke keinerlei Veränderung, alles beim alten, die Schwankungen im Schubbetrieb sind immer noch da, auch die hohe Anfahrdrehzahl (,klar...). Wie gesagt, es wurde nicht darauf eingegangen.

Beim Abholen hab ich dann Fragen über Fragen gestellt, aber die wurden nur sehr zögerlich beantwortet. Auf die Frage, was denn nun gemacht wurde, wurde mir die Liste vorgelesen, auf der Rechnung stand nur "Service" und, daß ich zu Audi zum Softwareupdate müßte.
Obwohl ich die neueste Software drauf habe, so ein Quatsch.

Das ganze kam mir als Kunde also sehr oberflächlich vor, die Probleme hab ich immer noch und bin 500 EUs leichter.
Ich hab jetzt zwar den Ölwechsel gemacht, der lt. ZF sein muß (lt. Audi nicht), aber...

Zur Info: die Tim-Eckard-Spülmethode wird nicht mehr praktiziert, nach neuesten Erkenntnissen werden Teile der Getriebemechatronik beim Service ausgetauscht, die evtl. verschlissen sein könnten (, aber bei mir wohl nicht waren).

Alles in allem bereue ich die Aktion jetzt. Mein A6 ist ein feines Auto, aber Getriebe kotzt mich inzwischen an. Dieses Geheule beim Anfahren is in den 3. Gang, v.a. jetzt wieder im Winter bei kaltem Öl, nervt mich total an und ist eines 450 Nm-Motors total unwürdig:-(

Da lob ich mir meinen 20 Jahre alten Mercedes 500 SL mit historischem, pneumatisch gesteuerten 4-Gang Getriebe, dam kann man ins Kreuz treten, wie man will, die 8 Zylinder drehen beim Anfahren nicht über 1500 U/min. So halt, wie das bei einem drehmomentstarken Motor sein sollte. Wenn ein Diesel mit 3000 U/min anfährt, is das der totale Scheiß!

Wie gesagt, mein A6 ist für mich immer noch ein tolles Auto, aber das nächste Auto wird wohl eine andere Marke werden, zumal man bei Audi durch das Softwareupdate die Sache verschimmbessert hat und mich jetzt total im Regen stehen läßt. Und das Problem besteht ja schon, seitdem die Karre knapp 2 Jahre alt war und noch sehr wenig km drauf hatte. Die "Kulanz" von Audio ist eine totale Schande.

Nachdem mir gesagt wurde, daß ich mit diesem "neuesten Öl" jetzt auch die "neueste Software" brauche, kann ich meinen Plan, die SW zu downgraden (durch einen Hacker, der das evtl. kann) auch beerdigen. Muß ich die Karre halt so weiterfahren oder irgendwann verkaufen. Anderen, die keinen Vergelich haben, fällt das ja evtl. gar nicht auf, mich nervt das alles nur noch...:-(

LG
Michael

Hallo,

oh - das ist natürlich nicht so schön...

Ich hatte dieses "unschöne" geruckel auch, bei Audi wurde dann das Öl der TT gewechselt. Da ich Ez 04/08 habe, hatte ich schon neues Öl und hab auch wieder dieses bekommen. Ein Update war wohl nicht nötig.

Das Phänomen ist etwas besser geworden- aber nicht weg.
Auch bei unserm Wagen nur wenn er kalt ist.
Halte ich die Drehzahl manuel > ca 1700 U/Min schließt offensichtlich die Überbrückungskupplung und nimmt die ganze Mechanik "mit" -> Ruckeln ist dann weg.
Fällt die Drehzahl wieder ab, geht´s wieder los...
Fehler gibt es keinen, Audi weiß sich keinen Rat...

Ich tippe auf ein Problem/ Fehler im Bereich Wandlerüberbrückungskupplung in Abhängigkeit der Öl-Temperatur und Drehzahl. Hier dürften für einen "Fachmann" nicht mehr so viele Dinge in Frage kommen....🙄

Grüße

Hallo,

ich habe vor paar Tagen mal mit VCDS ein paar Messwerte mitgeloggt. Es ist schwierig dort was herauszulesen, was vielleicht hilft.
Bin momentan dabei mir mal die Selbststudienprogramme zum Getriebe durchzulesen um vielleicht mal die Funktionsweise der Wandlerüberbrückung und die Steuerung zu verstehen.

Das Problem scheint ja kein Einzelfall zu sein. Wundere mich deswegen nur, das es hier keinen gibt, der nicht schon die Ursache gefunden hat?! Selbst das ZF nichts zum Problem sagen will oder kann. Beim einen war durch den Wechsel des Wandlers ruhe, beim anderen der Wechsel des ATF.

Was ich auf die Schnelle aus dem Selbststudienprogramm-Heften rausgelesen habe, scheint es bei der Wandlerüberbrückung keine 1/0-Zustand zu geben, sondern durch ein Druckventil in der Mechatronik der Reibwert der Kupplung geändert.
Möglicherweise ist es wie bei einer Kupplung eines Schaltgetriebes welche verschlissen ist. Das die Steuerung es nicht hinbekommt mit dem dadurch entstandenen niedrigeren Reibwert umzugehen und versucht zu regeln was zu einem "Aufschwingen" der Regelung führt?!

Alles nur laienhafte Gedanken, da ich mir noch nicht über das genaue Funktionsprinzip klar bin ;-)

Vielleicht sollte man mal versuchen jemanden bei ZF auszuquetschen!?
Schließlich haben die das Getriebe ja "verbrochen" :-)

Gruß
DENNIS

Hallo,

hört sich plausiebel an.

Mich wundert es nur, dass bei unserm Wagen nach ein paar Km Ruhe ist.
Es scheint auf jeden Fall etwas mit der Betriebstemp. einiger Komponenten zu tun haben. Öb es jetzt am Öl oder an mech. Teilen liegt , kann ich nicht sagen, würde aber eher zum Öl tendieren.🙄

An anderer Stelle hab ich auch mal was von Sensoren im Öl-Kreislauf der TT gelesen, sollte hier einer einen falschen Wert liefern, könnte das auch damit zusammen hängen...

Ich hab bei Audi neues Öl bekommen und beim Tuner mal die TT au"0" setzen lassen ( neu anlernen) , hat aber nicht 100%ig geholfen. Es ist nicht mehr so ausgeprägt aber immer noch da.
Ev doch mal die TT spülen und "richtig" befüllen ?

Grüße

Ähnliche Themen

So,

hab heut mal versucht Abhängikeiten zu "sortieren" :-)

Stand der Wagen lange im kalten um/ unter 0C° und fährt man dann bergab, bleibt die Drehzahl einige Minuten im LL, d.h.,
Überbrückungskupplung ist offensichtlich "offen" und es findest kein Kraftschluß im "Schiebebetrieb" zum Motor statt.
-> keine Motorbremse.

Mit steigender Temp. wird * Vermutungsmodus an * der Reibwert o.ä. dahingehend anders, dass die Überbrückungskupplung (?) versucht einen Kraftschluß auszubauen , diesen aber mangels Temp. oder Reibwert (?) nicht halten kann und daher "abfällt".

@ Dennis

Hast Du schon was loggen können ?

Würde gern mal ->🙂

Hallo Leute.
Ein gutes neues Jahr, trotz des unangenehmen Anlasses.

Ich gesell mich jetzt dazu.
Mein Dicker: 4F - 2.7 - Q - TT - 05.2006 - 150.000

Seit 4 Wochen gleiches Problem.
Auf den ersten paar KM - solange der Wagen kalt ist - schwankt die Drehzahl im Schubbetrieb. Ich fahre jeden Morgen auf einer Bundesstraße mit ca. 80 km/h zur Arbeit. Die Drehzahl befindet sich bei disem Tempo bei etwa 1200. Im kalten Zutand wippt die Nadel seit etwa 4 Wochen hin und her. Die Schwankungsbreite beträgt lediglich ca. 150 U/min. Das sind auf dem Tacho gute 3-4 mm. Der Wagen ruckelt zwar nicht, wie bei einigen von euch, die Drehzahlerhöhung kann ich jedoch hören. So als ob man minimal Gas gibt. Das Ganze läuft ungefähr im 2 Sekunden-Takt ab.
Die Schwankungen sind weg sobald der Motor warm wird.

Wenn mir jemand was von Stand der Technik erzählt, tue ich ihm weh! 😎
Fahre den Wagen schon seit Ewigkeiten und die Schwankungen sind erst 4 Wochen alt.

Hat mittlerweile jemand etwas Neues? Wandlertausch war auf den letzten 8 Seiten die einzige Maßnahme mit Erfolg. Die Fehlerbeschreibung schreit nach einen "Centartikel",welcher bei kaltem Öl falsche Befehle erteilt.
Die Werkstätten in Raum Heilbronn werden alle samt einen Getriebewechsel vorschlagen und um sicher zu gehen, dass es das wirklich war, noch eine komplette Neulackierung des Dicken.

Vom Gefühl her kennen die sich so gut aus, wie ein Motor-Talkler, nach dem er sich einen Tag lang in Google eingelesen hat.
Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von RomaA6


War jetzt wegen meinem Problem beim Freundlichen!

Im Fehlerspeicher war ein Fehler drin und zwar "Unterbrechung Ventil für Motorlager statisch"!

Der Mechaniker der es ausgelesen hat meinte dass das mit der Drehzahl könnte davon kommen. Der Meister meint aber das es nicht zusammenhängt und das ein Update des Getriebesteuergäretes helfen könnte.

Jetzt bin ich am überlegen ob ich das Update durchführen lassen soll!

Was meint ihr dazu?

Gruß
Roman

Wieviel kostet den so ein Update des getriebesteuergeräts...?

Habe das Problem auch aber nur wenn er kalt ist ( 4 km fahren - ampel stehen - dann schwankung , aber auch nicht immer 10/07 2.7tdi Q TT 122000

also diese drehzahlschankungen im unteren bereich habe ich auch bei meinen s6.
gerade wenn ich ein wenig von gas gehe sackt im bereich von 1000-1500upm die drehzahl schon bis zu 200upm runter. beim leichten gasgeben gehts wieder leicht hoch.
wuerde sagen dass es ganz normal ist da du bei diesen niedriegen drehzahlen ohne wandleruebrbrueckungskupplung faehrst. somit kann der motor schon mal schneller drehen im gleichen gang ohne dass sich die geschwindigkeit aendert..

also wenn aber der tacho schwankt ohne dass sich die geschwindigkeit aendert dann stimmt was net.

Gruss

So jetzt nutze ich den TH um auch mal was zu fragen!
Also mie ist aufgefalle, das wenn ich untertouring im 6.Gang vom Gas gehe und er im Schubbetrieb rollt und sich noch nicht zum runterschlaten in den 5. entscheiden kann, weil noch etwas Luft ist und man z.B. ein Gefällte runterfährt, dann schwangt die Drehzahlnadel.
(fällt aber nicht unter Standdrehzahlbereich oder so)
Würde gerne mal Eure Meinungen dazu hören!
Danke und Grüße an die Runde

Zitat:

Original geschrieben von Diesel123


So,

hab heut mal versucht Abhängikeiten zu "sortieren" :-)

Stand der Wagen lange im kalten um/ unter 0C° und fährt man dann bergab, bleibt die Drehzahl einige Minuten im LL, d.h.,
Überbrückungskupplung ist offensichtlich "offen" und es findest kein Kraftschluß im "Schiebebetrieb" zum Motor statt.
-> keine Motorbremse.

Mit steigender Temp. wird * Vermutungsmodus an * der Reibwert o.ä. dahingehend anders, dass die Überbrückungskupplung (?) versucht einen Kraftschluß auszubauen , diesen aber mangels Temp. oder Reibwert (?) nicht halten kann und daher "abfällt".

@ Dennis

Hast Du schon was loggen können ?

Würde gern mal ->🙂

Hallo Diesel123 und die anderen betroffenen,

aus Zeitgründen und weil ich das Kabel momentan nicht da habe, konnte ich leider ich noch nicht die Messwerte der TT mitloggen.
Ich habe mal die Seiten des "Selbststudienprogrammes" von Audi zum Getriebe überflogen, aber eine Idee Ursache ist mir da auch nicht wirklich gekommen. Zugegeben fehlen mir auch die tiefer gehenden Kenntnisse zu Automatikgetrieben.
Ich weiß nicht ob bei allen betroffen dieses Problem der pendelnden Drehzahl nicht nur im Schubbetrieb sondern auch beim Fahren mit konstanter Drehzahl von ca. 1300 U/min in den unteren Gängen auftritt. Bei mir zumindest hat man auch hier im kalten Zustand ein "weiches" Pendeln im Sekundenrhythmus (100 U/min hoch, 100 U/min runter).
Vielleicht kann ich mal ein kurzes Video vom Drehzahlmesser machen, um festzustellen, wie sich unsere Probleme hier gleichen.

Wenn ich nicht irre, ist der eingebaute Wandler nicht von ZF selbst, sondern von Sachs. Wenn dem so ist, müsste man vielleicht mal versuchen auf der Schiene was in Erfahrung zu bringen?!

Gruß
DENNIS

Zitat:

Original geschrieben von quakex


also diese drehzahlschankungen im unteren bereich habe ich auch bei meinen s6.
gerade wenn ich ein wenig von gas gehe sackt im bereich von 1000-1500upm die drehzahl schon bis zu 200upm runter. beim leichten gasgeben gehts wieder leicht hoch.
wuerde sagen dass es ganz normal ist da du bei diesen niedriegen drehzahlen ohne wandleruebrbrueckungskupplung faehrst. somit kann der motor schon mal schneller drehen im gleichen gang ohne dass sich die geschwindigkeit aendert..

also wenn aber der tacho schwankt ohne dass sich die geschwindigkeit aendert dann stimmt was net.

Gruss

Meine Drohung weiter oben ast wahrscheinlich überlesen? 😉 Spaß.

Wenn die Drehzahlnadel im Schubbetrieb nur 1mm schwaknt ist das nicht normal. Meine Nadel pendelt ca. 3 mm . Das Fahrzeug ruckelt zwar nicht, ich höre jedoch, dass sich die Motorgeräuschfrequenz ändert.

Folgendes habe ich gestern und heute beobachtet.

Kalt losgefahren, schön gemütlich. Drehzahl schwankte bis etwa 70 Grad erreicht wurden. Danach war Ruhe.
Heute Morgen spät dran, flotter unterwegs. Schwankungen traten bereits ab ca. 55 Grad nicht mehr auf.

Moin!

Grad im kalten Zustand kann es auch sein, dass etwas zu wenig Öl im Getriebe ist. Durch die Wämeausdehnung wird das dann kompensiert.

Es könnten verschlissene Lamellenkupplungen sein, wobei das dann eher unter Last auffallen würde, wenn man bei konstanter Fahrt das Gaspedal durchtritt (kein Kickdown) und die Drehzahlnadel erst mal nen kleinen Satz nach oben macht, sich dann aber wieder fängt.
Die Mechatronik kann ne Macke haben, womit die Druckverteilung nicht passt und der Wandler nicht richtig funktioniert....
Das Getriebe ist so kompliziert aufgebaut, da wird die Fehlersuche schnell zum Albtraum.

MfG
Wurtzel

Zitat:

Original geschrieben von ka184


Folgendes habe ich gestern und heute beobachtet.

Kalt losgefahren, schön gemütlich. Drehzahl schwankte bis etwa 70 Grad erreicht wurden. Danach war Ruhe.
Heute Morgen spät dran, flotter unterwegs. Schwankungen traten bereits ab ca. 55 Grad nicht mehr auf.

Wasser und Öltemperatur müssen nicht identisch sein.

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45



Zitat:

Original geschrieben von ka184


Folgendes habe ich gestern und heute beobachtet.

Kalt losgefahren, schön gemütlich. Drehzahl schwankte bis etwa 70 Grad erreicht wurden. Danach war Ruhe.
Heute Morgen spät dran, flotter unterwegs. Schwankungen traten bereits ab ca. 55 Grad nicht mehr auf.

Wasser und Öltemperatur müssen nicht identisch sein.

Klar. Ist nur der einzige Anhaltspunkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen